Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede
rische Arbeit dermassen angesehen werden/ das Jch dabey jhre wolgeneigenheit vnd
günstige Affection zu verspüren habe. Es wird zweiffels ohne E. E. W. vnd G. nicht vn-
angenehm sein/ das Jch in dieser meiner Arbeit dargethan habe/ wie in diesem Lande/
da jhre wollerbawete Städte gelegen sein/ die Tapffreste Helden der Teutschen Nation
vormahls gewohnet haben. Vnd ob wol etliche an solcher Relation einen zweiffel
fassen möchten/ so ist sie doch mit solchen Historischen vnd Geographischen Gründen
beleget/ daran ein Liebhaber der Antiquitäten woll kan begnüget sein. Das möchte
wol einem einen wiedrigen Gedancken machen/ wann in diesem Lande zuvorn Teutsche
Völcker gewohnet/ wie dann ein solch gantz Land seine erste Muttersprache hette verlie-
ren können. Aber wenn dieses nicht in anderen Ländern auch geschehen were/ auch
noch heutiges Tages nicht geschehe/ so möchte solcher Einwurff etwas gelten. Jst
nicht das Königreich Böhmen gleichsam cortotius Germaniae? Noch hat die Sarma-
tische Sprache sich daselbst so feste gegründet/ das sie annoch vernacula ist. Ein eben-
messiges könte fast in allen Ländern der gantzen Welt erwiesen werden. Wie es aber
mit vnserem Lande/ bey veränderung der Sprache/ daher gegangen/ ist leicht abzuneh-
men/ wenn man nur den Zustand des alten Teutschlandes bedencket. Tacitus schreibet:
Nullas Germanorum urbes habitari, satis notum est: ne pati quidem inter se junctas se-
des: Colunt discreti ac diversi, ut fons, ut campus, nemus placuit. Vicos locant non in
nostrum morem, connexis & cohaerentibus aedificiis. Suam quisq; domum spacio
circumdat, sive adversus casus ignis remedium, sive inscitia aedificandi. Ne caemento-
rum quidem apud illos aut tegularum usus. Materia ad omnia utuntur informi & ex-
tra speciemaut delectationem.
Darauß ist abzunehmen/ das die alten Teutschen keine
bemawrete Städte gehabt/ weil sie nicht einmahl den gebrauch des Kalckes vnd des Lei-
mens zun Ziegeln gewust haben. Welches gleichwol nicht also zu verstehen/ als wenn
gar keine Leute in Communen vnd Gemeinen bey einander gewohnet hetten. Dann es
saget ja Caesar außdrücklich lib. 4. vnd 6. das sie oppida gehabt/ dahin sie zu Kriegeszei-
ten das Vieh auffm Felde zusammen getrieben/ oder so sie den Ort wieder den Feind
nicht halten könten/ jhre Weib vnd Kind/ vnd alle das jhrige/ in die Wälder verborgen
haben. Vnd Ptolomaeus rechnet wol xc. oppida auff disseyt des Reines/ biß an die Weis-
sel. Diese Oppida, wie gesagt/ sind nicht bemawret/ sondern offene Hagen gewesen/
doch mit Graben vnd Pfälen in etwas verwahret. Derowegen wir auch nirgends
lesen/ das die Römer für einiger Vestung oder Stadt sich haben dürffen auffhalten/
solche zu gewinnen/ da sie zwischen dem Reine vnd der Elbe lange Zeit Kriege in Teutsch-
land führeten. Die Gemeinen aber/ so sich in den Hagen (dann so nenneten sie jhre
Oppida) zusammen hielten/ sind offtmahlen sehr groß gewesen/ vnd haben etliche Tau-
send Mann herauß geben können. Wann sie dann nun einen Zug ausser Landes vor-
hetten/ so zündeten sie/ wie die Helvetii zun Zeiten Caesaris gethan haben/ jhre Hagen
vnd die Gebäwde drinnen an/ vnd sucheten bessere Wohnung/ da sie sich mit Weib vnd
Kind niederliessen. Gleichwol haben offtmahlen die Orter vnd Plätze/ da sie vorhin

gewoh-

Vorꝛede
riſche Arbeit dermaſſen angeſehen werden/ das Jch dabey jhre wolgeneigenheit vnd
guͤnſtige Affection zu verſpuͤren habe. Es wird zweiffels ohne E. E. W. vnd G. nicht vn-
angenehm ſein/ das Jch in dieſer meiner Arbeit dargethan habe/ wie in dieſem Lande/
da jhre wollerbawete Staͤdte gelegen ſein/ die Tapffreſte Helden der Teutſchen Nation
vormahls gewohnet haben. Vnd ob wol etliche an ſolcher Relation einen zweiffel
faſſen moͤchten/ ſo iſt ſie doch mit ſolchen Hiſtoriſchen vnd Geographiſchen Gruͤnden
beleget/ daran ein Liebhaber der Antiquitaͤten woll kan begnuͤget ſein. Das moͤchte
wol einem einen wiedrigen Gedancken machen/ wann in dieſem Lande zuvorn Teutſche
Voͤlcker gewohnet/ wie dann ein ſolch gantz Land ſeine erſte Mutterſprache hette verlie-
ren koͤnnen. Aber wenn dieſes nicht in anderen Laͤndern auch geſchehen were/ auch
noch heutiges Tages nicht geſchehe/ ſo moͤchte ſolcher Einwurff etwas gelten. Jſt
nicht das Koͤnigreich Boͤhmen gleichſam cortotius Germaniæ? Noch hat die Sarma-
tiſche Sprache ſich daſelbſt ſo feſte gegruͤndet/ das ſie annoch vernacula iſt. Ein eben-
meſſiges koͤnte faſt in allen Laͤndern der gantzen Welt erwieſen werden. Wie es aber
mit vnſerem Lande/ bey veraͤnderung der Sprache/ daher gegangen/ iſt leicht abzuneh-
men/ wenn man nur den Zuſtand des alten Teutſchlandes bedencket. Tacitus ſchreibet:
Nullas Germanorum urbes habitari, ſatis notum eſt: ne pati quidem inter ſe junctas ſe-
des: Colunt diſcreti ac diverſi, ut fons, ut campus, nemus placuit. Vicos locant non in
noſtrum morem, connexis & cohærentibus ædificiis. Suam quiſq́; domum ſpacio
circumdat, ſive adverſus caſus ignis remedium, ſive inſcitia ædificandi. Ne cæmento-
rum quidem apud illos aut tegularum uſus. Materia ad omnia utuntur informi & ex-
tra ſpeciemaut delectationem.
Darauß iſt abzunehmen/ das die alten Teutſchen keine
bemawrete Staͤdte gehabt/ weil ſie nicht einmahl den gebrauch des Kalckes vnd des Lei-
mens zun Ziegeln gewuſt haben. Welches gleichwol nicht alſo zu verſtehen/ als wenn
gar keine Leute in Communen vnd Gemeinen bey einander gewohnet hetten. Dann es
ſaget ja Cæſar außdruͤcklich lib. 4. vnd 6. das ſie oppida gehabt/ dahin ſie zu Kriegeszei-
ten das Vieh auffm Felde zuſammen getrieben/ oder ſo ſie den Ort wieder den Feind
nicht halten koͤnten/ jhre Weib vnd Kind/ vnd alle das jhrige/ in die Waͤlder verborgen
haben. Vnd Ptolomæus rechnet wol xc. oppida auff diſſeyt des Reines/ biß an die Weiſ-
ſel. Dieſe Oppida, wie geſagt/ ſind nicht bemawret/ ſondern offene Hagen geweſen/
doch mit Graben vnd Pfaͤlen in etwas verwahret. Derowegen wir auch nirgends
leſen/ das die Roͤmer fuͤr einiger Veſtung oder Stadt ſich haben duͤrffen auffhalten/
ſolche zu gewinnen/ da ſie zwiſchen dem Reine vnd der Elbe lange Zeit Kriege in Teutſch-
land fuͤhreten. Die Gemeinen aber/ ſo ſich in den Hagen (dann ſo nenneten ſie jhre
Oppida) zuſammen hielten/ ſind offtmahlen ſehr groß geweſen/ vnd haben etliche Tau-
ſend Mann herauß geben koͤnnen. Wann ſie dann nun einen Zug auſſer Landes vor-
hetten/ ſo zuͤndeten ſie/ wie die Helvetii zun Zeiten Cæſaris gethan haben/ jhre Hagen
vnd die Gebaͤwde drinnen an/ vnd ſucheten beſſere Wohnung/ da ſie ſich mit Weib vnd
Kind niederlieſſen. Gleichwol haben offtmahlen die Orter vnd Plaͤtze/ da ſie vorhin

gewoh-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="dedication">
        <p><pb facs="#f0004"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vor&#xA75B;ede</hi></fw><lb/>
ri&#x017F;che Arbeit derma&#x017F;&#x017F;en ange&#x017F;ehen werden/ das Jch dabey jhre wolgeneigenheit vnd<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tige Affection zu ver&#x017F;pu&#x0364;ren habe. Es wird zweiffels ohne E. E. W. vnd G. nicht vn-<lb/>
angenehm &#x017F;ein/ das Jch in die&#x017F;er meiner Arbeit dargethan habe/ wie in die&#x017F;em Lande/<lb/>
da jhre wollerbawete Sta&#x0364;dte gelegen &#x017F;ein/ die Tapffre&#x017F;te Helden der Teut&#x017F;chen Nation<lb/>
vormahls gewohnet haben. Vnd ob wol etliche an &#x017F;olcher Relation einen zweiffel<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie doch mit &#x017F;olchen Hi&#x017F;tori&#x017F;chen vnd Geographi&#x017F;chen Gru&#x0364;nden<lb/>
beleget/ daran ein Liebhaber der Antiquita&#x0364;ten woll kan begnu&#x0364;get &#x017F;ein. Das mo&#x0364;chte<lb/>
wol einem einen wiedrigen Gedancken machen/ wann in die&#x017F;em Lande zuvorn Teut&#x017F;che<lb/>
Vo&#x0364;lcker gewohnet/ wie dann ein &#x017F;olch gantz Land &#x017F;eine er&#x017F;te Mutter&#x017F;prache hette verlie-<lb/>
ren ko&#x0364;nnen. Aber wenn die&#x017F;es nicht in anderen La&#x0364;ndern auch ge&#x017F;chehen were/ auch<lb/>
noch heutiges Tages nicht ge&#x017F;chehe/ &#x017F;o mo&#x0364;chte &#x017F;olcher Einwurff etwas gelten. J&#x017F;t<lb/>
nicht das Ko&#x0364;nigreich Bo&#x0364;hmen gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">cortotius Germaniæ?</hi> Noch hat die Sarma-<lb/>
ti&#x017F;che Sprache &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o fe&#x017F;te gegru&#x0364;ndet/ das &#x017F;ie annoch <hi rendition="#aq">vernacula</hi> i&#x017F;t. Ein eben-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;iges ko&#x0364;nte fa&#x017F;t in allen La&#x0364;ndern der gantzen Welt erwie&#x017F;en werden. Wie es aber<lb/>
mit vn&#x017F;erem Lande/ bey vera&#x0364;nderung der Sprache/ daher gegangen/ i&#x017F;t leicht abzuneh-<lb/>
men/ wenn man nur den Zu&#x017F;tand des alten Teut&#x017F;chlandes bedencket. <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> &#x017F;chreibet:<lb/><hi rendition="#aq">Nullas Germanorum urbes habitari, &#x017F;atis notum e&#x017F;t: ne pati quidem inter &#x017F;e junctas &#x017F;e-<lb/>
des: Colunt di&#x017F;creti ac diver&#x017F;i, ut fons, ut campus, nemus placuit. Vicos locant non in<lb/>
no&#x017F;trum morem, connexis &amp; cohærentibus ædificiis. Suam qui&#x017F;q&#x0301;; domum &#x017F;pacio<lb/>
circumdat, &#x017F;ive adver&#x017F;us ca&#x017F;us ignis remedium, &#x017F;ive in&#x017F;citia ædificandi. Ne cæmento-<lb/>
rum quidem apud illos aut tegularum u&#x017F;us. Materia ad omnia utuntur informi &amp; ex-<lb/>
tra &#x017F;peciemaut delectationem.</hi> Darauß i&#x017F;t abzunehmen/ das die alten Teut&#x017F;chen keine<lb/>
bemawrete Sta&#x0364;dte gehabt/ weil &#x017F;ie nicht einmahl den gebrauch des Kalckes vnd des Lei-<lb/>
mens zun Ziegeln gewu&#x017F;t haben. Welches gleichwol nicht al&#x017F;o zu ver&#x017F;tehen/ als wenn<lb/>
gar keine Leute in Communen vnd Gemeinen bey einander gewohnet hetten. Dann es<lb/>
&#x017F;aget ja C<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;ar außdru&#x0364;cklich lib. 4. vnd 6. das &#x017F;ie <hi rendition="#aq">oppida</hi> gehabt/ dahin &#x017F;ie zu Kriegeszei-<lb/>
ten das Vieh auffm Felde zu&#x017F;ammen getrieben/ oder &#x017F;o &#x017F;ie den Ort wieder den Feind<lb/>
nicht halten ko&#x0364;nten/ jhre Weib vnd Kind/ vnd alle das jhrige/ in die Wa&#x0364;lder verborgen<lb/>
haben. Vnd Ptolom<hi rendition="#aq">æ</hi>us rechnet wol xc. <hi rendition="#aq">oppida</hi> auff di&#x017F;&#x017F;eyt des Reines/ biß an die Wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el. Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Oppida,</hi> wie ge&#x017F;agt/ &#x017F;ind nicht bemawret/ &#x017F;ondern offene Hagen gewe&#x017F;en/<lb/>
doch mit Graben vnd Pfa&#x0364;len in etwas verwahret. Derowegen wir auch nirgends<lb/>
le&#x017F;en/ das die Ro&#x0364;mer fu&#x0364;r einiger Ve&#x017F;tung oder Stadt &#x017F;ich haben du&#x0364;rffen auffhalten/<lb/>
&#x017F;olche zu gewinnen/ da &#x017F;ie zwi&#x017F;chen dem Reine vnd der Elbe lange Zeit Kriege in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land fu&#x0364;hreten. Die Gemeinen aber/ &#x017F;o &#x017F;ich in den Hagen (dann &#x017F;o nenneten &#x017F;ie jhre<lb/><hi rendition="#aq">Oppida</hi>) zu&#x017F;ammen hielten/ &#x017F;ind offtmahlen &#x017F;ehr groß gewe&#x017F;en/ vnd haben etliche Tau-<lb/>
&#x017F;end Mann herauß geben ko&#x0364;nnen. Wann &#x017F;ie dann nun einen Zug au&#x017F;&#x017F;er Landes vor-<lb/>
hetten/ &#x017F;o zu&#x0364;ndeten &#x017F;ie/ wie die Helvetii zun Zeiten C<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;aris gethan haben/ jhre Hagen<lb/>
vnd die Geba&#x0364;wde drinnen an/ vnd &#x017F;ucheten be&#x017F;&#x017F;ere Wohnung/ da &#x017F;ie &#x017F;ich mit Weib vnd<lb/>
Kind niederlie&#x017F;&#x017F;en. Gleichwol haben offtmahlen die Orter vnd Pla&#x0364;tze/ da &#x017F;ie vorhin<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewoh-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0004] Vorꝛede riſche Arbeit dermaſſen angeſehen werden/ das Jch dabey jhre wolgeneigenheit vnd guͤnſtige Affection zu verſpuͤren habe. Es wird zweiffels ohne E. E. W. vnd G. nicht vn- angenehm ſein/ das Jch in dieſer meiner Arbeit dargethan habe/ wie in dieſem Lande/ da jhre wollerbawete Staͤdte gelegen ſein/ die Tapffreſte Helden der Teutſchen Nation vormahls gewohnet haben. Vnd ob wol etliche an ſolcher Relation einen zweiffel faſſen moͤchten/ ſo iſt ſie doch mit ſolchen Hiſtoriſchen vnd Geographiſchen Gruͤnden beleget/ daran ein Liebhaber der Antiquitaͤten woll kan begnuͤget ſein. Das moͤchte wol einem einen wiedrigen Gedancken machen/ wann in dieſem Lande zuvorn Teutſche Voͤlcker gewohnet/ wie dann ein ſolch gantz Land ſeine erſte Mutterſprache hette verlie- ren koͤnnen. Aber wenn dieſes nicht in anderen Laͤndern auch geſchehen were/ auch noch heutiges Tages nicht geſchehe/ ſo moͤchte ſolcher Einwurff etwas gelten. Jſt nicht das Koͤnigreich Boͤhmen gleichſam cortotius Germaniæ? Noch hat die Sarma- tiſche Sprache ſich daſelbſt ſo feſte gegruͤndet/ das ſie annoch vernacula iſt. Ein eben- meſſiges koͤnte faſt in allen Laͤndern der gantzen Welt erwieſen werden. Wie es aber mit vnſerem Lande/ bey veraͤnderung der Sprache/ daher gegangen/ iſt leicht abzuneh- men/ wenn man nur den Zuſtand des alten Teutſchlandes bedencket. Tacitus ſchreibet: Nullas Germanorum urbes habitari, ſatis notum eſt: ne pati quidem inter ſe junctas ſe- des: Colunt diſcreti ac diverſi, ut fons, ut campus, nemus placuit. Vicos locant non in noſtrum morem, connexis & cohærentibus ædificiis. Suam quiſq́; domum ſpacio circumdat, ſive adverſus caſus ignis remedium, ſive inſcitia ædificandi. Ne cæmento- rum quidem apud illos aut tegularum uſus. Materia ad omnia utuntur informi & ex- tra ſpeciemaut delectationem. Darauß iſt abzunehmen/ das die alten Teutſchen keine bemawrete Staͤdte gehabt/ weil ſie nicht einmahl den gebrauch des Kalckes vnd des Lei- mens zun Ziegeln gewuſt haben. Welches gleichwol nicht alſo zu verſtehen/ als wenn gar keine Leute in Communen vnd Gemeinen bey einander gewohnet hetten. Dann es ſaget ja Cæſar außdruͤcklich lib. 4. vnd 6. das ſie oppida gehabt/ dahin ſie zu Kriegeszei- ten das Vieh auffm Felde zuſammen getrieben/ oder ſo ſie den Ort wieder den Feind nicht halten koͤnten/ jhre Weib vnd Kind/ vnd alle das jhrige/ in die Waͤlder verborgen haben. Vnd Ptolomæus rechnet wol xc. oppida auff diſſeyt des Reines/ biß an die Weiſ- ſel. Dieſe Oppida, wie geſagt/ ſind nicht bemawret/ ſondern offene Hagen geweſen/ doch mit Graben vnd Pfaͤlen in etwas verwahret. Derowegen wir auch nirgends leſen/ das die Roͤmer fuͤr einiger Veſtung oder Stadt ſich haben duͤrffen auffhalten/ ſolche zu gewinnen/ da ſie zwiſchen dem Reine vnd der Elbe lange Zeit Kriege in Teutſch- land fuͤhreten. Die Gemeinen aber/ ſo ſich in den Hagen (dann ſo nenneten ſie jhre Oppida) zuſammen hielten/ ſind offtmahlen ſehr groß geweſen/ vnd haben etliche Tau- ſend Mann herauß geben koͤnnen. Wann ſie dann nun einen Zug auſſer Landes vor- hetten/ ſo zuͤndeten ſie/ wie die Helvetii zun Zeiten Cæſaris gethan haben/ jhre Hagen vnd die Gebaͤwde drinnen an/ vnd ſucheten beſſere Wohnung/ da ſie ſich mit Weib vnd Kind niederlieſſen. Gleichwol haben offtmahlen die Orter vnd Plaͤtze/ da ſie vorhin gewoh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/4
Zitationshilfe: Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/4>, abgerufen am 30.04.2024.