Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

ursprünglichen Geschlechtscharakter, zu dem Gefühle ihrer zärteren Organisation, zurückführt.

Wir würden diese Erfahrungen mit mehrerer Sicherheit und viel allgemeiner machen, wenn nicht in unsern policierten Staaten die Cultur der Seele einen so großen Einfluß auf unsere ursprüngliche physische Organisation hätte. Denn vermöge dieser theilt sich die moralische Stärke oft der physischen Schwäche mit. Auch modificieren die Begriffe des Schönen oft die Ueppigkeit und die Lüsternheit. Inzwischen finden wir doch noch oft den moralischen Helden von riesenmäßiger Natur an dem Mädchen hängen, dessen Reitze nur in Zierlichkeit und Jugend bestehen, finden oft die nervenkranke Dame von starkem Geiste an dem Manne hängen, der eine Messalina bezaubert haben würde.

Am deutlichsten aber zeigt sich die Wahrheit meiner Bemerkungen bey den Aeußerungen der Lüsternheit, welche die Sitten verdammen, indem sie der Schamhaftigkeit und der Bevölkerung so leicht nachtheilig werden können. Denn die Unglücklichen, welche der Lüsternheit auf diese unerlaubte Art huldigen, werden, so lange sie im Gefühl der Stärke ihrer Organisation sind, von zarten Körpern ihres Geschlechts gereitzt, und so wie sie durch Ausschweifungen sich entnervt fühlen, macht das reifere Alter denselben bedauernswürdigen Eindruck auf ihre Weichlichkeit.

Der Anstand verbietet mir mehr hierüber hinzusetzen. *)

*) Mit diesem Kapitel, so wie mit diesem ganzen Buche, muß das 8te Buch verglichen werden.

ursprünglichen Geschlechtscharakter, zu dem Gefühle ihrer zärteren Organisation, zurückführt.

Wir würden diese Erfahrungen mit mehrerer Sicherheit und viel allgemeiner machen, wenn nicht in unsern policierten Staaten die Cultur der Seele einen so großen Einfluß auf unsere ursprüngliche physische Organisation hätte. Denn vermöge dieser theilt sich die moralische Stärke oft der physischen Schwäche mit. Auch modificieren die Begriffe des Schönen oft die Ueppigkeit und die Lüsternheit. Inzwischen finden wir doch noch oft den moralischen Helden von riesenmäßiger Natur an dem Mädchen hängen, dessen Reitze nur in Zierlichkeit und Jugend bestehen, finden oft die nervenkranke Dame von starkem Geiste an dem Manne hängen, der eine Messalina bezaubert haben würde.

Am deutlichsten aber zeigt sich die Wahrheit meiner Bemerkungen bey den Aeußerungen der Lüsternheit, welche die Sitten verdammen, indem sie der Schamhaftigkeit und der Bevölkerung so leicht nachtheilig werden können. Denn die Unglücklichen, welche der Lüsternheit auf diese unerlaubte Art huldigen, werden, so lange sie im Gefühl der Stärke ihrer Organisation sind, von zarten Körpern ihres Geschlechts gereitzt, und so wie sie durch Ausschweifungen sich entnervt fühlen, macht das reifere Alter denselben bedauernswürdigen Eindruck auf ihre Weichlichkeit.

Der Anstand verbietet mir mehr hierüber hinzusetzen. *)

*) Mit diesem Kapitel, so wie mit diesem ganzen Buche, muß das 8te Buch verglichen werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0152" n="152"/>
ursprünglichen Geschlechtscharakter, zu dem Gefühle ihrer zärteren Organisation, zurückführt.</p>
            <p>Wir würden diese Erfahrungen mit mehrerer Sicherheit und viel allgemeiner machen, wenn nicht in unsern policierten Staaten die Cultur der Seele einen so großen Einfluß auf unsere ursprüngliche physische Organisation hätte. Denn vermöge dieser theilt sich die moralische Stärke oft der physischen Schwäche mit. Auch modificieren die Begriffe des Schönen oft die Ueppigkeit und die Lüsternheit. Inzwischen finden wir doch noch oft den moralischen Helden von riesenmäßiger Natur an dem Mädchen hängen, dessen Reitze nur in Zierlichkeit und Jugend bestehen, finden oft die nervenkranke Dame von starkem Geiste an dem Manne hängen, der eine Messalina bezaubert haben würde.</p>
            <p>Am deutlichsten aber zeigt sich die Wahrheit meiner Bemerkungen bey den Aeußerungen der Lüsternheit, welche die Sitten verdammen, indem sie der Schamhaftigkeit und der Bevölkerung so leicht nachtheilig werden können. Denn die Unglücklichen, welche der Lüsternheit auf diese unerlaubte Art huldigen, werden, so lange sie im Gefühl der Stärke ihrer Organisation sind, von zarten Körpern ihres Geschlechts gereitzt, und so wie sie durch Ausschweifungen sich entnervt fühlen, macht das reifere Alter denselben bedauernswürdigen Eindruck auf ihre Weichlichkeit.</p>
            <p>Der Anstand verbietet mir mehr hierüber hinzusetzen. <note place="foot" n="*)">Mit diesem Kapitel, so wie mit diesem ganzen Buche, muß das 8te Buch verglichen werden.</note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0152] ursprünglichen Geschlechtscharakter, zu dem Gefühle ihrer zärteren Organisation, zurückführt. Wir würden diese Erfahrungen mit mehrerer Sicherheit und viel allgemeiner machen, wenn nicht in unsern policierten Staaten die Cultur der Seele einen so großen Einfluß auf unsere ursprüngliche physische Organisation hätte. Denn vermöge dieser theilt sich die moralische Stärke oft der physischen Schwäche mit. Auch modificieren die Begriffe des Schönen oft die Ueppigkeit und die Lüsternheit. Inzwischen finden wir doch noch oft den moralischen Helden von riesenmäßiger Natur an dem Mädchen hängen, dessen Reitze nur in Zierlichkeit und Jugend bestehen, finden oft die nervenkranke Dame von starkem Geiste an dem Manne hängen, der eine Messalina bezaubert haben würde. Am deutlichsten aber zeigt sich die Wahrheit meiner Bemerkungen bey den Aeußerungen der Lüsternheit, welche die Sitten verdammen, indem sie der Schamhaftigkeit und der Bevölkerung so leicht nachtheilig werden können. Denn die Unglücklichen, welche der Lüsternheit auf diese unerlaubte Art huldigen, werden, so lange sie im Gefühl der Stärke ihrer Organisation sind, von zarten Körpern ihres Geschlechts gereitzt, und so wie sie durch Ausschweifungen sich entnervt fühlen, macht das reifere Alter denselben bedauernswürdigen Eindruck auf ihre Weichlichkeit. Der Anstand verbietet mir mehr hierüber hinzusetzen. *) *) Mit diesem Kapitel, so wie mit diesem ganzen Buche, muß das 8te Buch verglichen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/152
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/152>, abgerufen am 30.04.2024.