Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

2. hinauf: auf eine Anhöhe, Treppe und dgl.
3. hinunter: mit großer Vorsicht;
der Durchhink: durch den Bogen, welcher entsteht,
wenn man mit der einen Hand die Spitze des
entgegengesetzten Fußes faßt. -- Den Durch-
hink kann man erst durch einen längern, dann
kürzern Reifen u. s. w. versuchen;
der Hinkkampf: das Gegeneinanderhinken mit ver-
schränkten unter der Brust festliegenden Armen.
Wer absetzt, hat verloten. Zu üben
1. im Zweikampf (Einer gegen Einen).
2. im Dreikampf (Zwei gegen Einen).
Beim Hinkkampf werden immer zwei Gänge ge-
macht: links gegen links, und rechts gegen rechts.

7. Das Strecken (S. Übg. XIV.) kann nur als Si-
cherungsmittel gegen den Fall oder verunglückten
Sprung, mit zu den Vorübungen gerechnet
werden. --

8. Aus den beschriebenen Vorübungen entstehen noch
folgende wichtige und schwere Zusammense-
tzungen:

1. das Hüpfen aus dem Sitzhocken.
2. der Doppelschlag aus dem Sitzhocken.
3. das Springhocken aus dem Sitzhocken.

Von

2. hinauf: auf eine Anhöhe, Treppe und dgl.
3. hinunter: mit großer Vorſicht;
der Durchhink: durch den Bogen, welcher entſteht,
wenn man mit der einen Hand die Spitze des
entgegengeſetzten Fußes faßt. — Den Durch-
hink kann man erſt durch einen längern, dann
kürzern Reifen u. ſ. w. verſuchen;
der Hinkkampf: das Gegeneinanderhinken mit ver-
ſchränkten unter der Bruſt feſtliegenden Armen.
Wer abſetzt, hat verloten. Zu üben
1. im Zweikampf (Einer gegen Einen).
2. im Dreikampf (Zwei gegen Einen).
Beim Hinkkampf werden immer zwei Gänge ge-
macht: links gegen links, und rechts gegen rechts.

7. Das Strecken (S. Übg. XIV.) kann nur als Si-
cherungsmittel gegen den Fall oder verunglückten
Sprung, mit zu den Vorübungen gerechnet
werden. —

8. Aus den beſchriebenen Vorübungen entſtehen noch
folgende wichtige und ſchwere Zuſammenſe-
tzungen:

1. das Hüpfen aus dem Sitzhocken.
2. der Doppelſchlag aus dem Sitzhocken.
3. das Springhocken aus dem Sitzhocken.

Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="21"/>
2. <hi rendition="#g">hinauf:</hi> auf eine Anhöhe, Treppe und dgl.<lb/>
3. <hi rendition="#g">hinunter:</hi> mit großer Vor&#x017F;icht;<lb/>
der <hi rendition="#g">Durchhink:</hi> durch den Bogen, welcher ent&#x017F;teht,<lb/>
wenn man mit der einen Hand die Spitze des<lb/>
entgegenge&#x017F;etzten Fußes faßt. &#x2014; Den Durch-<lb/>
hink kann man er&#x017F;t durch einen längern, dann<lb/>
kürzern Reifen u. &#x017F;. w. ver&#x017F;uchen;<lb/>
der <hi rendition="#g">Hinkkampf:</hi> das Gegeneinanderhinken mit ver-<lb/>
&#x017F;chränkten unter der Bru&#x017F;t fe&#x017F;tliegenden Armen.<lb/>
Wer ab&#x017F;etzt, hat verloten. Zu üben<lb/>
1. im <hi rendition="#g">Zweikampf</hi> (Einer gegen Einen).<lb/>
2. im <hi rendition="#g">Dreikampf</hi> (Zwei gegen Einen).<lb/>
Beim Hinkkampf werden immer zwei Gänge ge-<lb/>
macht: links gegen links, und rechts gegen rechts.</p><lb/>
          <p>7. <hi rendition="#g">Das Strecken</hi> (S. Übg. <hi rendition="#aq">XIV.</hi>) kann nur als Si-<lb/>
cherungsmittel gegen den Fall oder verunglückten<lb/>
Sprung, mit zu den Vorübungen gerechnet<lb/>
werden. &#x2014;</p><lb/>
          <p>8. Aus den be&#x017F;chriebenen Vorübungen ent&#x017F;tehen noch<lb/>
folgende wichtige und &#x017F;chwere <hi rendition="#g">Zu&#x017F;ammen&#x017F;e-<lb/>
tzungen:</hi><lb/>
1. das <hi rendition="#g">Hüpfen</hi> aus dem <hi rendition="#g">Sitzhocken</hi>.<lb/>
2. der <hi rendition="#g">Doppel&#x017F;chlag</hi> aus dem <hi rendition="#g">Sitzhocken</hi>.<lb/>
3. das <hi rendition="#g">Springhocken</hi> aus dem <hi rendition="#g">Sitzhocken</hi>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Von</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0091] 2. hinauf: auf eine Anhöhe, Treppe und dgl. 3. hinunter: mit großer Vorſicht; der Durchhink: durch den Bogen, welcher entſteht, wenn man mit der einen Hand die Spitze des entgegengeſetzten Fußes faßt. — Den Durch- hink kann man erſt durch einen längern, dann kürzern Reifen u. ſ. w. verſuchen; der Hinkkampf: das Gegeneinanderhinken mit ver- ſchränkten unter der Bruſt feſtliegenden Armen. Wer abſetzt, hat verloten. Zu üben 1. im Zweikampf (Einer gegen Einen). 2. im Dreikampf (Zwei gegen Einen). Beim Hinkkampf werden immer zwei Gänge ge- macht: links gegen links, und rechts gegen rechts. 7. Das Strecken (S. Übg. XIV.) kann nur als Si- cherungsmittel gegen den Fall oder verunglückten Sprung, mit zu den Vorübungen gerechnet werden. — 8. Aus den beſchriebenen Vorübungen entſtehen noch folgende wichtige und ſchwere Zuſammenſe- tzungen: 1. das Hüpfen aus dem Sitzhocken. 2. der Doppelſchlag aus dem Sitzhocken. 3. das Springhocken aus dem Sitzhocken. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/91
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/91>, abgerufen am 30.04.2024.