Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Worzu soll denn der Mensch sich in sich selbst verzehren/Verändre doch den Schluß und laß das grosse Wort/ Liebt/ in den ersten Trieb und Regung wieder kommen/ So ist dein Thron bepfählt/ dein Reich hat zugenommen. Der unbewohnte Platz/ es steht in deiner Macht/ Kan in ein Paradieß sich Augenblicks verwandeln/ So ist auch nicht dein Thun mit Sorg und Angst zu handeln/ Die Göttin/ die die Welt zum ersten angelacht/ Mit Lust und Liebligkeit/ wirst auch die Wüsteneyen Des öden Wirtwer-Stands mit Blumen überschneyen. So weicht die schwartze Nacht nicht für dem güldnen Tag Und das erblaste Heer der Sternen für der Sonnen/ Als Schmertz und Einsamkeit gleich wie ein Dunst zerronnen/ Und Anmuth/ Schertz und Spiel auff Venus Schuldern lag. Wohin ihr Auge schoß/ fieng alles an zu blühen/ Die Lufft begunte Feu'r die Gegend Gluth zu sprühen. Es trat in Seel und Leib die himmlische Gestalt; Sie schien als wie sie war/ da sie den Fuß gesetzet Erst aus der Wellen Schaum/ mit Rosen Thau benetzet/ Frey/ Majestätisch/ schön. Es wurff so Feld als Wald Der Hecken Decken weg/ und wolte sich aus Freuden Jn Schnee der Lilien/ der Rosen Purpur kleiden. Umb daß ihr meine Gunst/ sprach sie/ ietzt möget schaun/ Und daß mein Hertze noch durch bitten zu erweichen/ So soll mein Trauer-Hauß ietzt einem Lust-Ort gleichen. Helfft/ wie es euch gebührt/ die Sommer-Burg mir baun. Mein Orden muß ietzund ein andre Schrifft empfangen Auff die Verwittibten: im Bett ist mein Verlangen. So embsig/ wenn jetzund sein wächsern Königreich/ Das Volck der Bienen baut/ kan es sich nicht gebehrden/ Die Worte müssen hier alsbald zu Wercken werden. Die Amorn stehn bereit/ von keiner Mühe bleich Und wollen den Pallast mit solcher Kunst auffführen/ Daß es dem Jupiter sein Hertze möchte rühren. Die vor Verwittibten bindt ietzt ein solches Band/ Worzu der Parcen Gunst den güldnen Drat gesponnen/ Die Augen spiegeln sich in gleichen Liebes-Sonnen/ Jn beyder Hertzen glimmt ein unausleschlich Brand. Es kan die Sommers Zeit so warm sich nimmer wittern/ Das nicht sey grösser Gluth in Seelen und Gemüthern. Die
Hochzeit-Gedichte. Worzu ſoll denn der Menſch ſich in ſich ſelbſt verzehren/Veraͤndre doch den Schluß und laß das groſſe Wort/ Liebt/ in den erſten Trieb und Regung wieder kommen/ So iſt dein Thron bepfaͤhlt/ dein Reich hat zugenommen. Der unbewohnte Platz/ es ſteht in deiner Macht/ Kan in ein Paradieß ſich Augenblicks verwandeln/ So iſt auch nicht dein Thun mit Sorg und Angſt zu handeln/ Die Goͤttin/ die die Welt zum erſten angelacht/ Mit Luſt und Liebligkeit/ wirſt auch die Wuͤſteneyen Des oͤden Wirtwer-Stands mit Blumen uͤberſchneyen. So weicht die ſchwartze Nacht nicht fuͤr dem guͤldnen Tag Und das erblaſte Heer der Sternen fuͤr der Sonnen/ Als Schmertz und Einſamkeit gleich wie ein Dunſt zerronnen/ Und Anmuth/ Schertz und Spiel auff Venus Schuldern lag. Wohin ihr Auge ſchoß/ fieng alles an zu bluͤhen/ Die Lufft begunte Feu’r die Gegend Gluth zu ſpruͤhen. Es trat in Seel und Leib die himmliſche Geſtalt; Sie ſchien als wie ſie war/ da ſie den Fuß geſetzet Erſt aus der Wellen Schaum/ mit Roſen Thau benetzet/ Frey/ Majeſtaͤtiſch/ ſchoͤn. Es wurff ſo Feld als Wald Der Hecken Decken weg/ und wolte ſich aus Freuden Jn Schnee der Lilien/ der Roſen Purpur kleiden. Umb daß ihr meine Gunſt/ ſprach ſie/ ietzt moͤget ſchaun/ Und daß mein Hertze noch durch bitten zu erweichen/ So ſoll mein Trauer-Hauß ietzt einem Luſt-Ort gleichen. Helfft/ wie es euch gebuͤhrt/ die Sommer-Burg mir baun. Mein Orden muß ietzund ein andre Schrifft empfangen Auff die Verwittibten: im Bett iſt mein Verlangen. So embſig/ wenn jetzund ſein waͤchſern Koͤnigreich/ Das Volck der Bienen baut/ kan es ſich nicht gebehrden/ Die Worte muͤſſen hier alsbald zu Wercken werden. Die Amorn ſtehn bereit/ von keiner Muͤhe bleich Und wollen den Pallaſt mit ſolcher Kunſt aufffuͤhren/ Daß es dem Jupiter ſein Hertze moͤchte ruͤhren. Die vor Verwittibten bindt ietzt ein ſolches Band/ Worzu der Parcen Gunſt den guͤldnen Drat geſponnen/ Die Augen ſpiegeln ſich in gleichen Liebes-Sonnen/ Jn beyder Hertzen glimmt ein unausleſchlich Brand. Es kan die Sommers Zeit ſo warm ſich nimmer wittern/ Das nicht ſey groͤſſer Gluth in Seelen und Gemuͤthern. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0176" n="102"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Worzu ſoll denn der Menſch ſich in ſich ſelbſt verzehren/</l><lb/> <l>Veraͤndre doch den Schluß und laß das groſſe Wort/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Liebt/</hi> in den erſten Trieb und Regung wieder kommen/</l><lb/> <l>So iſt dein Thron bepfaͤhlt/ dein Reich hat zugenommen.</l><lb/> <l>Der unbewohnte Platz/ es ſteht in deiner Macht/</l><lb/> <l>Kan in ein Paradieß ſich Augenblicks verwandeln/</l><lb/> <l>So iſt auch nicht dein Thun mit Sorg und Angſt zu handeln/</l><lb/> <l>Die Goͤttin/ die die Welt zum erſten angelacht/</l><lb/> <l>Mit Luſt und Liebligkeit/ wirſt auch die Wuͤſteneyen</l><lb/> <l>Des oͤden Wirtwer-Stands mit Blumen uͤberſchneyen.</l><lb/> <l>So weicht die ſchwartze Nacht nicht fuͤr dem guͤldnen Tag</l><lb/> <l>Und das erblaſte Heer der Sternen fuͤr der Sonnen/</l><lb/> <l>Als Schmertz und Einſamkeit gleich wie ein Dunſt zerronnen/</l><lb/> <l>Und Anmuth/ Schertz und Spiel auff Venus Schuldern lag.</l><lb/> <l>Wohin ihr Auge ſchoß/ fieng alles an zu bluͤhen/</l><lb/> <l>Die Lufft begunte Feu’r die Gegend Gluth zu ſpruͤhen.</l><lb/> <l>Es trat in Seel und Leib die himmliſche Geſtalt;</l><lb/> <l>Sie ſchien als wie ſie war/ da ſie den Fuß geſetzet</l><lb/> <l>Erſt aus der Wellen Schaum/ mit Roſen Thau benetzet/</l><lb/> <l>Frey/ Majeſtaͤtiſch/ ſchoͤn. Es wurff ſo Feld als Wald</l><lb/> <l>Der Hecken Decken weg/ und wolte ſich aus Freuden</l><lb/> <l>Jn Schnee der Lilien/ der Roſen Purpur kleiden.</l><lb/> <l>Umb daß ihr meine Gunſt/ ſprach ſie/ ietzt moͤget ſchaun/</l><lb/> <l>Und daß mein Hertze noch durch bitten zu erweichen/</l><lb/> <l>So ſoll mein Trauer-Hauß ietzt einem Luſt-Ort gleichen.</l><lb/> <l>Helfft/ wie es euch gebuͤhrt/ die Sommer-Burg mir baun.</l><lb/> <l>Mein Orden muß ietzund ein andre Schrifft empfangen</l><lb/> <l>Auff die Verwittibten: <hi rendition="#fr">im Bett iſt mein Verlangen.</hi></l><lb/> <l>So embſig/ wenn jetzund ſein waͤchſern Koͤnigreich/</l><lb/> <l>Das Volck der Bienen baut/ kan es ſich nicht gebehrden/</l><lb/> <l>Die Worte muͤſſen hier alsbald zu Wercken werden.</l><lb/> <l>Die Amorn ſtehn bereit/ von keiner Muͤhe bleich</l><lb/> <l>Und wollen den Pallaſt mit ſolcher Kunſt aufffuͤhren/</l><lb/> <l>Daß es dem Jupiter ſein Hertze moͤchte ruͤhren.</l><lb/> <l>Die vor <hi rendition="#fr">Verwittibten</hi> bindt ietzt ein ſolches Band/</l><lb/> <l>Worzu der Parcen Gunſt den guͤldnen Drat geſponnen/</l><lb/> <l>Die Augen ſpiegeln ſich in gleichen Liebes-Sonnen/</l><lb/> <l>Jn beyder Hertzen glimmt ein unausleſchlich Brand.</l><lb/> <l>Es kan die Sommers Zeit ſo warm ſich nimmer wittern/</l><lb/> <l>Das nicht ſey groͤſſer Gluth in Seelen und Gemuͤthern.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [102/0176]
Hochzeit-Gedichte.
Worzu ſoll denn der Menſch ſich in ſich ſelbſt verzehren/
Veraͤndre doch den Schluß und laß das groſſe Wort/
Liebt/ in den erſten Trieb und Regung wieder kommen/
So iſt dein Thron bepfaͤhlt/ dein Reich hat zugenommen.
Der unbewohnte Platz/ es ſteht in deiner Macht/
Kan in ein Paradieß ſich Augenblicks verwandeln/
So iſt auch nicht dein Thun mit Sorg und Angſt zu handeln/
Die Goͤttin/ die die Welt zum erſten angelacht/
Mit Luſt und Liebligkeit/ wirſt auch die Wuͤſteneyen
Des oͤden Wirtwer-Stands mit Blumen uͤberſchneyen.
So weicht die ſchwartze Nacht nicht fuͤr dem guͤldnen Tag
Und das erblaſte Heer der Sternen fuͤr der Sonnen/
Als Schmertz und Einſamkeit gleich wie ein Dunſt zerronnen/
Und Anmuth/ Schertz und Spiel auff Venus Schuldern lag.
Wohin ihr Auge ſchoß/ fieng alles an zu bluͤhen/
Die Lufft begunte Feu’r die Gegend Gluth zu ſpruͤhen.
Es trat in Seel und Leib die himmliſche Geſtalt;
Sie ſchien als wie ſie war/ da ſie den Fuß geſetzet
Erſt aus der Wellen Schaum/ mit Roſen Thau benetzet/
Frey/ Majeſtaͤtiſch/ ſchoͤn. Es wurff ſo Feld als Wald
Der Hecken Decken weg/ und wolte ſich aus Freuden
Jn Schnee der Lilien/ der Roſen Purpur kleiden.
Umb daß ihr meine Gunſt/ ſprach ſie/ ietzt moͤget ſchaun/
Und daß mein Hertze noch durch bitten zu erweichen/
So ſoll mein Trauer-Hauß ietzt einem Luſt-Ort gleichen.
Helfft/ wie es euch gebuͤhrt/ die Sommer-Burg mir baun.
Mein Orden muß ietzund ein andre Schrifft empfangen
Auff die Verwittibten: im Bett iſt mein Verlangen.
So embſig/ wenn jetzund ſein waͤchſern Koͤnigreich/
Das Volck der Bienen baut/ kan es ſich nicht gebehrden/
Die Worte muͤſſen hier alsbald zu Wercken werden.
Die Amorn ſtehn bereit/ von keiner Muͤhe bleich
Und wollen den Pallaſt mit ſolcher Kunſt aufffuͤhren/
Daß es dem Jupiter ſein Hertze moͤchte ruͤhren.
Die vor Verwittibten bindt ietzt ein ſolches Band/
Worzu der Parcen Gunſt den guͤldnen Drat geſponnen/
Die Augen ſpiegeln ſich in gleichen Liebes-Sonnen/
Jn beyder Hertzen glimmt ein unausleſchlich Brand.
Es kan die Sommers Zeit ſo warm ſich nimmer wittern/
Das nicht ſey groͤſſer Gluth in Seelen und Gemuͤthern.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |