Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.opera, sive ejus successori, aut cui ipse praeceperit, Pi- *) Aus der lingua volgare; forniti di capitelli. **) Wie vorhin. ***) Della Valle, vielmehr die Abschrift, deren er sich bediente,
lieset hier, pervium, und so fort durch alle Casus, in denen das Wort vorkommt. Der Abschreiber hatte die Abbreviaturen der Ur- kunde: pmum, pmi, pmo, falsch gelesen, weil das m, der neugothischen Schrift fast eben so aussieht, als das ui. Indeß kann hier kein Zweifel obwalten. Eine Kanzel hieß damals, wie noch immer, überall in Italien, pergamo, in den lateinischen Urkunden, per- gamum. opera, sive ejus successori, aut cui ipse praeceperit, Pi- *) Aus der lingua volgare; forniti di capitelli. **) Wie vorhin. ***) Della Valle, vielmehr die Abſchrift, deren er ſich bediente,
lieſet hier, pervium, und ſo fort durch alle Caſus, in denen das Wort vorkommt. Der Abſchreiber hatte die Abbreviaturen der Ur- kunde: pmum, pmi, pmo, falſch geleſen, weil das m, der neugothiſchen Schrift faſt eben ſo ausſieht, als das ui. Indeß kann hier kein Zweifel obwalten. Eine Kanzel hieß damals, wie noch immer, uͤberall in Italien, pergamo, in den lateiniſchen Urkunden, per- gamum. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="146"/><hi rendition="#aq">opera, sive ejus successori, aut cui ipse praeceperit, Pi-<lb/> sis, suis ipsius Magistri <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118742752">Nicholi</persName> expensis, infrascriptos<lb/> Lapides de Marmore de <placeName>Carrara</placeName>. Videlicet: colun-<lb/> pnellos undecim, scilicet quinque ex eis longos palmis<lb/> septem et medio, et reliquos sex, palmis quinque et di-<lb/> gitis tribus, fornitos desuper de</hi><note place="foot" n="*)">Aus der <hi rendition="#aq">lingua volgare; forniti di capitelli</hi>.</note><hi rendition="#aq">capitellis. Et pe-<lb/> tras septem ab archettis octo, cum aliis octo lapidibus<lb/> necessariis inter ipsos archettos. Et tabulas septem<lb/> lapidum. Et colunpnellos sedecim de marmo</hi><note place="foot" n="**)">Wie vorhin.</note>. <hi rendition="#aq">Et<lb/> alios lapides necessarios pro faciendo et forniendo<lb/> unum pergamum</hi><note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100103405">Della Valle</persName>,</hi> vielmehr die Abſchrift, deren er ſich bediente,<lb/> lieſet hier, <hi rendition="#aq">pervium,</hi> und ſo fort durch alle Caſus, in denen das<lb/> Wort vorkommt. Der Abſchreiber hatte die Abbreviaturen der Ur-<lb/> kunde: <hi rendition="#aq">pmum, pmi, pmo,</hi> falſch geleſen, weil das <hi rendition="#aq">m,</hi> der neugothiſchen<lb/> Schrift faſt eben ſo ausſieht, als das <hi rendition="#aq">ui.</hi> Indeß kann hier kein<lb/> Zweifel obwalten. Eine Kanzel hieß damals, wie noch immer,<lb/> uͤberall in <placeName>Italien</placeName>, <hi rendition="#aq">pergamo,</hi> in den lateiniſchen Urkunden, <hi rendition="#aq">per-<lb/> gamum</hi>.</note><hi rendition="#aq">de marmo in scripta ecclesia s̅c̅e̅<lb/> Marie, <hi rendition="#g">exceptis fundo ipsius pergami faciendi<lb/> et leonibus et pedestallibus scriptorum pri-<lb/> morum undecim colunpnellorum</hi>. Et etiam ex-<lb/> ceptis lapidibus necessariis pro scala ipsi pergamo, quod<lb/> pergamum sit et esse debeat amplum de intus bra-<lb/> chiis quatuor ad brachium canne pisane, nisi juxto et<lb/> inevitabili dei et maris remanserit impedimento, quo<lb/> transacto, quam citius poterit, recuperabit, <hi rendition="#g">pro pretio<lb/> librarum sexaginta quinque denariorum Pisa-<lb/></hi></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0164]
opera, sive ejus successori, aut cui ipse praeceperit, Pi-
sis, suis ipsius Magistri Nicholi expensis, infrascriptos
Lapides de Marmore de Carrara. Videlicet: colun-
pnellos undecim, scilicet quinque ex eis longos palmis
septem et medio, et reliquos sex, palmis quinque et di-
gitis tribus, fornitos desuper de *)capitellis. Et pe-
tras septem ab archettis octo, cum aliis octo lapidibus
necessariis inter ipsos archettos. Et tabulas septem
lapidum. Et colunpnellos sedecim de marmo **). Et
alios lapides necessarios pro faciendo et forniendo
unum pergamum ***)de marmo in scripta ecclesia s̅c̅e̅
Marie, exceptis fundo ipsius pergami faciendi
et leonibus et pedestallibus scriptorum pri-
morum undecim colunpnellorum. Et etiam ex-
ceptis lapidibus necessariis pro scala ipsi pergamo, quod
pergamum sit et esse debeat amplum de intus bra-
chiis quatuor ad brachium canne pisane, nisi juxto et
inevitabili dei et maris remanserit impedimento, quo
transacto, quam citius poterit, recuperabit, pro pretio
librarum sexaginta quinque denariorum Pisa-
*) Aus der lingua volgare; forniti di capitelli.
**) Wie vorhin.
***) Della Valle, vielmehr die Abſchrift, deren er ſich bediente,
lieſet hier, pervium, und ſo fort durch alle Caſus, in denen das
Wort vorkommt. Der Abſchreiber hatte die Abbreviaturen der Ur-
kunde: pmum, pmi, pmo, falſch geleſen, weil das m, der neugothiſchen
Schrift faſt eben ſo ausſieht, als das ui. Indeß kann hier kein
Zweifel obwalten. Eine Kanzel hieß damals, wie noch immer,
uͤberall in Italien, pergamo, in den lateiniſchen Urkunden, per-
gamum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |