Die bloße Vermuthung, die sich etwa aus über- eintreffenden Umständen hätte ziehen lassen, daß Jon und Kreusa einander wohl näher angehen könnten, als sie meinen, würde dazu nicht hin- reichend gewesen seyn. Diese Vermuthung mußte zur Gewißheit werden; und wenn der Zuhörer diese Gewißheit nur von außen erhalten konnte, wenn es nicht möglich war, daß er sie einer von den handelnden Personen selbst zu dan- ken haben konnte: war es nicht immer besser, daß der Dichter sie ihm auf die einzige mögliche Weise ertheilte, als gar nicht? Sagt von dieser Weise, was ihr wollt: genug, sie hat ihn sein Ziel erreichen helfen; seine Tragödie ist dadurch, was eine Tragödie seyn soll; und wenn ihr noch unwillig seyd, daß er die Form dem Wesen nach- gesetzet hat, so versorge euch eure gelehrte Kritik mit nichts als Stücken, wo das Wesen der Form aufgeopfert ist, und ihr seyd belohnt! Immer- hin gefalle euch Whiteheads Kreusa, wo euch kein Gott etwas voraussagt, wo ihr alles von einem alten plauderhaften Vertrauten erfahrt, den eine verschlagne Zigeunerinn ausfragt, im- merhin gefalle sie euch besser, als des Euripides Jon: und ich werde euch nie beneiden!
Wenn Aristoteles den Euripides den tragisch- sten von allen tragischen Dichtern nennet, so sahe er nicht blos darauf, daß die meisten seiner Stücke eine unglückliche Katastrophe haben; ob
ich
Die bloße Vermuthung, die ſich etwa aus uͤber- eintreffenden Umſtaͤnden haͤtte ziehen laſſen, daß Jon und Kreuſa einander wohl naͤher angehen koͤnnten, als ſie meinen, wuͤrde dazu nicht hin- reichend geweſen ſeyn. Dieſe Vermuthung mußte zur Gewißheit werden; und wenn der Zuhoͤrer dieſe Gewißheit nur von außen erhalten konnte, wenn es nicht moͤglich war, daß er ſie einer von den handelnden Perſonen ſelbſt zu dan- ken haben konnte: war es nicht immer beſſer, daß der Dichter ſie ihm auf die einzige moͤgliche Weiſe ertheilte, als gar nicht? Sagt von dieſer Weiſe, was ihr wollt: genug, ſie hat ihn ſein Ziel erreichen helfen; ſeine Tragoͤdie iſt dadurch, was eine Tragoͤdie ſeyn ſoll; und wenn ihr noch unwillig ſeyd, daß er die Form dem Weſen nach- geſetzet hat, ſo verſorge euch eure gelehrte Kritik mit nichts als Stuͤcken, wo das Weſen der Form aufgeopfert iſt, und ihr ſeyd belohnt! Immer- hin gefalle euch Whiteheads Kreuſa, wo euch kein Gott etwas vorausſagt, wo ihr alles von einem alten plauderhaften Vertrauten erfahrt, den eine verſchlagne Zigeunerinn ausfragt, im- merhin gefalle ſie euch beſſer, als des Euripides Jon: und ich werde euch nie beneiden!
Wenn Ariſtoteles den Euripides den tragiſch- ſten von allen tragiſchen Dichtern nennet, ſo ſahe er nicht blos darauf, daß die meiſten ſeiner Stuͤcke eine ungluͤckliche Kataſtrophe haben; ob
ich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0402"n="388"/>
Die bloße Vermuthung, die ſich etwa aus uͤber-<lb/>
eintreffenden Umſtaͤnden haͤtte ziehen laſſen, daß<lb/>
Jon und Kreuſa einander wohl naͤher angehen<lb/>
koͤnnten, als ſie meinen, wuͤrde dazu nicht hin-<lb/>
reichend geweſen ſeyn. Dieſe Vermuthung<lb/>
mußte zur Gewißheit werden; und wenn der<lb/>
Zuhoͤrer dieſe Gewißheit nur von außen erhalten<lb/>
konnte, wenn es nicht moͤglich war, daß er ſie<lb/>
einer von den handelnden Perſonen ſelbſt zu dan-<lb/>
ken haben konnte: war es nicht immer beſſer,<lb/>
daß der Dichter ſie ihm auf die einzige moͤgliche<lb/>
Weiſe ertheilte, als gar nicht? Sagt von dieſer<lb/>
Weiſe, was ihr wollt: genug, ſie hat ihn ſein<lb/>
Ziel erreichen helfen; ſeine Tragoͤdie iſt dadurch,<lb/>
was eine Tragoͤdie ſeyn ſoll; und wenn ihr noch<lb/>
unwillig ſeyd, daß er die Form dem Weſen nach-<lb/>
geſetzet hat, ſo verſorge euch eure gelehrte Kritik<lb/>
mit nichts als Stuͤcken, wo das Weſen der Form<lb/>
aufgeopfert iſt, und ihr ſeyd belohnt! Immer-<lb/>
hin gefalle euch Whiteheads Kreuſa, wo euch<lb/>
kein Gott etwas vorausſagt, wo ihr alles von<lb/>
einem alten plauderhaften Vertrauten erfahrt,<lb/>
den eine verſchlagne Zigeunerinn ausfragt, im-<lb/>
merhin gefalle ſie euch beſſer, als des Euripides<lb/>
Jon: und ich werde euch nie beneiden!</p><lb/><p>Wenn Ariſtoteles den Euripides den tragiſch-<lb/>ſten von allen tragiſchen Dichtern nennet, ſo<lb/>ſahe er nicht blos darauf, daß die meiſten ſeiner<lb/>
Stuͤcke eine ungluͤckliche Kataſtrophe haben; ob<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ich</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[388/0402]
Die bloße Vermuthung, die ſich etwa aus uͤber-
eintreffenden Umſtaͤnden haͤtte ziehen laſſen, daß
Jon und Kreuſa einander wohl naͤher angehen
koͤnnten, als ſie meinen, wuͤrde dazu nicht hin-
reichend geweſen ſeyn. Dieſe Vermuthung
mußte zur Gewißheit werden; und wenn der
Zuhoͤrer dieſe Gewißheit nur von außen erhalten
konnte, wenn es nicht moͤglich war, daß er ſie
einer von den handelnden Perſonen ſelbſt zu dan-
ken haben konnte: war es nicht immer beſſer,
daß der Dichter ſie ihm auf die einzige moͤgliche
Weiſe ertheilte, als gar nicht? Sagt von dieſer
Weiſe, was ihr wollt: genug, ſie hat ihn ſein
Ziel erreichen helfen; ſeine Tragoͤdie iſt dadurch,
was eine Tragoͤdie ſeyn ſoll; und wenn ihr noch
unwillig ſeyd, daß er die Form dem Weſen nach-
geſetzet hat, ſo verſorge euch eure gelehrte Kritik
mit nichts als Stuͤcken, wo das Weſen der Form
aufgeopfert iſt, und ihr ſeyd belohnt! Immer-
hin gefalle euch Whiteheads Kreuſa, wo euch
kein Gott etwas vorausſagt, wo ihr alles von
einem alten plauderhaften Vertrauten erfahrt,
den eine verſchlagne Zigeunerinn ausfragt, im-
merhin gefalle ſie euch beſſer, als des Euripides
Jon: und ich werde euch nie beneiden!
Wenn Ariſtoteles den Euripides den tragiſch-
ſten von allen tragiſchen Dichtern nennet, ſo
ſahe er nicht blos darauf, daß die meiſten ſeiner
Stuͤcke eine ungluͤckliche Kataſtrophe haben; ob
ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/402>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.