Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Des ersten Hauptstücks, dritter Abschnitt.
§. 9.

Jn langsamen Stücken wird der Punct anfangs mit dem Bogen durch ei-
nen Nachdruck vernehmlich gemacht: um sicherer im Tacte zu bleiben. Wenn
man sich aber im Tacte schon festgesetzet hat: so wird der Punct durch eine sich
verliehrende Stille an die Note gehalten und niemal durch einen Nachdruck un-
terschieden. Z. E.

[Abbildung]
§. 10.

Jn geschwinden Stücken wird der Geigebogen bey iedem Puncte aufgehoben;
folglich iede Note von der andern abgesondert und springend vorgetragen. Z. E.

[Abbildung]
§. 11.

Es giebt in langsamen Stücken gewisse Passagen, wo der Punct noch etwas
länger gehalten werden muß, als die bereits vorgeschriebene Regel erfordert: wenn
anders der Vortrag nicht zu schläferig ausfallen soll. Z. E. wenn hier
[Abbildung]
der Punct in seiner gewöhnlichen Länge gehalten würde, würde es einmal zu faul
und recht schläferig klingen. Jn solchem Falle nun muß man die punctirte No-
te etwas länger aushalten; die Zeit des längern Aushalten aber muß man der
nach dem Puncte folgenden Note, so zu reden, abstehlen.

Man halte demnach in dem itzt beygebrachten Exempel die Note [e] mit
ihrem Puncte länger; die [f] Note aber nehme man mit einem kurzen Striche
so spät, daß die erste der 4 [g] Noten dem richtigen Zeitmaase nach alsogleich
darauf komme. Der Punct soll überhaupt allezeit etwas länger gehalten wer-
den. Denn nicht nur wird dadurch der Vortrag lebhafter; sondern es wird auch
dem Eilen, jenem fast allgemeinen Fehler, Einhalt gethan: da hingegen durch
das wenige Aushalten des Puncts die Musik gar leicht in das Geschwinde ver-

fällt.
Des erſten Hauptſtuͤcks, dritter Abſchnitt.
§. 9.

Jn langſamen Stuͤcken wird der Punct anfangs mit dem Bogen durch ei-
nen Nachdruck vernehmlich gemacht: um ſicherer im Tacte zu bleiben. Wenn
man ſich aber im Tacte ſchon feſtgeſetzet hat: ſo wird der Punct durch eine ſich
verliehrende Stille an die Note gehalten und niemal durch einen Nachdruck un-
terſchieden. Z. E.

[Abbildung]
§. 10.

Jn geſchwinden Stuͤcken wird der Geigebogen bey iedem Puncte aufgehoben;
folglich iede Note von der andern abgeſondert und ſpringend vorgetragen. Z. E.

[Abbildung]
§. 11.

Es giebt in langſamen Stuͤcken gewiſſe Paſſagen, wo der Punct noch etwas
laͤnger gehalten werden muß, als die bereits vorgeſchriebene Regel erfordert: wenn
anders der Vortrag nicht zu ſchlaͤferig ausfallen ſoll. Z. E. wenn hier
[Abbildung]
der Punct in ſeiner gewoͤhnlichen Laͤnge gehalten wuͤrde, wuͤrde es einmal zu faul
und recht ſchlaͤferig klingen. Jn ſolchem Falle nun muß man die punctirte No-
te etwas laͤnger aushalten; die Zeit des laͤngern Aushalten aber muß man der
nach dem Puncte folgenden Note, ſo zu reden, abſtehlen.

Man halte demnach in dem itzt beygebrachten Exempel die Note [e] mit
ihrem Puncte laͤnger; die [f] Note aber nehme man mit einem kurzen Striche
ſo ſpaͤt, daß die erſte der 4 [g] Noten dem richtigen Zeitmaaſe nach alſogleich
darauf komme. Der Punct ſoll uͤberhaupt allezeit etwas laͤnger gehalten wer-
den. Denn nicht nur wird dadurch der Vortrag lebhafter; ſondern es wird auch
dem Eilen, jenem faſt allgemeinen Fehler, Einhalt gethan: da hingegen durch
das wenige Aushalten des Puncts die Muſik gar leicht in das Geſchwinde ver-

faͤllt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0061" n="39"/>
          <fw type="header" place="top">Des er&#x017F;ten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks, dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.</head><lb/>
            <p>Jn lang&#x017F;amen Stu&#x0364;cken wird der Punct anfangs mit dem Bogen durch ei-<lb/>
nen Nachdruck vernehmlich gemacht: um &#x017F;icherer im Tacte zu bleiben. Wenn<lb/>
man &#x017F;ich aber im Tacte &#x017F;chon fe&#x017F;tge&#x017F;etzet hat: &#x017F;o wird der Punct durch eine &#x017F;ich<lb/>
verliehrende Stille an die Note gehalten und niemal durch einen Nachdruck un-<lb/>
ter&#x017F;chieden. Z. E.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 10.</head><lb/>
            <p>Jn ge&#x017F;chwinden Stu&#x0364;cken wird der Geigebogen bey iedem Puncte aufgehoben;<lb/>
folglich iede Note von der andern abge&#x017F;ondert und &#x017F;pringend vorgetragen. Z. E.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 11.</head><lb/>
            <p>Es giebt in lang&#x017F;amen Stu&#x0364;cken gewi&#x017F;&#x017F;e Pa&#x017F;&#x017F;agen, wo der Punct noch etwas<lb/>
la&#x0364;nger gehalten werden muß, als die bereits vorge&#x017F;chriebene Regel erfordert: wenn<lb/>
anders der Vortrag nicht zu &#x017F;chla&#x0364;ferig ausfallen &#x017F;oll. Z. E. wenn hier<lb/><figure/><lb/>
der Punct in &#x017F;einer gewo&#x0364;hnlichen La&#x0364;nge gehalten wu&#x0364;rde, wu&#x0364;rde es einmal zu faul<lb/>
und recht &#x017F;chla&#x0364;ferig klingen. Jn &#x017F;olchem Falle nun muß man die punctirte No-<lb/>
te etwas la&#x0364;nger aushalten; die Zeit des la&#x0364;ngern Aushalten aber muß man der<lb/>
nach dem Puncte folgenden Note, &#x017F;o zu reden, ab&#x017F;tehlen.</p><lb/>
            <p>Man halte demnach in dem itzt beygebrachten Exempel die Note [e] mit<lb/>
ihrem Puncte la&#x0364;nger; die [f] Note aber nehme man mit einem kurzen Striche<lb/>
&#x017F;o &#x017F;pa&#x0364;t, daß die er&#x017F;te der 4 [g] Noten dem richtigen Zeitmaa&#x017F;e nach al&#x017F;ogleich<lb/>
darauf komme. Der Punct &#x017F;oll u&#x0364;berhaupt allezeit etwas la&#x0364;nger gehalten wer-<lb/>
den. Denn nicht nur wird dadurch der Vortrag lebhafter; &#x017F;ondern es wird auch<lb/>
dem Eilen, jenem fa&#x017F;t allgemeinen Fehler, Einhalt gethan: da hingegen durch<lb/>
das wenige Aushalten des Puncts die Mu&#x017F;ik gar leicht in das Ge&#x017F;chwinde ver-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">fa&#x0364;llt.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0061] Des erſten Hauptſtuͤcks, dritter Abſchnitt. §. 9. Jn langſamen Stuͤcken wird der Punct anfangs mit dem Bogen durch ei- nen Nachdruck vernehmlich gemacht: um ſicherer im Tacte zu bleiben. Wenn man ſich aber im Tacte ſchon feſtgeſetzet hat: ſo wird der Punct durch eine ſich verliehrende Stille an die Note gehalten und niemal durch einen Nachdruck un- terſchieden. Z. E. [Abbildung] §. 10. Jn geſchwinden Stuͤcken wird der Geigebogen bey iedem Puncte aufgehoben; folglich iede Note von der andern abgeſondert und ſpringend vorgetragen. Z. E. [Abbildung] §. 11. Es giebt in langſamen Stuͤcken gewiſſe Paſſagen, wo der Punct noch etwas laͤnger gehalten werden muß, als die bereits vorgeſchriebene Regel erfordert: wenn anders der Vortrag nicht zu ſchlaͤferig ausfallen ſoll. Z. E. wenn hier [Abbildung] der Punct in ſeiner gewoͤhnlichen Laͤnge gehalten wuͤrde, wuͤrde es einmal zu faul und recht ſchlaͤferig klingen. Jn ſolchem Falle nun muß man die punctirte No- te etwas laͤnger aushalten; die Zeit des laͤngern Aushalten aber muß man der nach dem Puncte folgenden Note, ſo zu reden, abſtehlen. Man halte demnach in dem itzt beygebrachten Exempel die Note [e] mit ihrem Puncte laͤnger; die [f] Note aber nehme man mit einem kurzen Striche ſo ſpaͤt, daß die erſte der 4 [g] Noten dem richtigen Zeitmaaſe nach alſogleich darauf komme. Der Punct ſoll uͤberhaupt allezeit etwas laͤnger gehalten wer- den. Denn nicht nur wird dadurch der Vortrag lebhafter; ſondern es wird auch dem Eilen, jenem faſt allgemeinen Fehler, Einhalt gethan: da hingegen durch das wenige Aushalten des Puncts die Muſik gar leicht in das Geſchwinde ver- faͤllt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/61
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/61>, abgerufen am 31.10.2024.