Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

behaltung der Hausindustrie erwünscht sei, be-
fürchtet jedoch, daß sie bei freier Konkurrenz mit
der Fabrikindustrie durch diese auf ein eng be-
grenztes Gebiet beschränkt werden würde.

Diese Befürchtung hat sich als grundlos er-
wiesen, da sich inzwischen innerhalb der Haus-
industrie ein Erneuerungsprozeß vollzogen hat
und neue Hausindustriezweige vielfach an Stelle
absterbender alter getreten sind.

Aber über die Frage, ob dies wirklich
wünschenswert sei, ob vor allen Dingen die Lage
der Heimarbeiter derartig sei, daß man unter allen
Umständen streben müsse, sie in ihrer ursprüng-
lichen Gestalt zu erhalten, darüber haben die An-
sichten sich seither außerordentlich geändert. Jm
Handwörterbuch der Staatswissenschaften, zweite
Auflage 1900, stellt Professor Werner Sombart
bereits fest, daß die Hausindustrie nicht mehr
in dem rosigen Sichte wie ehedem gesehen
werde, daß man erkannt habe, daß die theoretisch
vorhandenen Vorzüge in Wirklichkeit meist durch
die elende Lage der Heimarbeiter hinfällig sei, und
daß das Augenmerk der Sozialpolitik viel weniger
auf Erhaltung als auf Abstellung der Übelstände
in der Hausindustrie und in der Mehrzahl der
Fälle auf deren tunlichst allgemeine Beseitigung ge-
richtet werde. "Man weiß heutzutage, daß die
Hausindustrie im wesentlichen dazu dient, die Vor-

behaltung der Hausindustrie erwünscht sei, be-
fürchtet jedoch, daß sie bei freier Konkurrenz mit
der Fabrikindustrie durch diese auf ein eng be-
grenztes Gebiet beschränkt werden würde.

Diese Befürchtung hat sich als grundlos er-
wiesen, da sich inzwischen innerhalb der Haus-
industrie ein Erneuerungsprozeß vollzogen hat
und neue Hausindustriezweige vielfach an Stelle
absterbender alter getreten sind.

Aber über die Frage, ob dies wirklich
wünschenswert sei, ob vor allen Dingen die Lage
der Heimarbeiter derartig sei, daß man unter allen
Umständen streben müsse, sie in ihrer ursprüng-
lichen Gestalt zu erhalten, darüber haben die An-
sichten sich seither außerordentlich geändert. Jm
Handwörterbuch der Staatswissenschaften, zweite
Auflage 1900, stellt Professor Werner Sombart
bereits fest, daß die Hausindustrie nicht mehr
in dem rosigen Sichte wie ehedem gesehen
werde, daß man erkannt habe, daß die theoretisch
vorhandenen Vorzüge in Wirklichkeit meist durch
die elende Lage der Heimarbeiter hinfällig sei, und
daß das Augenmerk der Sozialpolitik viel weniger
auf Erhaltung als auf Abstellung der Übelstände
in der Hausindustrie und in der Mehrzahl der
Fälle auf deren tunlichst allgemeine Beseitigung ge-
richtet werde. „Man weiß heutzutage, daß die
Hausindustrie im wesentlichen dazu dient, die Vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0061" n="57"/>
behaltung der Hausindustrie erwünscht sei, be-<lb/>
fürchtet jedoch, daß sie bei freier Konkurrenz mit<lb/>
der Fabrikindustrie durch diese auf ein eng be-<lb/>
grenztes Gebiet beschränkt werden würde.</p><lb/>
            <p>Diese Befürchtung hat sich als grundlos er-<lb/>
wiesen, da sich inzwischen innerhalb der Haus-<lb/>
industrie ein Erneuerungsprozeß vollzogen hat<lb/>
und neue Hausindustriezweige vielfach an Stelle<lb/>
absterbender alter getreten sind.</p><lb/>
            <p>Aber über die Frage, ob dies wirklich<lb/>
wünschenswert sei, ob vor allen Dingen die Lage<lb/>
der Heimarbeiter derartig sei, daß man unter allen<lb/>
Umständen streben müsse, sie in ihrer ursprüng-<lb/>
lichen Gestalt zu erhalten, darüber haben die An-<lb/>
sichten sich seither außerordentlich geändert. Jm<lb/>
Handwörterbuch der Staatswissenschaften, zweite<lb/>
Auflage 1900, stellt Professor Werner Sombart<lb/>
bereits fest, daß die Hausindustrie nicht mehr<lb/>
in dem rosigen Sichte wie ehedem gesehen<lb/>
werde, daß man erkannt habe, daß die theoretisch<lb/>
vorhandenen Vorzüge in Wirklichkeit meist durch<lb/>
die elende Lage der Heimarbeiter hinfällig sei, und<lb/>
daß das Augenmerk der Sozialpolitik viel weniger<lb/>
auf Erhaltung als auf Abstellung der Übelstände<lb/>
in der Hausindustrie und in der Mehrzahl der<lb/>
Fälle auf deren tunlichst allgemeine Beseitigung ge-<lb/>
richtet werde. &#x201E;Man weiß heutzutage, daß die<lb/>
Hausindustrie im wesentlichen dazu dient, die Vor-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0061] behaltung der Hausindustrie erwünscht sei, be- fürchtet jedoch, daß sie bei freier Konkurrenz mit der Fabrikindustrie durch diese auf ein eng be- grenztes Gebiet beschränkt werden würde. Diese Befürchtung hat sich als grundlos er- wiesen, da sich inzwischen innerhalb der Haus- industrie ein Erneuerungsprozeß vollzogen hat und neue Hausindustriezweige vielfach an Stelle absterbender alter getreten sind. Aber über die Frage, ob dies wirklich wünschenswert sei, ob vor allen Dingen die Lage der Heimarbeiter derartig sei, daß man unter allen Umständen streben müsse, sie in ihrer ursprüng- lichen Gestalt zu erhalten, darüber haben die An- sichten sich seither außerordentlich geändert. Jm Handwörterbuch der Staatswissenschaften, zweite Auflage 1900, stellt Professor Werner Sombart bereits fest, daß die Hausindustrie nicht mehr in dem rosigen Sichte wie ehedem gesehen werde, daß man erkannt habe, daß die theoretisch vorhandenen Vorzüge in Wirklichkeit meist durch die elende Lage der Heimarbeiter hinfällig sei, und daß das Augenmerk der Sozialpolitik viel weniger auf Erhaltung als auf Abstellung der Übelstände in der Hausindustrie und in der Mehrzahl der Fälle auf deren tunlichst allgemeine Beseitigung ge- richtet werde. „Man weiß heutzutage, daß die Hausindustrie im wesentlichen dazu dient, die Vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/61
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/61>, abgerufen am 26.04.2024.