Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
16.

Nun finden wir nach beiden Gedichten Etzel mit den
Fremden bei Tische; Kriemhild bittet Dieterich vergebens
ihm zu helfen. In der Klage (Z. 1414 f.) erzählt dies
Hildebrand Etzeln. Darauf wendet sie sich an Blödel, dem
sie Nudungs Land und Nudungs Braut verheißt; er ver-
spricht sie zu rächen, und sie geht wieder hinein an den
Tisch 34). Nach der Klage that es Blödel der Königinn
zu Liebe, um ihr Leid zu rächen (Z. 330 -- 337. 976 --
987. 1410 f.); eine kleine Verschiedenheit, die schwerlich
von einigem Belang ist.

Darauf läßt die Königinn, um auf eine andere Art
Zank zu stiften, den kleinen Ortlieb bringen. Etzel bittet
die Fremden, ihn mit zu nehmen, damit er "nach dem
kunne gewahse." Hagen schilt ihn, und meint, er sehe
so nach Tod aus; das that dem Könige und den Übrigen
weh. Der Verfasser der Klage scheint auch diese Erzäh-
lung vorauszusetzen; denn auch nach ihm wird das Kind
hernach bei Tische ermordet, und Etzel klagt, als er den
erschlagenen Gernot sieht (Z. 2081 -- 2092): Wenn dieser
Held lebte, so wäre mein Sohn nach denen von Burgun-
denland gerathen.

Indessen geht Blödel mit seinen Recken zu der Her-
berge, wo Dankwart mit den Knechten eben zu Tische saß.
Der Knechte waren nach beiden Erzählungen neuntausend
(Kl. 2624). Blödelin kam nach den Nibelungen (Z. 7758)
mit tausend Halsbergen; dennoch führte er früher (Z.
7553) dreitausend Mann zu dem Buhurd, und so sagt
auch hier die Klage (Z. 329): Blödel verlor an Freunden
und Magen
Wol dru tusent küner man.

16.

Nun finden wir nach beiden Gedichten Etzel mit den
Fremden bei Tiſche; Kriemhild bittet Dieterich vergebens
ihm zu helfen. In der Klage (Z. 1414 f.) erzählt dies
Hildebrand Etzeln. Darauf wendet ſie ſich an Blödel, dem
ſie Nudungs Land und Nudungs Braut verheißt; er ver-
ſpricht ſie zu rächen, und ſie geht wieder hinein an den
Tiſch 34). Nach der Klage that es Blödel der Königinn
zu Liebe, um ihr Leid zu rächen (Z. 330 — 337. 976 —
987. 1410 f.); eine kleine Verſchiedenheit, die ſchwerlich
von einigem Belang iſt.

Darauf läßt die Königinn, um auf eine andere Art
Zank zu ſtiften, den kleinen Ortlieb bringen. Etzel bittet
die Fremden, ihn mit zu nehmen, damit er »nach dem
ku̓nne gewahſe.« Hagen ſchilt ihn, und meint, er ſehe
ſo nach Tod aus; das that dem Könige und den Übrigen
weh. Der Verfaſſer der Klage ſcheint auch dieſe Erzäh-
lung vorauszuſetzen; denn auch nach ihm wird das Kind
hernach bei Tiſche ermordet, und Etzel klagt, als er den
erſchlagenen Gernot ſieht (Z. 2081 — 2092): Wenn dieſer
Held lebte, ſo wäre mein Sohn nach denen von Burgun-
denland gerathen.

Indeſſen geht Blödel mit ſeinen Recken zu der Her-
berge, wo Dankwart mit den Knechten eben zu Tiſche ſaß.
Der Knechte waren nach beiden Erzählungen neuntauſend
(Kl. 2624). Blödelin kam nach den Nibelungen (Z. 7758)
mit tauſend Halsbergen; dennoch führte er früher (Z.
7553) dreitauſend Mann zu dem Buhurd, und ſo ſagt
auch hier die Klage (Z. 329): Blödel verlor an Freunden
und Magen
Wol dru̓ tuſent küner man.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0052" n="44"/>
      <div n="1">
        <head>16.</head><lb/>
        <p>Nun finden wir nach beiden Gedichten Etzel mit den<lb/>
Fremden bei Ti&#x017F;che; Kriemhild bittet Dieterich vergebens<lb/>
ihm zu helfen. In der Klage (Z. 1414 f.) erzählt dies<lb/>
Hildebrand Etzeln. Darauf wendet &#x017F;ie &#x017F;ich an Blödel, dem<lb/>
&#x017F;ie Nudungs Land und Nudungs Braut verheißt; er ver-<lb/>
&#x017F;pricht &#x017F;ie zu rächen, und &#x017F;ie geht wieder hinein an den<lb/>
Ti&#x017F;ch <note xml:id="en34" next="#en34-text" place="end" n="34)"/>. Nach der Klage that es Blödel der Königinn<lb/>
zu Liebe, um ihr Leid zu rächen (Z. 330 &#x2014; 337. 976 &#x2014;<lb/>
987. 1410 f.); eine kleine Ver&#x017F;chiedenheit, die &#x017F;chwerlich<lb/>
von einigem Belang i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Darauf läßt die Königinn, um auf eine andere Art<lb/>
Zank zu &#x017F;tiften, den kleinen Ortlieb bringen. Etzel bittet<lb/>
die Fremden, ihn mit zu nehmen, damit er »nach dem<lb/>
ku&#x0313;nne gewah&#x017F;e.« Hagen &#x017F;chilt ihn, und meint, er &#x017F;ehe<lb/>
&#x017F;o nach Tod aus; das that dem Könige und den Übrigen<lb/>
weh. Der Verfa&#x017F;&#x017F;er der Klage &#x017F;cheint auch die&#x017F;e Erzäh-<lb/>
lung vorauszu&#x017F;etzen; denn auch nach ihm wird das Kind<lb/>
hernach bei Ti&#x017F;che ermordet, und Etzel klagt, als er den<lb/>
er&#x017F;chlagenen Gernot &#x017F;ieht (Z. 2081 &#x2014; 2092): Wenn die&#x017F;er<lb/>
Held lebte, &#x017F;o wäre mein Sohn nach denen von Burgun-<lb/>
denland gerathen.</p><lb/>
        <p>Inde&#x017F;&#x017F;en geht Blödel mit &#x017F;einen Recken zu der Her-<lb/>
berge, wo Dankwart mit den Knechten eben zu Ti&#x017F;che &#x017F;aß.<lb/>
Der Knechte waren nach beiden Erzählungen neuntau&#x017F;end<lb/>
(Kl. 2624). Blödelin kam nach den Nibelungen (Z. 7758)<lb/>
mit tau&#x017F;end Halsbergen; dennoch führte er früher (Z.<lb/>
7553) dreitau&#x017F;end Mann zu dem Buhurd, und &#x017F;o &#x017F;agt<lb/>
auch hier die Klage (Z. 329): Blödel verlor an Freunden<lb/>
und Magen<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Wol dru&#x0313; tu&#x017F;ent küner man.</quote><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0052] 16. Nun finden wir nach beiden Gedichten Etzel mit den Fremden bei Tiſche; Kriemhild bittet Dieterich vergebens ihm zu helfen. In der Klage (Z. 1414 f.) erzählt dies Hildebrand Etzeln. Darauf wendet ſie ſich an Blödel, dem ſie Nudungs Land und Nudungs Braut verheißt; er ver- ſpricht ſie zu rächen, und ſie geht wieder hinein an den Tiſch ³⁴⁾ . Nach der Klage that es Blödel der Königinn zu Liebe, um ihr Leid zu rächen (Z. 330 — 337. 976 — 987. 1410 f.); eine kleine Verſchiedenheit, die ſchwerlich von einigem Belang iſt. Darauf läßt die Königinn, um auf eine andere Art Zank zu ſtiften, den kleinen Ortlieb bringen. Etzel bittet die Fremden, ihn mit zu nehmen, damit er »nach dem ku̓nne gewahſe.« Hagen ſchilt ihn, und meint, er ſehe ſo nach Tod aus; das that dem Könige und den Übrigen weh. Der Verfaſſer der Klage ſcheint auch dieſe Erzäh- lung vorauszuſetzen; denn auch nach ihm wird das Kind hernach bei Tiſche ermordet, und Etzel klagt, als er den erſchlagenen Gernot ſieht (Z. 2081 — 2092): Wenn dieſer Held lebte, ſo wäre mein Sohn nach denen von Burgun- denland gerathen. Indeſſen geht Blödel mit ſeinen Recken zu der Her- berge, wo Dankwart mit den Knechten eben zu Tiſche ſaß. Der Knechte waren nach beiden Erzählungen neuntauſend (Kl. 2624). Blödelin kam nach den Nibelungen (Z. 7758) mit tauſend Halsbergen; dennoch führte er früher (Z. 7553) dreitauſend Mann zu dem Buhurd, und ſo ſagt auch hier die Klage (Z. 329): Blödel verlor an Freunden und Magen Wol dru̓ tuſent küner man.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/52
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/52>, abgerufen am 26.04.2024.