Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION aber 2/5 oder (verstehe der Cortin) nehme neben dem Bollwercks-Winckel in ge-wisser Grösse/ wie oben gemeldet/ in groß Royal nach der kleinesten/ im kleinen Royal nach der grössesten/ im mittel Royal nach der mittelmäßigen Gattung. 8. Adrianus Metius gibt erstlich folgende Proportion: Jm Vier-Eck sol die Schulter 3/4 von der Keel-Linee halten/ im Fünff-Eck aber sol die Kehle und Schul- ter 1/3 der Cortin seyn/ im Sechs-Eck und folgenden/ sol die Schulter 1/3 / die Ge- sichter aber 2/3 der Cortin halten. 9. Nach dieser setzet er seines S. Vatern/ in Meinung/ daß man derselben ge- wiß und sicherlich folgen könne/ hanc enim si quis sequatur, eventum spes gloriae haud quaquam frustrabitur, Wie er dieselbe mit diesen Worten recommendiret, und ist folgende: Jm Vier-Eck soll die Kehl-Linea 1/5 der Seiten halten/ die Schul- ter aber 4/5 von der Kehl-Linee. Jm Fünff-Eck und allen andern sol die Kehl-Linee und die Schulter 1/6 des gantzen Lateris oder Seitten seyn. Den Bollwercks- Winckel nimbt er nach der ersten des Morßheusers Manier/ nemlich 2/3 des Po- lygon-Winckels. 10. Nach der unlengst erfundenen Proportional-Linee (welche in effectu nichts anders ist/ als die Directiv-Fortification von Freitag. libr. 2. cap. 9. beschrieben/ welche er als untüchtig und so kein Fundament hat/ außschleust) hält die Capital- oder Haupt-Linea 1/3 / die Kehle [ - 1 Zeichen fehlt]/ und die Schulter . der gantzen Seiten/ oder/ wie sie andere proportioniren, und die gantze Seite in 3. Theile theilen/ 1/3 ist die Haupt-Linea/ die theilen sie in 5. Theile/ derer nehmen sie 3. zur Kehl/ und zwey zur Schulter/ komt mit voriger fast auf eines auß/ nur daß in diesem die Schultern noch
FORTIFICATION aber ⅖ oder ⅐ (verſtehe der Cortin) nehme neben dem Bollwercks-Winckel in ge-wiſſer Groͤſſe/ wie oben gemeldet/ in groß Royal nach der kleineſten/ im kleinen Royal nach der groͤſſeſten/ im mittel Royal nach der mittelmaͤßigen Gattung. 8. Adrianus Metius gibt erſtlich folgende Proportion: Jm Vier-Eck ſol die Schulter ¾ von der Keel-Linee halten/ im Fuͤnff-Eck aber ſol die Kehle und Schul- ter ⅓ der Cortin ſeyn/ im Sechs-Eck und folgenden/ ſol die Schulter ⅓/ die Ge- ſichter aber ⅔ der Cortin halten. 9. Nach dieſer ſetzet er ſeines S. Vatern/ in Meinung/ daß man derſelben ge- wiß und ſicherlich folgen koͤnne/ hanc enim ſi quis ſequatur, eventum ſpes gloriæ haud quaquam fruſtrabitur, Wie er dieſelbe mit dieſen Worten recommendiret, und iſt folgende: Jm Vier-Eck ſoll die Kehl-Linea ⅕ der Seiten halten/ die Schul- ter aber ⅘ von der Kehl-Linee. Jm Fuͤnff-Eck und allen andern ſol die Kehl-Linee und die Schulter ⅙ des gantzen Lateris oder Seitten ſeyn. Den Bollwercks- Winckel nimbt er nach der erſten des Morßheuſers Manier/ nemlich ⅔ des Po- lygon-Winckels. 10. Nach der unlengſt erfundenen Proportional-Linee (welche in effectu nichts anders iſt/ als die Directiv-Fortification von Freitag. libr. 2. cap. 9. beſchrieben/ welche er als untuͤchtig und ſo kein Fundament hat/ außſchleuſt) haͤlt die Capital- oder Haupt-Linea ⅓/ die Kehle [ – 1 Zeichen fehlt]/ und die Schulter ⅐. der gantzen Seiten/ oder/ wie ſie andere proportioniren, und die gantze Seite in 3. Theile theilen/ ⅓ iſt die Haupt-Linea/ die theilen ſie in 5. Theile/ derer nehmen ſie 3. zur Kehl/ und zwey zur Schulter/ komt mit voriger faſt auf eines auß/ nur daß in dieſem die Schultern noch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0126" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/> aber ⅖ oder ⅐ (verſtehe der <hi rendition="#aq">Cortin</hi>) nehme neben dem Bollwercks-Winckel in ge-<lb/> wiſſer Groͤſſe/ wie oben gemeldet/ in groß Royal nach der kleineſten/ im kleinen<lb/> Royal nach der groͤſſeſten/ im mittel Royal nach der mittelmaͤßigen Gattung.</item><lb/> <item>8. <hi rendition="#aq">Adrianus Metius</hi> gibt erſtlich folgende <hi rendition="#aq">Proportion:</hi> Jm Vier-Eck ſol die<lb/> Schulter ¾ von der Keel-Linee halten/ im Fuͤnff-Eck aber ſol die Kehle und Schul-<lb/> ter ⅓ der <hi rendition="#aq">Cortin</hi> ſeyn/ im Sechs-Eck und folgenden/ ſol die Schulter ⅓/ die Ge-<lb/> ſichter aber ⅔ der <hi rendition="#aq">Cortin</hi> halten.</item><lb/> <item>9. Nach dieſer ſetzet er ſeines S. Vatern/ in Meinung/ daß man derſelben ge-<lb/> wiß und ſicherlich folgen koͤnne/ <hi rendition="#aq">hanc enim ſi quis ſequatur, eventum ſpes gloriæ<lb/> haud quaquam fruſtrabitur,</hi> Wie er dieſelbe mit dieſen Worten <hi rendition="#aq">recommendiret,</hi><lb/> und iſt folgende: Jm Vier-Eck ſoll die Kehl-Linea ⅕ der Seiten halten/ die Schul-<lb/> ter aber ⅘ von der Kehl-Linee. Jm Fuͤnff-Eck und allen andern ſol die Kehl-Linee<lb/><formula notation="TeX">\frac{2}{9}</formula> und die Schulter ⅙ des gantzen <hi rendition="#aq">Lateris</hi> oder Seitten ſeyn. Den Bollwercks-<lb/> Winckel nimbt er nach der erſten des Morßheuſers Manier/ nemlich ⅔ des <hi rendition="#aq">Po-<lb/> lygon-</hi>Winckels.</item><lb/> <item>10. Nach der unlengſt erfundenen <hi rendition="#aq">Proportional-</hi>Linee (welche in <hi rendition="#aq">effectu</hi> nichts<lb/> anders iſt/ als die <hi rendition="#aq">Directiv-Fortification</hi> von <hi rendition="#aq">Freitag. libr. 2. cap.</hi> 9. beſchrieben/<lb/> welche er als untuͤchtig und ſo kein Fundament hat/ außſchleuſt) haͤlt die Capital-<lb/> oder Haupt-Linea ⅓/ die Kehle <gap unit="chars" quantity="1"/>/ und die Schulter ⅐. der gantzen Seiten/ oder/<lb/> wie ſie andere <hi rendition="#aq">proportioniren,</hi> und die gantze Seite in 3. Theile theilen/ ⅓ iſt die<lb/> Haupt-Linea/ die theilen ſie in 5. Theile/ derer nehmen ſie 3. zur Kehl/ und zwey zur<lb/> Schulter/ komt mit voriger faſt auf eines auß/ nur daß in dieſem die Schultern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0126]
FORTIFICATION
aber ⅖ oder ⅐ (verſtehe der Cortin) nehme neben dem Bollwercks-Winckel in ge-
wiſſer Groͤſſe/ wie oben gemeldet/ in groß Royal nach der kleineſten/ im kleinen
Royal nach der groͤſſeſten/ im mittel Royal nach der mittelmaͤßigen Gattung.
8. Adrianus Metius gibt erſtlich folgende Proportion: Jm Vier-Eck ſol die
Schulter ¾ von der Keel-Linee halten/ im Fuͤnff-Eck aber ſol die Kehle und Schul-
ter ⅓ der Cortin ſeyn/ im Sechs-Eck und folgenden/ ſol die Schulter ⅓/ die Ge-
ſichter aber ⅔ der Cortin halten.
9. Nach dieſer ſetzet er ſeines S. Vatern/ in Meinung/ daß man derſelben ge-
wiß und ſicherlich folgen koͤnne/ hanc enim ſi quis ſequatur, eventum ſpes gloriæ
haud quaquam fruſtrabitur, Wie er dieſelbe mit dieſen Worten recommendiret,
und iſt folgende: Jm Vier-Eck ſoll die Kehl-Linea ⅕ der Seiten halten/ die Schul-
ter aber ⅘ von der Kehl-Linee. Jm Fuͤnff-Eck und allen andern ſol die Kehl-Linee
[FORMEL] und die Schulter ⅙ des gantzen Lateris oder Seitten ſeyn. Den Bollwercks-
Winckel nimbt er nach der erſten des Morßheuſers Manier/ nemlich ⅔ des Po-
lygon-Winckels.
10. Nach der unlengſt erfundenen Proportional-Linee (welche in effectu nichts
anders iſt/ als die Directiv-Fortification von Freitag. libr. 2. cap. 9. beſchrieben/
welche er als untuͤchtig und ſo kein Fundament hat/ außſchleuſt) haͤlt die Capital-
oder Haupt-Linea ⅓/ die Kehle _/ und die Schulter ⅐. der gantzen Seiten/ oder/
wie ſie andere proportioniren, und die gantze Seite in 3. Theile theilen/ ⅓ iſt die
Haupt-Linea/ die theilen ſie in 5. Theile/ derer nehmen ſie 3. zur Kehl/ und zwey zur
Schulter/ komt mit voriger faſt auf eines auß/ nur daß in dieſem die Schultern
noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |