Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

in jedem Nest ein Ey liegen/ damit sie folgendes Jahr desto begieriger wieder kommen/ und bleiben mögen.

Wiewohl der von Gesnero beschriebene Nacht-Rabe kein Breitfuß ist/ so hält er sich doch beym Wasser in den Schilff-Büschen auff/ und nehret sich mit Fischen. Nistet auff hohen Bäumen/ leget 3. oder 4. Eyer/ schreyet auß dem Schilff / und machet ein Gelaut/ als wann einer sich über gebe und erbreche.

Der breitfüssige Rabe Aristorelis, oder kleine Wasser-Rabe/ welchen etliche den schwartzen Taücher nennen/ ist schwärtzlich über den gantzen Leib/ außer dem Halse/ woselbst etwas rothes untergemischet ist: Hat einen krummen schwartzen Schnabel/ so gegen dem Vorkopff weißlecht/ das übrige ist schwartz/ die Schenckel/ Füsse und deroselben Häutlein sind brann. Die Ganß Bassanus, sonsten Solen- oder Schottische Ganß/ ist ihrer Grösse nach viel grösser und länger / als die gemeine zahme Ganß/ jedoch nicht so breiten Leibes/ sondern schmaler und länglichter. Der Kopff ist der Ganß in allem gleich/ der Schnabel länger / vornen rund/ an gestalt/ wie oben-beschriebener Löfler/ hat einen auffgerichteten Halß/ länger und dicker als deß Reygers/ dem Schwanen-Halß nicht gar unähnlich. Das Vordertheil des Leibes ist wie die Ganß/ daß Hintertheil wie ein Reyger/ jedoch grösser/ sowohl an Farb/ als Gestalt / anzusehen: Die Beine kommen dem Schwan und Reyger gar nahe/ die Füsse sind / wie an andren breitfüssigen Wasser-Vögeln/ welches alles auß der Figur viel eigentlicher ersehen werden kan. Diese Vögel sind an keinem Orthe/ als umb das Gebirge Bas, so durch keine Menschliche Kräfften erobert werden kan / anzutreffen/ woselbst sie umb die Frühlings-Zeit anlangen: Erstlich fliegen ihrer etwa 3. oder 4. als Kundschaffter/ vorauß/ denen folgen etliche Tage hernach die andren. Machen ihre Nester in den Klippen dieses Gebirges/ und schleppen eine solche Menge Holtzes zu Behneff ihrer Nester zusammen/ daß die Einwohner daherumb sich ein gantz Jahr damit behelffen können. Ihre Eyer / welche sie auff die Klippen legen/ brüten sie mit den Füssen auß/ indem sie einen nach dem andren drauff setzen/ wovon sie den Nahmen Sohlen-Ganß / bekommen haben: Sie ätzen ihre Jungen mit den besten Fischen/ wann sie im fliegen eines bessern gewahr werden/ werffen sie den ersten hinweg/ lassen sich herab ins Wasser/ und fangen den andren; Ja sie zerstreuen eine solche Menge Fische/ daß sie die Besatzung des Schlosses oder Vestung mit Speise unterhalten. Sie haben einen kleinen Darm/ worinnen ein gewisses Öhl/ son-

in jedem Nest ein Ey liegen/ damit sie folgendes Jahr desto begieriger wieder kommen/ und bleiben mögen.

Wiewohl der von Gesnero beschriebene Nacht-Rabe kein Breitfuß ist/ so hält er sich doch beym Wasser in den Schilff-Büschen auff/ und nehret sich mit Fischen. Nistet auff hohen Bäumen/ leget 3. oder 4. Eyer/ schreyet auß dem Schilff / und machet ein Gelaut/ als wann einer sich über gebe und erbreche.

Der breitfüssige Rabe Aristorelis, oder kleine Wasser-Rabe/ welchen etliche den schwartzen Taücher nennen/ ist schwärtzlich über den gantzen Leib/ außer dem Halse/ woselbst etwas rothes untergemischet ist: Hat einen krummen schwartzen Schnabel/ so gegen dem Vorkopff weißlecht/ das übrige ist schwartz/ die Schenckel/ Füsse und deroselben Häutlein sind brann. Die Ganß Bassanus, sonsten Solen- oder Schottische Ganß/ ist ihrer Grösse nach viel grösser und länger / als die gemeine zahme Ganß/ jedoch nicht so breiten Leibes/ sondern schmaler und länglichter. Der Kopff ist der Ganß in allem gleich/ der Schnabel länger / vornen rund/ an gestalt/ wie oben-beschriebener Löfler/ hat einen auffgerichteten Halß/ länger und dicker als deß Reygers/ dem Schwanen-Halß nicht gar unähnlich. Das Vordertheil des Leibes ist wie die Ganß/ daß Hintertheil wie ein Reyger/ jedoch grösser/ sowohl an Farb/ als Gestalt / anzusehen: Die Beine kommen dem Schwan und Reyger gar nahe/ die Füsse sind / wie an andren breitfüssigen Wasser-Vögeln/ welches alles auß der Figur viel eigentlicher ersehen werden kan. Diese Vögel sind an keinem Orthe/ als umb das Gebirge Bas, so durch keine Menschliche Kräfften erobert werden kan / anzutreffen/ woselbst sie umb die Frühlings-Zeit anlangen: Erstlich fliegen ihrer etwa 3. oder 4. als Kundschaffter/ vorauß/ denen folgen etliche Tage hernach die andren. Machen ihre Nester in den Klippen dieses Gebirges/ und schleppen eine solche Menge Holtzes zu Behneff ihrer Nester zusammen/ daß die Einwohner daherumb sich ein gantz Jahr damit behelffen können. Ihre Eyer / welche sie auff die Klippen legen/ brüten sie mit den Füssen auß/ indem sie einen nach dem andren drauff setzen/ wovon sie den Nahmen Sohlen-Ganß / bekommen haben: Sie ätzen ihre Jungen mit den besten Fischen/ wann sie im fliegen eines bessern gewahr werden/ werffen sie den ersten hinweg/ lassen sich herab ins Wasser/ und fangen den andren; Ja sie zerstreuen eine solche Menge Fische/ daß sie die Besatzung des Schlosses oder Vestung mit Speise unterhalten. Sie haben einen kleinen Darm/ worinnen ein gewisses Öhl/ son-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0092" n="228"/>
in jedem Nest ein Ey liegen/ damit                      sie folgendes Jahr desto begieriger wieder kommen/ und bleiben mögen.</p>
        <p>Wiewohl der von Gesnero beschriebene Nacht-Rabe kein Breitfuß ist/ so hält er                      sich doch beym Wasser in den Schilff-Büschen auff/ und nehret sich mit Fischen.                      Nistet auff hohen Bäumen/ leget 3. oder 4. Eyer/ schreyet auß dem Schilff /                      und machet ein Gelaut/ als wann einer sich über gebe und erbreche.</p>
        <p>Der breitfüssige Rabe Aristorelis, oder kleine Wasser-Rabe/ welchen etliche den                      schwartzen Taücher nennen/ ist schwärtzlich über den gantzen Leib/ außer dem                      Halse/ woselbst etwas rothes untergemischet ist: Hat einen krummen schwartzen                      Schnabel/ so gegen dem Vorkopff weißlecht/ das übrige ist schwartz/ die                      Schenckel/ Füsse und deroselben Häutlein sind brann. Die Ganß Bassanus, sonsten                      Solen- oder Schottische Ganß/ ist ihrer Grösse nach viel grösser und länger /                      als die gemeine zahme Ganß/ jedoch nicht so breiten Leibes/ sondern schmaler                      und länglichter. Der Kopff ist der Ganß in allem gleich/ der Schnabel länger /                      vornen rund/ an gestalt/ wie oben-beschriebener Löfler/ hat einen                      auffgerichteten Halß/ länger und dicker als deß Reygers/ dem Schwanen-Halß                      nicht gar unähnlich. Das Vordertheil des Leibes ist wie die Ganß/ daß                      Hintertheil wie ein Reyger/ jedoch grösser/ sowohl an Farb/ als Gestalt /                      anzusehen: Die Beine kommen dem Schwan und Reyger gar nahe/ die Füsse sind /                      wie an andren breitfüssigen Wasser-Vögeln/ welches alles auß der Figur viel                      eigentlicher ersehen werden kan. Diese Vögel sind an keinem Orthe/ als umb das                      Gebirge Bas, so durch keine Menschliche Kräfften erobert werden kan /                      anzutreffen/ woselbst sie umb die Frühlings-Zeit anlangen: Erstlich fliegen                      ihrer etwa 3. oder 4. als Kundschaffter/ vorauß/ denen folgen etliche Tage                      hernach die andren. Machen ihre Nester in den Klippen dieses Gebirges/ und                      schleppen eine solche Menge Holtzes zu Behneff ihrer Nester zusammen/ daß die                      Einwohner daherumb sich ein gantz Jahr damit behelffen können. Ihre Eyer /                      welche sie auff die Klippen legen/ brüten sie mit den Füssen auß/ indem sie                      einen nach dem andren drauff setzen/ wovon sie den Nahmen Sohlen-Ganß /                      bekommen haben: Sie ätzen ihre Jungen mit den besten Fischen/ wann sie im                      fliegen eines bessern gewahr werden/ werffen sie den ersten hinweg/ lassen                      sich herab ins Wasser/ und fangen den andren; Ja sie zerstreuen eine solche                      Menge Fische/ daß sie die Besatzung des Schlosses oder Vestung mit Speise                      unterhalten. Sie haben einen kleinen Darm/ worinnen ein gewisses Öhl/ son-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0092] in jedem Nest ein Ey liegen/ damit sie folgendes Jahr desto begieriger wieder kommen/ und bleiben mögen. Wiewohl der von Gesnero beschriebene Nacht-Rabe kein Breitfuß ist/ so hält er sich doch beym Wasser in den Schilff-Büschen auff/ und nehret sich mit Fischen. Nistet auff hohen Bäumen/ leget 3. oder 4. Eyer/ schreyet auß dem Schilff / und machet ein Gelaut/ als wann einer sich über gebe und erbreche. Der breitfüssige Rabe Aristorelis, oder kleine Wasser-Rabe/ welchen etliche den schwartzen Taücher nennen/ ist schwärtzlich über den gantzen Leib/ außer dem Halse/ woselbst etwas rothes untergemischet ist: Hat einen krummen schwartzen Schnabel/ so gegen dem Vorkopff weißlecht/ das übrige ist schwartz/ die Schenckel/ Füsse und deroselben Häutlein sind brann. Die Ganß Bassanus, sonsten Solen- oder Schottische Ganß/ ist ihrer Grösse nach viel grösser und länger / als die gemeine zahme Ganß/ jedoch nicht so breiten Leibes/ sondern schmaler und länglichter. Der Kopff ist der Ganß in allem gleich/ der Schnabel länger / vornen rund/ an gestalt/ wie oben-beschriebener Löfler/ hat einen auffgerichteten Halß/ länger und dicker als deß Reygers/ dem Schwanen-Halß nicht gar unähnlich. Das Vordertheil des Leibes ist wie die Ganß/ daß Hintertheil wie ein Reyger/ jedoch grösser/ sowohl an Farb/ als Gestalt / anzusehen: Die Beine kommen dem Schwan und Reyger gar nahe/ die Füsse sind / wie an andren breitfüssigen Wasser-Vögeln/ welches alles auß der Figur viel eigentlicher ersehen werden kan. Diese Vögel sind an keinem Orthe/ als umb das Gebirge Bas, so durch keine Menschliche Kräfften erobert werden kan / anzutreffen/ woselbst sie umb die Frühlings-Zeit anlangen: Erstlich fliegen ihrer etwa 3. oder 4. als Kundschaffter/ vorauß/ denen folgen etliche Tage hernach die andren. Machen ihre Nester in den Klippen dieses Gebirges/ und schleppen eine solche Menge Holtzes zu Behneff ihrer Nester zusammen/ daß die Einwohner daherumb sich ein gantz Jahr damit behelffen können. Ihre Eyer / welche sie auff die Klippen legen/ brüten sie mit den Füssen auß/ indem sie einen nach dem andren drauff setzen/ wovon sie den Nahmen Sohlen-Ganß / bekommen haben: Sie ätzen ihre Jungen mit den besten Fischen/ wann sie im fliegen eines bessern gewahr werden/ werffen sie den ersten hinweg/ lassen sich herab ins Wasser/ und fangen den andren; Ja sie zerstreuen eine solche Menge Fische/ daß sie die Besatzung des Schlosses oder Vestung mit Speise unterhalten. Sie haben einen kleinen Darm/ worinnen ein gewisses Öhl/ son-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/92
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/92>, abgerufen am 30.04.2024.