Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.wie auch Dictatores. Justin. l. 19. c. 1. n. 7. Gellius. l. 10. c. 52. Jh- re Gewalt aber wehrete nur ein Jahr. Liv. l. 30. v. 489 Zur Mutter-Stadt Chandreanech.) Also nennet die Stadt Carthago Plautus in Poenulo. Act. 5. Scen 2. Es kommet aber dis Wort von dem Hebreischen [fremdsprachliches Material - fehlt] welches heißt der Sitz des Anak. Sintemal sich/ die Phoenicier oder Chananiten [fremdsprachliches Material - fehlt] Kinder des Anak (ungeachtet die wenigsten von ihm herstammeten) nennten. Massen denn die Phoenicier daher Phea- nac, oder von den Griechen verdrehet phoinikhes genennt wurden Bo- chart. in Chanaan lib. 1. c. 1 p. 363. v. 490 Daß kein Gewürme lebt in der Phoenizer Grabe.) Weil sie sie einbalsamirten. Plaut. in Paenuli Prologo. daher Tertullian. de Resurrect. Carn. c. 42. von ihren eröffneten Gräbern erweh- net: quingentorum fere annorum Ossa adhuc succida & Ca- pillos olentes Populus exhorruit. v. 491. Daß man Amilcars Haupt bethet an.) Diodor. Sicul. lib. 20. Agathocles accepto Amilcaris Poenorum Ducis, qui in Sicilia occubuerat, Capite, Carthaginensibus ostendit, quae res iis acerbissimum Dolorem attulit, qui ritu Barbarorum, Caput Regium adorarunt. v. 509. Wo wird nach so viel Müh und Streit.) Dieses Getichte; wie Hercules auf einem Scheide-Wege von der Tugend und Wol- lust ihnen zu folgen gereitzet worden/ hat Prodicus Sophista erfun- den. Besiehe hiervon Xenophon. l. 2. Memorabil. Cicer. l. 1. de Offic. Sil. Ital. l. 15. de Bell. Punic. Die fünfte Abhandlung. v. 10. 11. Hier stehn die von den Sternen beseelten Teraphim.) Die- ser [fremdsprachliches Material - fehlt] wird zum ersten Genes. 31. 9. da sie den Laban ge- stohlen worden/ gedacht. Kircher. Oedip. tom. 1. Synt. 4. c. 3. p. 259. 260 meint: Es sey dis von Uhrsprung ein Egyptisch Wort/ nemlich Serapis, welches die Chaldeer/ die [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] oder [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] für [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] aus- sprechen/ und das zimlich gleiche [fremdsprachliches Material - fehlt] in [fremdsprachliches Material - fehlt] verwandelt/ in The- raphim verkehret. Worzu er denn zimlich scheinbar aus dem A- benephi anführt: Erant AEgyptiis simulachra quaedam Pueri specie quae vocabantur Serapis. Haec adorabant de futuris & K 4
wie auch Dictatores. Juſtin. l. 19. c. 1. n. 7. Gellius. l. 10. c. 52. Jh- re Gewalt aber wehrete nur ein Jahr. Liv. l. 30. v. 489 Zur Mutter-Stadt Chandreanech.) Alſo nennet die Stadt Carthago Plautus in Pœnulo. Act. 5. Scen 2. Es kommet aber dis Wort von dem Hebreiſchen [fremdsprachliches Material – fehlt] welches heißt der Sitz des Anak. Sintemal ſich/ die Phœnicier oder Chananiten [fremdsprachliches Material – fehlt] Kinder des Anak (ungeachtet die wenigſten von ihm herſtammeten) nennten. Maſſen denn die Phœnicier daher Phea- nac, oder von den Griechen verdrehet φοίνιχες genennt wurden Bo- chart. in Chanaan lib. 1. c. 1 p. 363. v. 490 Daß kein Gewuͤrme lebt in der Phœnizer Grabe.) Weil ſie ſie einbalſamirten. Plaut. in Pænuli Prologo. daher Tertullian. de Reſurrect. Carn. c. 42. von ihren eroͤffneten Graͤbern erweh- net: quingentorum ferè annorum Oſſa adhuc ſuccida & Ca- pillos olentes Populus exhorruit. v. 491. Daß man Amilcars Haupt bethet an.) Diodor. Sicul. lib. 20. Agathocles accepto Amilcaris Pœnorum Ducis, qui in Sicilia occubuerat, Capite, Carthaginenſibus oſtendit, quæ res iis acerbiſſimum Dolorem attulit, qui ritu Barbarorum, Caput Regium adorarunt. v. 509. Wo wird nach ſo viel Muͤh und Streit.) Dieſes Getichte; wie Hercules auf einem Scheide-Wege von der Tugend und Wol- luſt ihnen zu folgen gereitzet worden/ hat Prodicus Sophiſta erfun- den. Beſiehe hiervon Xenophon. l. 2. Memorabil. Cicer. l. 1. de Offic. Sil. Ital. l. 15. de Bell. Punic. Die fuͤnfte Abhandlung. v. 10. 11. Hier ſtehn die von den Sternen beſeelten Teraphim.) Die- ſer [fremdsprachliches Material – fehlt] wird zum erſten Geneſ. 31. 9. da ſie den Laban ge- ſtohlen worden/ gedacht. Kircher. Oedip. tom. 1. Synt. 4. c. 3. p. 259. 260 meint: Es ſey dis von Uhrſprung ein Egyptiſch Wort/ nemlich Σεράπις, welches die Chaldeer/ die [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] oder [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] fuͤr [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] aus- ſprechen/ und das zimlich gleiche [fremdsprachliches Material – fehlt] in [fremdsprachliches Material – fehlt] verwandelt/ in The- raphim verkehret. Worzu er denn zimlich ſcheinbar aus dem A- benephi anfuͤhrt: Erant Ægyptiis ſimulachra quædam Pueri ſpecie quæ vocabantur Serapis. Hæc adorabant de futuris & K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0188" n="151"/> wie auch <hi rendition="#aq">Dictatores. Juſtin. l. 19. c. 1. n. 7. Gellius. l. 10. c.</hi> 52. Jh-<lb/> re Gewalt aber wehrete nur ein Jahr. <hi rendition="#aq">Liv. l.</hi> 30.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 489 Zur Mutter-Stadt Chandreanech.) Alſo nennet die Stadt<lb/> Carthago <hi rendition="#aq">Plautus in Pœnulo. Act. 5. Scen</hi> 2. Es kommet aber<lb/> dis Wort von dem Hebreiſchen <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> welches heißt der<lb/> Sitz des <hi rendition="#aq">Anak.</hi> Sintemal ſich/ die Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>nicier oder Chananiten<lb/><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> Kinder des <hi rendition="#aq">Anak</hi> (ungeachtet die wenigſten von ihm<lb/> herſtammeten) nennten. Maſſen denn die Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>nicier daher <hi rendition="#aq">Phea-<lb/> nac,</hi> oder von den Griechen verdrehet φοίνιχες genennt wurden <hi rendition="#aq">Bo-<lb/> chart. in Chanaan lib. 1. c. 1 p.</hi> 363.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 490 Daß kein Gewuͤrme lebt in der Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>nizer Grabe.) Weil ſie ſie<lb/> einbalſamirten. <hi rendition="#aq">Plaut. in Pænuli Prologo.</hi> daher <hi rendition="#aq">Tertullian.<lb/> de Reſurrect. Carn. c.</hi> 42. von ihren eroͤffneten Graͤbern erweh-<lb/> net: <hi rendition="#aq">quingentorum ferè annorum Oſſa adhuc ſuccida & Ca-<lb/> pillos olentes Populus exhorruit.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 491. Daß man Amilcars Haupt bethet an.) <hi rendition="#aq">Diodor. Sicul. lib.<lb/> 20. Agathocles accepto Amilcaris Pœnorum Ducis, qui in<lb/> Sicilia occubuerat, Capite, Carthaginenſibus oſtendit, quæ<lb/> res iis acerbiſſimum Dolorem attulit, qui ritu Barbarorum,<lb/> Caput Regium adorarunt.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 509. Wo wird nach ſo viel Muͤh und Streit.) Dieſes Getichte;<lb/> wie Hercules auf einem Scheide-Wege von der Tugend und Wol-<lb/> luſt ihnen zu folgen gereitzet worden/ hat <hi rendition="#aq">Prodicus Sophiſta</hi> erfun-<lb/> den. Beſiehe hiervon <hi rendition="#aq">Xenophon. l. 2. Memorabil. Cicer. l. 1. de<lb/> Offic. Sil. Ital. l. 15. de Bell. Punic.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die fuͤnfte Abhandlung.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 10. 11. Hier ſtehn die von den Sternen beſeelten Teraphim.) Die-<lb/> ſer <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> wird zum erſten <hi rendition="#aq">Geneſ.</hi> 31. 9. da ſie den Laban ge-<lb/> ſtohlen worden/ gedacht. <hi rendition="#aq">Kircher. Oedip. tom. 1. Synt. 4. c. 3. p.</hi><lb/> 259. 260 meint: Es ſey dis von Uhrſprung ein Egyptiſch Wort/<lb/> nemlich Σεράπις, welches die Chaldeer/ die <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> oder <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> fuͤr <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> aus-<lb/> ſprechen/ und das zimlich gleiche <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> in <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> verwandelt/ in <hi rendition="#aq">The-<lb/> raphim</hi> verkehret. Worzu er denn zimlich ſcheinbar aus dem <hi rendition="#aq">A-<lb/> benephi</hi> anfuͤhrt: <hi rendition="#aq">Erant Ægyptiis ſimulachra quædam Pueri<lb/> ſpecie quæ vocabantur Serapis. Hæc adorabant de futuris</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">K</hi> 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0188]
wie auch Dictatores. Juſtin. l. 19. c. 1. n. 7. Gellius. l. 10. c. 52. Jh-
re Gewalt aber wehrete nur ein Jahr. Liv. l. 30.
v. 489 Zur Mutter-Stadt Chandreanech.) Alſo nennet die Stadt
Carthago Plautus in Pœnulo. Act. 5. Scen 2. Es kommet aber
dis Wort von dem Hebreiſchen _ welches heißt der
Sitz des Anak. Sintemal ſich/ die Phœnicier oder Chananiten
_ Kinder des Anak (ungeachtet die wenigſten von ihm
herſtammeten) nennten. Maſſen denn die Phœnicier daher Phea-
nac, oder von den Griechen verdrehet φοίνιχες genennt wurden Bo-
chart. in Chanaan lib. 1. c. 1 p. 363.
v. 490 Daß kein Gewuͤrme lebt in der Phœnizer Grabe.) Weil ſie ſie
einbalſamirten. Plaut. in Pænuli Prologo. daher Tertullian.
de Reſurrect. Carn. c. 42. von ihren eroͤffneten Graͤbern erweh-
net: quingentorum ferè annorum Oſſa adhuc ſuccida & Ca-
pillos olentes Populus exhorruit.
v. 491. Daß man Amilcars Haupt bethet an.) Diodor. Sicul. lib.
20. Agathocles accepto Amilcaris Pœnorum Ducis, qui in
Sicilia occubuerat, Capite, Carthaginenſibus oſtendit, quæ
res iis acerbiſſimum Dolorem attulit, qui ritu Barbarorum,
Caput Regium adorarunt.
v. 509. Wo wird nach ſo viel Muͤh und Streit.) Dieſes Getichte;
wie Hercules auf einem Scheide-Wege von der Tugend und Wol-
luſt ihnen zu folgen gereitzet worden/ hat Prodicus Sophiſta erfun-
den. Beſiehe hiervon Xenophon. l. 2. Memorabil. Cicer. l. 1. de
Offic. Sil. Ital. l. 15. de Bell. Punic.
Die fuͤnfte Abhandlung.
v. 10. 11. Hier ſtehn die von den Sternen beſeelten Teraphim.) Die-
ſer _ wird zum erſten Geneſ. 31. 9. da ſie den Laban ge-
ſtohlen worden/ gedacht. Kircher. Oedip. tom. 1. Synt. 4. c. 3. p.
259. 260 meint: Es ſey dis von Uhrſprung ein Egyptiſch Wort/
nemlich Σεράπις, welches die Chaldeer/ die _ oder _ fuͤr _ aus-
ſprechen/ und das zimlich gleiche _ in _ verwandelt/ in The-
raphim verkehret. Worzu er denn zimlich ſcheinbar aus dem A-
benephi anfuͤhrt: Erant Ægyptiis ſimulachra quædam Pueri
ſpecie quæ vocabantur Serapis. Hæc adorabant de futuris
&
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |