Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch VIII. Spätere Epochen.
chen Einfluß die religiösen Bestrebungen Ludwigs XIV. auf
den französischen, ja auf den europäischen Geist überhaupt her-
vorgebracht haben. Er hatte die äußerste Gewalt angewandt,
göttliche und menschliche Gesetze verletzt, um den Protestan-
tismus auszurotten, und selbst alle abweichenden Meinun-
gen innerhalb des Katholicismus zu vernichten; sein gan-
zes Bestreben war gewesen, seinem Reiche eine vollkommen
und orthodox katholische Haltung zu geben. Kaum hatte
er aber die Augen geschlossen, als alles umschlug. Der
reprimirte Geist warf sich in eine zügellose Bewegung.

Gerade der Abscheu gegen das Verfahren Ludwigs XIV.
bewirkte, daß sich eine Meinung erhob, die dem Katholi-
cismus, ja aller positiven Religion überhaupt den Krieg
erklärte. Von Jahr zu Jahr nahm sie an innerer Kraft
und Verbreitung nach außen zu. Die südeuropäischen Reiche
waren auf die innigste Verbindung der Kirche und des Staa-
tes gegründet. Hier bildete sich eine Gesinnung aus, welche
den Widerwillen gegen Kirche und Religion zu einem System
entwickelte, in welchem sie alle Vorstellungen von Gott
und Welt, alle Principien des Staates und der Gesellschaft,
alle Wissenschaften systematisch begriff, eine Literatur der
Opposition, welche die Geister unwillkührlich an sich riß
und mit unauflöslichen Banden fesselte.

Es liegt am Tage, wie wenig diese Tendenzen mit
einander übereinstimmten: die reformirende war ihrer Natur
nach monarchisch: was man von der philosophischen nicht
sagen kann, die sich gar bald auch dem Staate entgegen-
setzte: die jansenistische hielt an Ueberzeugungen fest, welche
der einen wie der andern gleichgültig wo nicht verhaßt

Buch VIII. Spaͤtere Epochen.
chen Einfluß die religioͤſen Beſtrebungen Ludwigs XIV. auf
den franzoͤſiſchen, ja auf den europaͤiſchen Geiſt uͤberhaupt her-
vorgebracht haben. Er hatte die aͤußerſte Gewalt angewandt,
goͤttliche und menſchliche Geſetze verletzt, um den Proteſtan-
tismus auszurotten, und ſelbſt alle abweichenden Meinun-
gen innerhalb des Katholicismus zu vernichten; ſein gan-
zes Beſtreben war geweſen, ſeinem Reiche eine vollkommen
und orthodox katholiſche Haltung zu geben. Kaum hatte
er aber die Augen geſchloſſen, als alles umſchlug. Der
reprimirte Geiſt warf ſich in eine zuͤgelloſe Bewegung.

Gerade der Abſcheu gegen das Verfahren Ludwigs XIV.
bewirkte, daß ſich eine Meinung erhob, die dem Katholi-
cismus, ja aller poſitiven Religion uͤberhaupt den Krieg
erklaͤrte. Von Jahr zu Jahr nahm ſie an innerer Kraft
und Verbreitung nach außen zu. Die ſuͤdeuropaͤiſchen Reiche
waren auf die innigſte Verbindung der Kirche und des Staa-
tes gegruͤndet. Hier bildete ſich eine Geſinnung aus, welche
den Widerwillen gegen Kirche und Religion zu einem Syſtem
entwickelte, in welchem ſie alle Vorſtellungen von Gott
und Welt, alle Principien des Staates und der Geſellſchaft,
alle Wiſſenſchaften ſyſtematiſch begriff, eine Literatur der
Oppoſition, welche die Geiſter unwillkuͤhrlich an ſich riß
und mit unaufloͤslichen Banden feſſelte.

Es liegt am Tage, wie wenig dieſe Tendenzen mit
einander uͤbereinſtimmten: die reformirende war ihrer Natur
nach monarchiſch: was man von der philoſophiſchen nicht
ſagen kann, die ſich gar bald auch dem Staate entgegen-
ſetzte: die janſeniſtiſche hielt an Ueberzeugungen feſt, welche
der einen wie der andern gleichguͤltig wo nicht verhaßt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VIII.</hi><hi rendition="#g">Spa&#x0364;tere Epochen</hi>.</fw><lb/>
chen Einfluß die religio&#x0364;&#x017F;en Be&#x017F;trebungen Ludwigs <hi rendition="#aq">XIV.</hi> auf<lb/>
den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen, ja auf den europa&#x0364;i&#x017F;chen Gei&#x017F;t u&#x0364;berhaupt her-<lb/>
vorgebracht haben. Er hatte die a&#x0364;ußer&#x017F;te Gewalt angewandt,<lb/>
go&#x0364;ttliche und men&#x017F;chliche Ge&#x017F;etze verletzt, um den Prote&#x017F;tan-<lb/>
tismus auszurotten, und &#x017F;elb&#x017F;t alle abweichenden Meinun-<lb/>
gen innerhalb des Katholicismus zu vernichten; &#x017F;ein gan-<lb/>
zes Be&#x017F;treben war gewe&#x017F;en, &#x017F;einem Reiche eine vollkommen<lb/>
und orthodox katholi&#x017F;che Haltung zu geben. Kaum hatte<lb/>
er aber die Augen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, als alles um&#x017F;chlug. Der<lb/>
reprimirte Gei&#x017F;t warf &#x017F;ich in eine zu&#x0364;gello&#x017F;e Bewegung.</p><lb/>
          <p>Gerade der Ab&#x017F;cheu gegen das Verfahren Ludwigs <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/>
bewirkte, daß &#x017F;ich eine Meinung erhob, die dem Katholi-<lb/>
cismus, ja aller po&#x017F;itiven Religion u&#x0364;berhaupt den Krieg<lb/>
erkla&#x0364;rte. Von Jahr zu Jahr nahm &#x017F;ie an innerer Kraft<lb/>
und Verbreitung nach außen zu. Die &#x017F;u&#x0364;deuropa&#x0364;i&#x017F;chen Reiche<lb/>
waren auf die innig&#x017F;te Verbindung der Kirche und des Staa-<lb/>
tes gegru&#x0364;ndet. Hier bildete &#x017F;ich eine Ge&#x017F;innung aus, welche<lb/>
den Widerwillen gegen Kirche und Religion zu einem Sy&#x017F;tem<lb/>
entwickelte, in welchem &#x017F;ie alle Vor&#x017F;tellungen von Gott<lb/>
und Welt, alle Principien des Staates und der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft,<lb/>
alle Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch begriff, eine Literatur der<lb/>
Oppo&#x017F;ition, welche die Gei&#x017F;ter unwillku&#x0364;hrlich an &#x017F;ich riß<lb/>
und mit unauflo&#x0364;slichen Banden fe&#x017F;&#x017F;elte.</p><lb/>
          <p>Es liegt am Tage, wie wenig die&#x017F;e Tendenzen mit<lb/>
einander u&#x0364;berein&#x017F;timmten: die reformirende war ihrer Natur<lb/>
nach monarchi&#x017F;ch: was man von der philo&#x017F;ophi&#x017F;chen nicht<lb/>
&#x017F;agen kann, die &#x017F;ich gar bald auch dem Staate entgegen-<lb/>
&#x017F;etzte: die jan&#x017F;eni&#x017F;ti&#x017F;che hielt an Ueberzeugungen fe&#x017F;t, welche<lb/>
der einen wie der andern gleichgu&#x0364;ltig wo nicht verhaßt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0200] Buch VIII. Spaͤtere Epochen. chen Einfluß die religioͤſen Beſtrebungen Ludwigs XIV. auf den franzoͤſiſchen, ja auf den europaͤiſchen Geiſt uͤberhaupt her- vorgebracht haben. Er hatte die aͤußerſte Gewalt angewandt, goͤttliche und menſchliche Geſetze verletzt, um den Proteſtan- tismus auszurotten, und ſelbſt alle abweichenden Meinun- gen innerhalb des Katholicismus zu vernichten; ſein gan- zes Beſtreben war geweſen, ſeinem Reiche eine vollkommen und orthodox katholiſche Haltung zu geben. Kaum hatte er aber die Augen geſchloſſen, als alles umſchlug. Der reprimirte Geiſt warf ſich in eine zuͤgelloſe Bewegung. Gerade der Abſcheu gegen das Verfahren Ludwigs XIV. bewirkte, daß ſich eine Meinung erhob, die dem Katholi- cismus, ja aller poſitiven Religion uͤberhaupt den Krieg erklaͤrte. Von Jahr zu Jahr nahm ſie an innerer Kraft und Verbreitung nach außen zu. Die ſuͤdeuropaͤiſchen Reiche waren auf die innigſte Verbindung der Kirche und des Staa- tes gegruͤndet. Hier bildete ſich eine Geſinnung aus, welche den Widerwillen gegen Kirche und Religion zu einem Syſtem entwickelte, in welchem ſie alle Vorſtellungen von Gott und Welt, alle Principien des Staates und der Geſellſchaft, alle Wiſſenſchaften ſyſtematiſch begriff, eine Literatur der Oppoſition, welche die Geiſter unwillkuͤhrlich an ſich riß und mit unaufloͤslichen Banden feſſelte. Es liegt am Tage, wie wenig dieſe Tendenzen mit einander uͤbereinſtimmten: die reformirende war ihrer Natur nach monarchiſch: was man von der philoſophiſchen nicht ſagen kann, die ſich gar bald auch dem Staate entgegen- ſetzte: die janſeniſtiſche hielt an Ueberzeugungen feſt, welche der einen wie der andern gleichguͤltig wo nicht verhaßt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/200
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/200>, abgerufen am 31.10.2024.