Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Akt von 1833 trat in volle Wirkung. Er blieb unverändert bis
Juni 1844.

Während des Decenniums, worin er erst theilweise, dann ganz die
Fabrikarbeit regulirte, strotzen die officiellen Berichte der Fabrikinspek-
toren von Klagen über die Unmöglichkeit seiner Ausführung. Da das
Gesetz von 1833 es nämlich den Herrn vom Kapital freistellte in der
fünfzehnstündigen Periode von halb 6 Uhr Morgens bis halb 9 Uhr Abends
jede "junge Person" und "jedes Kind" zu irgend beliebiger Zeit die
zwölf-, respektive 8stündige Arbeit beginnen, unterbrechen, enden zu las-
sen, und ebenso den verschiednen Personen verschiedne Stunden
der Mahlzeiten
anzuweisen, fanden die Herrn bald ein neues "Re-
laissystem
" aus, wonach die Arbeitspferde nicht nach bestimmter Zeit
Stationen wechselten, sondern an wechselnden Stationen stets wieder von
neuem vorgespannt wurden. Wir verweilen nicht weiter bei der Schön-
heit dieses Systems, da wir später darauf zurückkommen müssen. So viel
ist aber auf den ersten Blick klar, dass es den ganzen Fabrikakt, nicht nur
seinem Geist, sondern auch seinem Buchstaben nach aufhob. Wie sollten
die Fabrikinspektoren, bei dieser komplizirten Buchführung über jedes ein-
zelne Kind und jede junge Person, die gesetzlich bestimmte Arbeitszeit und
die Gewährung der gesetzlichen Mahlzeiten erzwingen? In einem grossen
Theil der Fabriken blühte der alte brutale Unfug bald wieder ungestraft
auf. In einer Zusammenkunft mit dem Minister des Innern (1844) wiesen
die Fabrikinspektoren die Unmöglichkeit aller Kontrole unter dem neu-
ausgeheckten Relaissystem nach136). Unterdess hatten sich aber die Um-
stände sehr geändert. Die Fabrikarbeiter, namentlich seit 1838, hatten
die Zehnstundenbill zu ihrem ökonomischen, wie die Charter zu
ihrem politischen Wahlruf gemacht. Ein Theil der Fabrikanten selbst,
der den Fabrikbetrieb dem Ak von 1833 gemäss geregelt hatte, überwarf
das Parlament mit Denkschriften über die unsittliche "Konkurrenz" der
"falschen Brüder", denen grössere Frechheit oder glücklichere Lokalum-
stände den Gesetzesbruch erlaubten. Zudem, wie sehr immerhin der ein-
zelne Fabrikant der alten Raubgier den Zügel frei schiessen lassen mochte,
die Wortführer und politischen Leiter der Fabrikantenklasse geboten eine
veränderte Haltung und veränderte Sprache gegenüber den Arbeitern. Sie

136) "Rep. of Insp. of Fact. 31. October 1849", p. 6.

Akt von 1833 trat in volle Wirkung. Er blieb unverändert bis
Juni 1844.

Während des Decenniums, worin er erst theilweise, dann ganz die
Fabrikarbeit regulirte, strotzen die officiellen Berichte der Fabrikinspek-
toren von Klagen über die Unmöglichkeit seiner Ausführung. Da das
Gesetz von 1833 es nämlich den Herrn vom Kapital freistellte in der
fünfzehnstündigen Periode von halb 6 Uhr Morgens bis halb 9 Uhr Abends
jede „junge Person“ und „jedes Kind“ zu irgend beliebiger Zeit die
zwölf-, respektive 8stündige Arbeit beginnen, unterbrechen, enden zu las-
sen, und ebenso den verschiednen Personen verschiedne Stunden
der Mahlzeiten
anzuweisen, fanden die Herrn bald ein neues „Re-
laissystem
“ aus, wonach die Arbeitspferde nicht nach bestimmter Zeit
Stationen wechselten, sondern an wechselnden Stationen stets wieder von
neuem vorgespannt wurden. Wir verweilen nicht weiter bei der Schön-
heit dieses Systems, da wir später darauf zurückkommen müssen. So viel
ist aber auf den ersten Blick klar, dass es den ganzen Fabrikakt, nicht nur
seinem Geist, sondern auch seinem Buchstaben nach aufhob. Wie sollten
die Fabrikinspektoren, bei dieser komplizirten Buchführung über jedes ein-
zelne Kind und jede junge Person, die gesetzlich bestimmte Arbeitszeit und
die Gewährung der gesetzlichen Mahlzeiten erzwingen? In einem grossen
Theil der Fabriken blühte der alte brutale Unfug bald wieder ungestraft
auf. In einer Zusammenkunft mit dem Minister des Innern (1844) wiesen
die Fabrikinspektoren die Unmöglichkeit aller Kontrole unter dem neu-
ausgeheckten Relaissystem nach136). Unterdess hatten sich aber die Um-
stände sehr geändert. Die Fabrikarbeiter, namentlich seit 1838, hatten
die Zehnstundenbill zu ihrem ökonomischen, wie die Charter zu
ihrem politischen Wahlruf gemacht. Ein Theil der Fabrikanten selbst,
der den Fabrikbetrieb dem Ak von 1833 gemäss geregelt hatte, überwarf
das Parlament mit Denkschriften über die unsittliche „Konkurrenz“ der
„falschen Brüder“, denen grössere Frechheit oder glücklichere Lokalum-
stände den Gesetzesbruch erlaubten. Zudem, wie sehr immerhin der ein-
zelne Fabrikant der alten Raubgier den Zügel frei schiessen lassen mochte,
die Wortführer und politischen Leiter der Fabrikantenklasse geboten eine
veränderte Haltung und veränderte Sprache gegenüber den Arbeitern. Sie

136)Rep. of Insp. of Fact. 31. October 1849“, p. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0275" n="256"/>
Akt von 1833 trat in volle Wirkung. Er blieb unverändert bis<lb/>
Juni 1844.</p><lb/>
              <p>Während des Decenniums, worin er erst theilweise, dann ganz die<lb/>
Fabrikarbeit regulirte, strotzen die officiellen Berichte der Fabrikinspek-<lb/>
toren von Klagen über die Unmöglichkeit seiner Ausführung. Da das<lb/>
Gesetz von 1833 es nämlich den Herrn vom Kapital freistellte in der<lb/>
fünfzehnstündigen Periode von halb 6 Uhr Morgens bis halb 9 Uhr Abends<lb/>
jede &#x201E;junge Person&#x201C; und &#x201E;jedes Kind&#x201C; zu irgend beliebiger Zeit die<lb/>
zwölf-, respektive 8stündige Arbeit beginnen, unterbrechen, enden zu las-<lb/>
sen, und ebenso den verschiednen Personen <hi rendition="#g">verschiedne Stunden<lb/>
der Mahlzeiten</hi> anzuweisen, fanden die Herrn bald ein neues &#x201E;<hi rendition="#g">Re-<lb/>
laissystem</hi>&#x201C; aus, wonach die Arbeitspferde nicht nach bestimmter Zeit<lb/>
Stationen wechselten, sondern an wechselnden Stationen stets wieder von<lb/>
neuem vorgespannt wurden. Wir verweilen nicht weiter bei der Schön-<lb/>
heit dieses Systems, da wir später darauf zurückkommen müssen. So viel<lb/>
ist aber auf den ersten Blick klar, dass es den ganzen Fabrikakt, nicht nur<lb/>
seinem Geist, sondern auch seinem Buchstaben nach aufhob. Wie sollten<lb/>
die Fabrikinspektoren, bei dieser komplizirten Buchführung über jedes ein-<lb/>
zelne Kind und jede junge Person, die gesetzlich bestimmte Arbeitszeit und<lb/>
die Gewährung der gesetzlichen Mahlzeiten erzwingen? In einem grossen<lb/>
Theil der Fabriken blühte der alte brutale Unfug bald wieder ungestraft<lb/>
auf. In einer Zusammenkunft mit dem Minister des Innern (1844) wiesen<lb/>
die Fabrikinspektoren die Unmöglichkeit aller Kontrole unter dem neu-<lb/>
ausgeheckten Relaissystem nach<note place="foot" n="136)">&#x201E;<hi rendition="#g">Rep. of Insp. of Fact</hi>. 31. <hi rendition="#g">October</hi> 1849&#x201C;, p. 6.</note>. Unterdess hatten sich aber die Um-<lb/>
stände sehr geändert. Die Fabrikarbeiter, namentlich seit 1838, hatten<lb/>
die <hi rendition="#g">Zehnstundenbill</hi> zu ihrem ökonomischen, wie die <hi rendition="#g">Charter</hi> zu<lb/>
ihrem politischen Wahlruf gemacht. Ein Theil der Fabrikanten selbst,<lb/>
der den Fabrikbetrieb dem Ak von 1833 gemäss geregelt hatte, überwarf<lb/>
das Parlament mit Denkschriften über die unsittliche &#x201E;Konkurrenz&#x201C; der<lb/>
&#x201E;falschen Brüder&#x201C;, denen grössere Frechheit oder glücklichere Lokalum-<lb/>
stände den Gesetzesbruch erlaubten. Zudem, wie sehr immerhin der ein-<lb/>
zelne Fabrikant der alten Raubgier den Zügel frei schiessen lassen mochte,<lb/>
die Wortführer und politischen Leiter der Fabrikantenklasse geboten eine<lb/>
veränderte Haltung und veränderte Sprache gegenüber den Arbeitern. Sie<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0275] Akt von 1833 trat in volle Wirkung. Er blieb unverändert bis Juni 1844. Während des Decenniums, worin er erst theilweise, dann ganz die Fabrikarbeit regulirte, strotzen die officiellen Berichte der Fabrikinspek- toren von Klagen über die Unmöglichkeit seiner Ausführung. Da das Gesetz von 1833 es nämlich den Herrn vom Kapital freistellte in der fünfzehnstündigen Periode von halb 6 Uhr Morgens bis halb 9 Uhr Abends jede „junge Person“ und „jedes Kind“ zu irgend beliebiger Zeit die zwölf-, respektive 8stündige Arbeit beginnen, unterbrechen, enden zu las- sen, und ebenso den verschiednen Personen verschiedne Stunden der Mahlzeiten anzuweisen, fanden die Herrn bald ein neues „Re- laissystem“ aus, wonach die Arbeitspferde nicht nach bestimmter Zeit Stationen wechselten, sondern an wechselnden Stationen stets wieder von neuem vorgespannt wurden. Wir verweilen nicht weiter bei der Schön- heit dieses Systems, da wir später darauf zurückkommen müssen. So viel ist aber auf den ersten Blick klar, dass es den ganzen Fabrikakt, nicht nur seinem Geist, sondern auch seinem Buchstaben nach aufhob. Wie sollten die Fabrikinspektoren, bei dieser komplizirten Buchführung über jedes ein- zelne Kind und jede junge Person, die gesetzlich bestimmte Arbeitszeit und die Gewährung der gesetzlichen Mahlzeiten erzwingen? In einem grossen Theil der Fabriken blühte der alte brutale Unfug bald wieder ungestraft auf. In einer Zusammenkunft mit dem Minister des Innern (1844) wiesen die Fabrikinspektoren die Unmöglichkeit aller Kontrole unter dem neu- ausgeheckten Relaissystem nach 136). Unterdess hatten sich aber die Um- stände sehr geändert. Die Fabrikarbeiter, namentlich seit 1838, hatten die Zehnstundenbill zu ihrem ökonomischen, wie die Charter zu ihrem politischen Wahlruf gemacht. Ein Theil der Fabrikanten selbst, der den Fabrikbetrieb dem Ak von 1833 gemäss geregelt hatte, überwarf das Parlament mit Denkschriften über die unsittliche „Konkurrenz“ der „falschen Brüder“, denen grössere Frechheit oder glücklichere Lokalum- stände den Gesetzesbruch erlaubten. Zudem, wie sehr immerhin der ein- zelne Fabrikant der alten Raubgier den Zügel frei schiessen lassen mochte, die Wortführer und politischen Leiter der Fabrikantenklasse geboten eine veränderte Haltung und veränderte Sprache gegenüber den Arbeitern. Sie 136) „Rep. of Insp. of Fact. 31. October 1849“, p. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/275
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/275>, abgerufen am 01.11.2024.