Unser alter Baron hatte in seinen jungen Tagen von dem Herrn Vater nur das Schloß Schnick- Schnack-Schnurr ererbt, welches früherhin ein Pachthof gewesen, und erst späterhin zu seinem Ehrentitel gediehen war. Es warf jährlich etwa zweitausend Gulden ab, oder höchstens zweitausend- fünfhundert. Der selige Vater hatte das Wohn- haus wohl in Fach und unter Dach erhalten, die Wappenlöwen standen recht majestätisch auf den bei- den Pfeilern, zwischen denen sich eine eiserne Pforte befand, wie sie nur seyn mußte, der Hof war damals auch noch gepflastert, und in den Zimmern hingen schöne bunte Familienbilder, standen röthlich- lackirte Stühle und Commoden mit goldnen Leisten. Hinter dem Schlosse aber hatte der Vater einen Garten in streng-französischem Geschmack anlegen und Schäfer und Liebesgötter von Sandstein hin- einsetzen lassen.
Zweitausend oder zweitausendfünfhundert Gulden jährlich sind zwar nur ein schmales Einkommen für einen Edelmann, allein unser alter Baron hätte sich damit in seiner ländlichen Abgeschiedenheit doch wohl aufrecht zu erhalten vermocht, wenn er nur nicht mit dem Gedanken aufgewachsen wäre, er
Unſer alter Baron hatte in ſeinen jungen Tagen von dem Herrn Vater nur das Schloß Schnick- Schnack-Schnurr ererbt, welches früherhin ein Pachthof geweſen, und erſt ſpäterhin zu ſeinem Ehrentitel gediehen war. Es warf jährlich etwa zweitauſend Gulden ab, oder höchſtens zweitauſend- fünfhundert. Der ſelige Vater hatte das Wohn- haus wohl in Fach und unter Dach erhalten, die Wappenlöwen ſtanden recht majeſtätiſch auf den bei- den Pfeilern, zwiſchen denen ſich eine eiſerne Pforte befand, wie ſie nur ſeyn mußte, der Hof war damals auch noch gepflaſtert, und in den Zimmern hingen ſchöne bunte Familienbilder, ſtanden röthlich- lackirte Stühle und Commoden mit goldnen Leiſten. Hinter dem Schloſſe aber hatte der Vater einen Garten in ſtreng-franzöſiſchem Geſchmack anlegen und Schäfer und Liebesgötter von Sandſtein hin- einſetzen laſſen.
Zweitauſend oder zweitauſendfünfhundert Gulden jährlich ſind zwar nur ein ſchmales Einkommen für einen Edelmann, allein unſer alter Baron hätte ſich damit in ſeiner ländlichen Abgeſchiedenheit doch wohl aufrecht zu erhalten vermocht, wenn er nur nicht mit dem Gedanken aufgewachſen wäre, er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0114"n="106"/><p>Unſer alter Baron hatte in ſeinen jungen Tagen<lb/>
von dem Herrn Vater nur das Schloß Schnick-<lb/>
Schnack-Schnurr ererbt, welches früherhin ein<lb/>
Pachthof geweſen, und erſt ſpäterhin zu ſeinem<lb/>
Ehrentitel gediehen war. Es warf jährlich etwa<lb/>
zweitauſend Gulden ab, oder höchſtens zweitauſend-<lb/>
fünfhundert. Der ſelige Vater hatte das Wohn-<lb/>
haus wohl in Fach und unter Dach erhalten, die<lb/>
Wappenlöwen ſtanden recht majeſtätiſch auf den bei-<lb/>
den Pfeilern, zwiſchen denen ſich eine eiſerne Pforte<lb/>
befand, wie ſie nur ſeyn mußte, der Hof war<lb/>
damals auch noch gepflaſtert, und in den Zimmern<lb/>
hingen ſchöne bunte Familienbilder, ſtanden röthlich-<lb/>
lackirte Stühle und Commoden mit goldnen Leiſten.<lb/>
Hinter dem Schloſſe aber hatte der Vater einen<lb/>
Garten in ſtreng-franzöſiſchem Geſchmack anlegen<lb/>
und Schäfer und Liebesgötter von Sandſtein hin-<lb/>
einſetzen laſſen.</p><lb/><p>Zweitauſend oder zweitauſendfünfhundert Gulden<lb/>
jährlich ſind zwar nur ein ſchmales Einkommen für<lb/>
einen Edelmann, allein unſer alter Baron hätte<lb/>ſich damit in ſeiner ländlichen Abgeſchiedenheit doch<lb/>
wohl aufrecht zu erhalten vermocht, wenn er nur<lb/>
nicht mit dem Gedanken aufgewachſen wäre, er<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[106/0114]
Unſer alter Baron hatte in ſeinen jungen Tagen
von dem Herrn Vater nur das Schloß Schnick-
Schnack-Schnurr ererbt, welches früherhin ein
Pachthof geweſen, und erſt ſpäterhin zu ſeinem
Ehrentitel gediehen war. Es warf jährlich etwa
zweitauſend Gulden ab, oder höchſtens zweitauſend-
fünfhundert. Der ſelige Vater hatte das Wohn-
haus wohl in Fach und unter Dach erhalten, die
Wappenlöwen ſtanden recht majeſtätiſch auf den bei-
den Pfeilern, zwiſchen denen ſich eine eiſerne Pforte
befand, wie ſie nur ſeyn mußte, der Hof war
damals auch noch gepflaſtert, und in den Zimmern
hingen ſchöne bunte Familienbilder, ſtanden röthlich-
lackirte Stühle und Commoden mit goldnen Leiſten.
Hinter dem Schloſſe aber hatte der Vater einen
Garten in ſtreng-franzöſiſchem Geſchmack anlegen
und Schäfer und Liebesgötter von Sandſtein hin-
einſetzen laſſen.
Zweitauſend oder zweitauſendfünfhundert Gulden
jährlich ſind zwar nur ein ſchmales Einkommen für
einen Edelmann, allein unſer alter Baron hätte
ſich damit in ſeiner ländlichen Abgeſchiedenheit doch
wohl aufrecht zu erhalten vermocht, wenn er nur
nicht mit dem Gedanken aufgewachſen wäre, er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/114>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.