Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Leiba!" rief er, ein über das andere Mal, erstaunt aus. Die
Berichte des Sohnes klangen ihm geradezu unglaublich. Be¬
sonders, daß es jetzt eine Maschine geben solle, welche die
Garben bände, das wollte ihm nicht in den Sinn. Sämaschinen,
Dreschmaschinen, das konnte er ja glauben, die hatte er auch
schon selbst wohl gesehen, aber eine Maschine, welche die
Garben raffte und band! "Da mechte am Ende ener och a
Ding erfinden, das de Apern stackt, oder de Kihe vun selber
melken thut. Ne, das glob'ch ne! -- dernoa, wenn's suweit
käma, da kennten mir Pauern glei gonz eipacken. Si's su
schun schlimm genuche mit a Pauern bestellt. Dar Edelmann
schind uns, und dar Händler zwickt uns; wenn och noch de
Maschinen, und se wullen alles besurgen, dernoa sein mir
Pauern glei ganz hin!" --

Gustav lächelte dazu. Er hatte in den letzten Jahren
doch manchem bäurische Vorurteil abgestreift. Er versuchte es,
den Vater zu überzeugen, daß das mit den neuen Erfindungen
doch nicht ganz so schlimm sei; im Gegenteil, man müsse der¬
gleichen anwenden und nutzbar zu machen suchen. Der Alte
blieb bei seiner Rede. Zwar hörte er dem Jungen ganz gern
zu; Gustavs lebhafte und gewandte Art, sich auszudrücken, die
er sich in der Stadt angeeignet, machte ihm, der selbst nie die
Worte setzen gelernt hatte, im Stillen Freude und schmeichelte
seinem väterlichen Stolze, aber von seiner ursprünglichen Ansicht
ging er nicht ab. Das war alles nichts für den Bauern.
Solche Neuerungen waren höchstens dazu erfunden, den Land¬
mann zu verderben. --

Sie waren unter solchen Gesprächen an den Wald gelangt.
Hier lief die Flur in eine sumpfige Wiese aus, die in un¬
ordentlichen Niederwald überging. Dahinter erhoben sich
einzelne Kiefern, untermengt mit Wachholdersträuchern, Ginster
und Brombeergestrüpp. Der Boden, durch die jährliche Streu¬
nutzung völlig entwertet, war nicht mehr imstande, einen ge¬
sunden Baumwuchs hervorzubringen. Der Büttnerbauer war,
wie die meisten seines Standes, ein schlechter Waldheger.

Der alte Mann wollte nunmehr umkehren. Aber Gustav

Leiba!“ rief er, ein über das andere Mal, erſtaunt aus. Die
Berichte des Sohnes klangen ihm geradezu unglaublich. Be¬
ſonders, daß es jetzt eine Maſchine geben ſolle, welche die
Garben bände, das wollte ihm nicht in den Sinn. Sämaſchinen,
Dreſchmaſchinen, das konnte er ja glauben, die hatte er auch
ſchon ſelbſt wohl geſehen, aber eine Maſchine, welche die
Garben raffte und band! „Da mechte am Ende ener och a
Ding erfinden, das de Apern ſtackt, oder de Kihe vun ſelber
melken thut. Ne, das glob'ch ne! — dernoa, wenn's ſuweit
käma, da kennten mir Pauern glei gonz eipacken. Si's ſu
ſchun ſchlimm genuche mit a Pauern beſtellt. Dar Edelmann
ſchind uns, und dar Händler zwickt uns; wenn och noch de
Maſchinen, und ſe wullen alles beſurgen, dernoa ſein mir
Pauern glei ganz hin!“ —

Guſtav lächelte dazu. Er hatte in den letzten Jahren
doch manchem bäuriſche Vorurteil abgeſtreift. Er verſuchte es,
den Vater zu überzeugen, daß das mit den neuen Erfindungen
doch nicht ganz ſo ſchlimm ſei; im Gegenteil, man müſſe der¬
gleichen anwenden und nutzbar zu machen ſuchen. Der Alte
blieb bei ſeiner Rede. Zwar hörte er dem Jungen ganz gern
zu; Guſtavs lebhafte und gewandte Art, ſich auszudrücken, die
er ſich in der Stadt angeeignet, machte ihm, der ſelbſt nie die
Worte ſetzen gelernt hatte, im Stillen Freude und ſchmeichelte
ſeinem väterlichen Stolze, aber von ſeiner urſprünglichen Anſicht
ging er nicht ab. Das war alles nichts für den Bauern.
Solche Neuerungen waren höchſtens dazu erfunden, den Land¬
mann zu verderben. —

Sie waren unter ſolchen Geſprächen an den Wald gelangt.
Hier lief die Flur in eine ſumpfige Wieſe aus, die in un¬
ordentlichen Niederwald überging. Dahinter erhoben ſich
einzelne Kiefern, untermengt mit Wachholderſträuchern, Ginſter
und Brombeergeſtrüpp. Der Boden, durch die jährliche Streu¬
nutzung völlig entwertet, war nicht mehr imſtande, einen ge¬
ſunden Baumwuchs hervorzubringen. Der Büttnerbauer war,
wie die meiſten ſeines Standes, ein ſchlechter Waldheger.

Der alte Mann wollte nunmehr umkehren. Aber Guſtav

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="23"/>
Leiba!&#x201C; rief er, ein über das andere Mal, er&#x017F;taunt aus. Die<lb/>
Berichte des Sohnes klangen ihm geradezu unglaublich. Be¬<lb/>
&#x017F;onders, daß es jetzt eine Ma&#x017F;chine geben &#x017F;olle, welche die<lb/>
Garben bände, das wollte ihm nicht in den Sinn. Säma&#x017F;chinen,<lb/>
Dre&#x017F;chma&#x017F;chinen, das konnte er ja glauben, die hatte er auch<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;t wohl ge&#x017F;ehen, aber eine Ma&#x017F;chine, welche die<lb/>
Garben raffte und band! &#x201E;Da mechte am Ende ener och a<lb/>
Ding erfinden, das de Apern &#x017F;tackt, oder de Kihe vun &#x017F;elber<lb/>
melken thut. Ne, das glob'ch ne! &#x2014; dernoa, wenn's &#x017F;uweit<lb/>
käma, da kennten mir Pauern glei gonz eipacken. Si's &#x017F;u<lb/>
&#x017F;chun &#x017F;chlimm genuche mit a Pauern be&#x017F;tellt. Dar Edelmann<lb/>
&#x017F;chind uns, und dar Händler zwickt uns; wenn och noch de<lb/>
Ma&#x017F;chinen, und &#x017F;e wullen alles be&#x017F;urgen, dernoa &#x017F;ein mir<lb/>
Pauern glei ganz hin!&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Gu&#x017F;tav lächelte dazu. Er hatte in den letzten Jahren<lb/>
doch manchem bäuri&#x017F;che Vorurteil abge&#x017F;treift. Er ver&#x017F;uchte es,<lb/>
den Vater zu überzeugen, daß das mit den neuen Erfindungen<lb/>
doch nicht ganz &#x017F;o &#x017F;chlimm &#x017F;ei; im Gegenteil, man mü&#x017F;&#x017F;e der¬<lb/>
gleichen anwenden und nutzbar zu machen &#x017F;uchen. Der Alte<lb/>
blieb bei &#x017F;einer Rede. Zwar hörte er dem Jungen ganz gern<lb/>
zu; Gu&#x017F;tavs lebhafte und gewandte Art, &#x017F;ich auszudrücken, die<lb/>
er &#x017F;ich in der Stadt angeeignet, machte ihm, der &#x017F;elb&#x017F;t nie die<lb/>
Worte &#x017F;etzen gelernt hatte, im Stillen Freude und &#x017F;chmeichelte<lb/>
&#x017F;einem väterlichen Stolze, aber von &#x017F;einer ur&#x017F;prünglichen An&#x017F;icht<lb/>
ging er nicht ab. Das war alles nichts für den Bauern.<lb/>
Solche Neuerungen waren höch&#x017F;tens dazu erfunden, den Land¬<lb/>
mann zu verderben. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Sie waren unter &#x017F;olchen Ge&#x017F;prächen an den Wald gelangt.<lb/>
Hier lief die Flur in eine &#x017F;umpfige Wie&#x017F;e aus, die in un¬<lb/>
ordentlichen Niederwald überging. Dahinter erhoben &#x017F;ich<lb/>
einzelne Kiefern, untermengt mit Wachholder&#x017F;träuchern, Gin&#x017F;ter<lb/>
und Brombeerge&#x017F;trüpp. Der Boden, durch die jährliche Streu¬<lb/>
nutzung völlig entwertet, war nicht mehr im&#x017F;tande, einen ge¬<lb/>
&#x017F;unden Baumwuchs hervorzubringen. Der Büttnerbauer war,<lb/>
wie die mei&#x017F;ten &#x017F;eines Standes, ein &#x017F;chlechter Waldheger.</p><lb/>
          <p>Der alte Mann wollte nunmehr umkehren. Aber Gu&#x017F;tav<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0037] Leiba!“ rief er, ein über das andere Mal, erſtaunt aus. Die Berichte des Sohnes klangen ihm geradezu unglaublich. Be¬ ſonders, daß es jetzt eine Maſchine geben ſolle, welche die Garben bände, das wollte ihm nicht in den Sinn. Sämaſchinen, Dreſchmaſchinen, das konnte er ja glauben, die hatte er auch ſchon ſelbſt wohl geſehen, aber eine Maſchine, welche die Garben raffte und band! „Da mechte am Ende ener och a Ding erfinden, das de Apern ſtackt, oder de Kihe vun ſelber melken thut. Ne, das glob'ch ne! — dernoa, wenn's ſuweit käma, da kennten mir Pauern glei gonz eipacken. Si's ſu ſchun ſchlimm genuche mit a Pauern beſtellt. Dar Edelmann ſchind uns, und dar Händler zwickt uns; wenn och noch de Maſchinen, und ſe wullen alles beſurgen, dernoa ſein mir Pauern glei ganz hin!“ — Guſtav lächelte dazu. Er hatte in den letzten Jahren doch manchem bäuriſche Vorurteil abgeſtreift. Er verſuchte es, den Vater zu überzeugen, daß das mit den neuen Erfindungen doch nicht ganz ſo ſchlimm ſei; im Gegenteil, man müſſe der¬ gleichen anwenden und nutzbar zu machen ſuchen. Der Alte blieb bei ſeiner Rede. Zwar hörte er dem Jungen ganz gern zu; Guſtavs lebhafte und gewandte Art, ſich auszudrücken, die er ſich in der Stadt angeeignet, machte ihm, der ſelbſt nie die Worte ſetzen gelernt hatte, im Stillen Freude und ſchmeichelte ſeinem väterlichen Stolze, aber von ſeiner urſprünglichen Anſicht ging er nicht ab. Das war alles nichts für den Bauern. Solche Neuerungen waren höchſtens dazu erfunden, den Land¬ mann zu verderben. — Sie waren unter ſolchen Geſprächen an den Wald gelangt. Hier lief die Flur in eine ſumpfige Wieſe aus, die in un¬ ordentlichen Niederwald überging. Dahinter erhoben ſich einzelne Kiefern, untermengt mit Wachholderſträuchern, Ginſter und Brombeergeſtrüpp. Der Boden, durch die jährliche Streu¬ nutzung völlig entwertet, war nicht mehr imſtande, einen ge¬ ſunden Baumwuchs hervorzubringen. Der Büttnerbauer war, wie die meiſten ſeines Standes, ein ſchlechter Waldheger. Der alte Mann wollte nunmehr umkehren. Aber Guſtav

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/37
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/37>, abgerufen am 30.04.2024.