Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Von der Moxa, dem vortreflichen Brenmittel,

Die besondern Regeln aber enthalten die in sinesischen und japanischen Charaktern
Tab.
XLIV.
gedrukte Tafeln, wovon ich hier eine nebst dem Kupfer beifüge, auf welchem die in gewis-
sen Krankheiten zu brennende Orte angegeben und mit besondern Namen bezeichnet sind. Die
Tafel habe ich übersezt, so gut es die sinesischen Verse und Philosophie erlauben wolten.
Man kan sie sowohl in den Buchläden, als auch bei den herumreisenden Aerzten kaufen,
die sie auf den Landstraßen und Märkten absingen, um die Unwissenden anzulocken, für we-
nig Geld die so kurz gefasten Grundsätze einer so weitläuftigen Kunst zu kaufen.

Jch habe im folgenden den Text mit andrer Schrift abdrucken lassen, meine ver-
suchte Erklärung aber durch die gewöhnliche Schrift und Parenthesen unterschieden.

Erstes Kapitel.

Kju sju Kagami d. i. ein Spiegel der Orte, welche gebrant werden
müssen.

Es enthält die Brenmethode, welche in gewissen Sätzen (eigentlich Versen)
enthalten ist, aus welchen jeder das ganze Geschäft des Brennens erkennen kan.

1) Bei dem Kopfweh, Schwindel, Ohnmachten, Dseoki (Dseoki ist eine
sehr starke Entzündung (phlegmone) des Gesichts und eine Japan eigenthümliche Folge
des Scorbuts. Bei Personen, welche damit behaftet sind, entsteht oft aus ganz geringen
Ursachen, wie z. E. durch das Bad, einen Rausch, heftige Bewegung, ein Aufschwellen
und eine große Hitze des ganzen Gesichts. Nicht selten folgt hinterher auch Augenkrank-
heit) und bei der durch häufigen Anfal von Dseoki entstandnen Verfinsterung der
Augen; bei den Hüftschmerzen, den Folgen des Kopfwehes; bei der Engbrüstig-
keit und schwerem Brustauswurf; in allen diesen Fällen ist es gut, denjenigen
Theil des Körpers zu brennen, den sie Koko nennen.
2) Jn Kinderkrankheiten, besonders bei aufgeschwollenem Bauch, Diar-
rhöen, Mangel des Appetits, der Krätze, Abhäutung der Nase; auch bei dem
Nachtsehen erwachsener Personen, muß der Ort Sjuitz oder der eilfte Wirbel des
Rükgrads von beiden Seiten mit funfzehn bis sechzehn verschiednen Portionen der
Moxa gebrant werden, da man zwischen den beiden zu brennenden Orten allemal
11/2 Sun Raum läst.
(Sun ist ohngefähr zwei oder drei Fingerbreit. Hierbei ist
auch noch zu bemerken:
Erstlich. Der Ort Sjuitz, d. i. der elfte, hat den Namen von der Zahl des
Wirbels, des Rückgrads, an dessen beiden Seiten gebrannt wird. Man fängt aber von
dem vierten Halswirbel hiebei zu zählen an, vor demjenigen nämlich, der vor den übrigen
hervor-
IV. Von der Moxa, dem vortreflichen Brenmittel,

Die beſondern Regeln aber enthalten die in ſineſiſchen und japaniſchen Charaktern
Tab.
XLIV.
gedrukte Tafeln, wovon ich hier eine nebſt dem Kupfer beifuͤge, auf welchem die in gewiſ-
ſen Krankheiten zu brennende Orte angegeben und mit beſondern Namen bezeichnet ſind. Die
Tafel habe ich uͤberſezt, ſo gut es die ſineſiſchen Verſe und Philoſophie erlauben wolten.
Man kan ſie ſowohl in den Buchlaͤden, als auch bei den herumreiſenden Aerzten kaufen,
die ſie auf den Landſtraßen und Maͤrkten abſingen, um die Unwiſſenden anzulocken, fuͤr we-
nig Geld die ſo kurz gefaſten Grundſaͤtze einer ſo weitlaͤuftigen Kunſt zu kaufen.

Jch habe im folgenden den Text mit andrer Schrift abdrucken laſſen, meine ver-
ſuchte Erklaͤrung aber durch die gewoͤhnliche Schrift und Parentheſen unterſchieden.

Erſtes Kapitel.

Kju ſju Kagami d. i. ein Spiegel der Orte, welche gebrant werden
muͤſſen.

Es enthaͤlt die Brenmethode, welche in gewiſſen Saͤtzen (eigentlich Verſen)
enthalten iſt, aus welchen jeder das ganze Geſchaͤft des Brennens erkennen kan.

1) Bei dem Kopfweh, Schwindel, Ohnmachten, Dſeoki (Dſeoki iſt eine
ſehr ſtarke Entzuͤndung (phlegmone) des Geſichts und eine Japan eigenthuͤmliche Folge
des Scorbuts. Bei Perſonen, welche damit behaftet ſind, entſteht oft aus ganz geringen
Urſachen, wie z. E. durch das Bad, einen Rauſch, heftige Bewegung, ein Aufſchwellen
und eine große Hitze des ganzen Geſichts. Nicht ſelten folgt hinterher auch Augenkrank-
heit) und bei der durch haͤufigen Anfal von Dſeoki entſtandnen Verfinſterung der
Augen; bei den Huͤftſchmerzen, den Folgen des Kopfwehes; bei der Engbruͤſtig-
keit und ſchwerem Bruſtauswurf; in allen dieſen Faͤllen iſt es gut, denjenigen
Theil des Koͤrpers zu brennen, den ſie Koko nennen.
2) Jn Kinderkrankheiten, beſonders bei aufgeſchwollenem Bauch, Diar-
rhoͤen, Mangel des Appetits, der Kraͤtze, Abhaͤutung der Naſe; auch bei dem
Nachtſehen erwachſener Perſonen, muß der Ort Sjuitz oder der eilfte Wirbel des
Ruͤkgrads von beiden Seiten mit funfzehn bis ſechzehn verſchiednen Portionen der
Moxa gebrant werden, da man zwiſchen den beiden zu brennenden Orten allemal
1½ Sun Raum laͤſt.
(Sun iſt ohngefaͤhr zwei oder drei Fingerbreit. Hierbei iſt
auch noch zu bemerken:
Erſtlich. Der Ort Sjuitz, d. i. der elfte, hat den Namen von der Zahl des
Wirbels, des Ruͤckgrads, an deſſen beiden Seiten gebrannt wird. Man faͤngt aber von
dem vierten Halswirbel hiebei zu zaͤhlen an, vor demjenigen naͤmlich, der vor den uͤbrigen
hervor-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0496" n="438"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Von der Moxa, dem vortreflichen Brenmittel,</hi> </fw><lb/>
            <p>Die be&#x017F;ondern Regeln aber enthalten die in &#x017F;ine&#x017F;i&#x017F;chen und japani&#x017F;chen Charaktern<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
XLIV.</hi></note>gedrukte Tafeln, wovon ich hier eine neb&#x017F;t dem Kupfer beifu&#x0364;ge, auf welchem die in gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Krankheiten zu brennende Orte angegeben und mit be&#x017F;ondern Namen bezeichnet &#x017F;ind. Die<lb/>
Tafel habe ich u&#x0364;ber&#x017F;ezt, &#x017F;o gut es die &#x017F;ine&#x017F;i&#x017F;chen Ver&#x017F;e und Philo&#x017F;ophie erlauben wolten.<lb/>
Man kan &#x017F;ie &#x017F;owohl in den Buchla&#x0364;den, als auch bei den herumrei&#x017F;enden Aerzten kaufen,<lb/>
die &#x017F;ie auf den Land&#x017F;traßen und Ma&#x0364;rkten ab&#x017F;ingen, um die Unwi&#x017F;&#x017F;enden anzulocken, fu&#x0364;r we-<lb/>
nig Geld die &#x017F;o kurz gefa&#x017F;ten Grund&#x017F;a&#x0364;tze einer &#x017F;o weitla&#x0364;uftigen Kun&#x017F;t zu kaufen.</p><lb/>
            <p>Jch habe im folgenden den Text mit andrer Schrift abdrucken la&#x017F;&#x017F;en, meine ver-<lb/>
&#x017F;uchte Erkla&#x0364;rung aber durch die gewo&#x0364;hnliche Schrift und Parenthe&#x017F;en unter&#x017F;chieden.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Kapitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Kju &#x017F;ju Kagami</hi> d. i. ein Spiegel <hi rendition="#fr">der Orte, welche gebrant werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Es entha&#x0364;lt die Brenmethode, welche in gewi&#x017F;&#x017F;en Sa&#x0364;tzen</hi> (eigentlich Ver&#x017F;en)<lb/><hi rendition="#fr">enthalten i&#x017F;t, aus welchen jeder das ganze Ge&#x017F;cha&#x0364;ft des Brennens erkennen</hi> kan.</p><lb/>
              <list>
                <item>1) <hi rendition="#fr">Bei dem Kopfweh, Schwindel, Ohnmachten, D&#x017F;eoki</hi> (D&#x017F;eoki i&#x017F;t eine<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;tarke Entzu&#x0364;ndung (<hi rendition="#aq">phlegmone</hi>) des Ge&#x017F;ichts und eine Japan eigenthu&#x0364;mliche Folge<lb/>
des Scorbuts. Bei Per&#x017F;onen, welche damit behaftet &#x017F;ind, ent&#x017F;teht oft aus ganz geringen<lb/>
Ur&#x017F;achen, wie z. E. durch das Bad, einen Rau&#x017F;ch, heftige Bewegung, ein Auf&#x017F;chwellen<lb/>
und eine große Hitze des ganzen Ge&#x017F;ichts. Nicht &#x017F;elten folgt hinterher auch Augenkrank-<lb/>
heit) <hi rendition="#fr">und bei der durch ha&#x0364;ufigen Anfal von D&#x017F;eoki ent&#x017F;tandnen Verfin&#x017F;terung der<lb/>
Augen; bei den Hu&#x0364;ft&#x017F;chmerzen, den Folgen des Kopfwehes; bei der Engbru&#x0364;&#x017F;tig-<lb/>
keit und &#x017F;chwerem Bru&#x017F;tauswurf; in allen die&#x017F;en Fa&#x0364;llen i&#x017F;t es gut, denjenigen<lb/>
Theil des Ko&#x0364;rpers zu brennen, den &#x017F;ie Koko nennen.</hi></item><lb/>
                <item>2) <hi rendition="#fr">Jn Kinderkrankheiten, be&#x017F;onders bei aufge&#x017F;chwollenem Bauch, Diar-<lb/>
rho&#x0364;en, Mangel des Appetits, der Kra&#x0364;tze, Abha&#x0364;utung der Na&#x017F;e; auch bei dem<lb/>
Nacht&#x017F;ehen erwach&#x017F;ener Per&#x017F;onen, muß der Ort Sjuitz oder der eilfte Wirbel des<lb/>
Ru&#x0364;kgrads von beiden Seiten mit funfzehn bis &#x017F;echzehn ver&#x017F;chiednen Portionen der<lb/>
Moxa gebrant werden, da man zwi&#x017F;chen den beiden zu brennenden Orten allemal<lb/>
1½ Sun Raum la&#x0364;&#x017F;t.</hi> (<hi rendition="#fr">Sun</hi> i&#x017F;t ohngefa&#x0364;hr zwei oder drei Fingerbreit. Hierbei i&#x017F;t<lb/>
auch noch zu bemerken:</item><lb/>
                <item>Er&#x017F;tlich. Der Ort <hi rendition="#fr">Sjuitz,</hi> d. i. der elfte, hat den Namen von der Zahl des<lb/>
Wirbels, des Ru&#x0364;ckgrads, an de&#x017F;&#x017F;en beiden Seiten gebrannt wird. Man fa&#x0364;ngt aber von<lb/>
dem vierten Halswirbel hiebei zu za&#x0364;hlen an, vor demjenigen na&#x0364;mlich, der vor den u&#x0364;brigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hervor-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[438/0496] IV. Von der Moxa, dem vortreflichen Brenmittel, Die beſondern Regeln aber enthalten die in ſineſiſchen und japaniſchen Charaktern gedrukte Tafeln, wovon ich hier eine nebſt dem Kupfer beifuͤge, auf welchem die in gewiſ- ſen Krankheiten zu brennende Orte angegeben und mit beſondern Namen bezeichnet ſind. Die Tafel habe ich uͤberſezt, ſo gut es die ſineſiſchen Verſe und Philoſophie erlauben wolten. Man kan ſie ſowohl in den Buchlaͤden, als auch bei den herumreiſenden Aerzten kaufen, die ſie auf den Landſtraßen und Maͤrkten abſingen, um die Unwiſſenden anzulocken, fuͤr we- nig Geld die ſo kurz gefaſten Grundſaͤtze einer ſo weitlaͤuftigen Kunſt zu kaufen. Tab. XLIV. Jch habe im folgenden den Text mit andrer Schrift abdrucken laſſen, meine ver- ſuchte Erklaͤrung aber durch die gewoͤhnliche Schrift und Parentheſen unterſchieden. Erſtes Kapitel. Kju ſju Kagami d. i. ein Spiegel der Orte, welche gebrant werden muͤſſen. Es enthaͤlt die Brenmethode, welche in gewiſſen Saͤtzen (eigentlich Verſen) enthalten iſt, aus welchen jeder das ganze Geſchaͤft des Brennens erkennen kan. 1) Bei dem Kopfweh, Schwindel, Ohnmachten, Dſeoki (Dſeoki iſt eine ſehr ſtarke Entzuͤndung (phlegmone) des Geſichts und eine Japan eigenthuͤmliche Folge des Scorbuts. Bei Perſonen, welche damit behaftet ſind, entſteht oft aus ganz geringen Urſachen, wie z. E. durch das Bad, einen Rauſch, heftige Bewegung, ein Aufſchwellen und eine große Hitze des ganzen Geſichts. Nicht ſelten folgt hinterher auch Augenkrank- heit) und bei der durch haͤufigen Anfal von Dſeoki entſtandnen Verfinſterung der Augen; bei den Huͤftſchmerzen, den Folgen des Kopfwehes; bei der Engbruͤſtig- keit und ſchwerem Bruſtauswurf; in allen dieſen Faͤllen iſt es gut, denjenigen Theil des Koͤrpers zu brennen, den ſie Koko nennen. 2) Jn Kinderkrankheiten, beſonders bei aufgeſchwollenem Bauch, Diar- rhoͤen, Mangel des Appetits, der Kraͤtze, Abhaͤutung der Naſe; auch bei dem Nachtſehen erwachſener Perſonen, muß der Ort Sjuitz oder der eilfte Wirbel des Ruͤkgrads von beiden Seiten mit funfzehn bis ſechzehn verſchiednen Portionen der Moxa gebrant werden, da man zwiſchen den beiden zu brennenden Orten allemal 1½ Sun Raum laͤſt. (Sun iſt ohngefaͤhr zwei oder drei Fingerbreit. Hierbei iſt auch noch zu bemerken: Erſtlich. Der Ort Sjuitz, d. i. der elfte, hat den Namen von der Zahl des Wirbels, des Ruͤckgrads, an deſſen beiden Seiten gebrannt wird. Man faͤngt aber von dem vierten Halswirbel hiebei zu zaͤhlen an, vor demjenigen naͤmlich, der vor den uͤbrigen hervor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/496
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/496>, abgerufen am 19.05.2024.