Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

derselben Wand; etwas später in den Hunnen des Attila, de-
ren Bekleidung Raphael, wie schon Vasari bemerkte, aus der
Colonna Trajana entlehnt hat. Doch nicht früher, als nach
der Erhebung des Cardinal Johannes de' Medici auf den
päbstlichen Stuhl, jenes freye, bald anmuthvoll naive, bald
lüstern sinnliche Spiel mit alten Mythen, jene sinnreiche Ver-
webung alter und neuer Bedeutungen, durch welche der Künst-
ler die griechische Fabel recht eigentlich zu einem modernen
Kunstelemente umschuf. Wie Julius durch feurige Theilnahme,
ungeheuchelte Bewunderung, nöthigen Aufwand, so mag Leo
den Künstler durch Rath und gelehrte Andeutungen unterstützt
haben. Bekanntlich erhob der Pabst den Künstler zum allge-
meinen Aufseher aller römischen Alterthümer *), womit des
Vasari etwas weitschichtige Andeutungen über Raphaels an-
tiquarische Sammlungen und Arbeiten in Verbindung zu brin-
gen sind.

Allein selbst in diesem Gebiete der Kunst, in welchem

jets originaux recouvres depuis trois siecles, et qui ont oppose
aux inventions de l'Ecole d'Athenes tant de paralleles, et d'aussi pe-
rilleux, le style de cette composition a garde sa place dans l'opinion
des artistes et les figures de beaucoup de personnages antiques qui
y sont representes, ont continue de passer pour classiques, meme a
cote de celles que le ciseau des Grecs nous a transmises: tant Ra-
phael
eut le don de deviner l'antique."
Trennen wir die letzte kühne
Annahme von diesen Bemerkungen, so werden diese so viel sagen und
anerkennen: daß Raphael den neueren Künstlern gezeigt, auf welche Weise
antike Aufgaben, in wie weit der Habitus der alten Kunst mit den An-
sprüchen der Malerey überhaupt, besonders der modernen, sich ausgleichen
lassen. Vor ihm nahm man diese Dinge doch zu willkührlich, zu bizarr,
später, doch eigentlich erst in den neuesten Zeiten, mit zu viel Aengstlich-
keit der Berücksichtigung des Historischen und Positiven.
*) S. den bekannten Brief Raphaels.

derſelben Wand; etwas ſpaͤter in den Hunnen des Attila, de-
ren Bekleidung Raphael, wie ſchon Vaſari bemerkte, aus der
Colonna Trajana entlehnt hat. Doch nicht fruͤher, als nach
der Erhebung des Cardinal Johannes de’ Medici auf den
paͤbſtlichen Stuhl, jenes freye, bald anmuthvoll naive, bald
luͤſtern ſinnliche Spiel mit alten Mythen, jene ſinnreiche Ver-
webung alter und neuer Bedeutungen, durch welche der Kuͤnſt-
ler die griechiſche Fabel recht eigentlich zu einem modernen
Kunſtelemente umſchuf. Wie Julius durch feurige Theilnahme,
ungeheuchelte Bewunderung, noͤthigen Aufwand, ſo mag Leo
den Kuͤnſtler durch Rath und gelehrte Andeutungen unterſtuͤtzt
haben. Bekanntlich erhob der Pabſt den Kuͤnſtler zum allge-
meinen Aufſeher aller roͤmiſchen Alterthuͤmer *), womit des
Vaſari etwas weitſchichtige Andeutungen uͤber Raphaels an-
tiquariſche Sammlungen und Arbeiten in Verbindung zu brin-
gen ſind.

Allein ſelbſt in dieſem Gebiete der Kunſt, in welchem

jets originaux recouvrés depuis trois siècles, et qui ont opposé
aux inventions de l’Ecole d’Athènes tant de parallèles, et d’aussi pé-
rilleux, le style de cette composition a gardé sa place dans l’opinion
des artistes et les figures de beaucoup de personnages antiques qui
y sont représentés, ont continué de passer pour classiques, même à
côté de celles que le ciseau des Grecs nous a transmises: tant Ra-
phaël
eut le don de deviner l’antique.“
Trennen wir die letzte kühne
Annahme von dieſen Bemerkungen, ſo werden dieſe ſo viel ſagen und
anerkennen: daß Raphael den neueren Künſtlern gezeigt, auf welche Weiſe
antike Aufgaben, in wie weit der Habitus der alten Kunſt mit den An-
ſpruͤchen der Malerey überhaupt, beſonders der modernen, ſich ausgleichen
laſſen. Vor ihm nahm man dieſe Dinge doch zu willkührlich, zu bizarr,
ſpäter, doch eigentlich erſt in den neueſten Zeiten, mit zu viel Aengſtlich-
keit der Berückſichtigung des Hiſtoriſchen und Poſitiven.
*) S. den bekannten Brief Raphaels.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0161" n="139"/>
der&#x017F;elben Wand; etwas &#x017F;pa&#x0364;ter in den Hunnen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118504959">Attila</persName>, de-<lb/>
ren Bekleidung <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName>, wie &#x017F;chon <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> bemerkte, aus der<lb/>
Colonna Trajana entlehnt hat. Doch nicht fru&#x0364;her, als nach<lb/>
der Erhebung des Cardinal <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118640437">Johannes de&#x2019; Medici</persName> auf den<lb/>
pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Stuhl, jenes freye, bald anmuthvoll naive, bald<lb/>
lu&#x0364;&#x017F;tern &#x017F;innliche Spiel mit alten Mythen, jene &#x017F;innreiche Ver-<lb/>
webung alter und neuer Bedeutungen, durch welche der Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler die griechi&#x017F;che Fabel recht eigentlich zu einem modernen<lb/>
Kun&#x017F;telemente um&#x017F;chuf. Wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Julius</persName> durch feurige Theilnahme,<lb/>
ungeheuchelte Bewunderung, no&#x0364;thigen Aufwand, &#x017F;o mag <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118640437">Leo</persName><lb/>
den Ku&#x0364;n&#x017F;tler durch Rath und gelehrte Andeutungen unter&#x017F;tu&#x0364;tzt<lb/>
haben. Bekanntlich erhob der Pab&#x017F;t den Ku&#x0364;n&#x017F;tler zum allge-<lb/>
meinen Auf&#x017F;eher aller ro&#x0364;mi&#x017F;chen Alterthu&#x0364;mer <note place="foot" n="*)">S. den bekannten Brief <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName>.</note>, womit des<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> etwas weit&#x017F;chichtige Andeutungen u&#x0364;ber <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> an-<lb/>
tiquari&#x017F;che Sammlungen und Arbeiten in Verbindung zu brin-<lb/>
gen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Allein &#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;em Gebiete der Kun&#x017F;t, in welchem<lb/><note xml:id="seg2pn_7_2" prev="#seg2pn_7_1" place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">jets originaux recouvrés depuis trois siècles, et qui ont opposé<lb/>
aux inventions de l&#x2019;Ecole d&#x2019;Athènes tant de parallèles, et d&#x2019;aussi pé-<lb/>
rilleux, le style de cette composition a gardé sa place dans l&#x2019;opinion<lb/>
des artistes et les figures de beaucoup de personnages antiques qui<lb/>
y sont représentés, ont continué de passer pour classiques, même à<lb/>
côté de celles que le ciseau des Grecs nous a transmises: tant <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Ra-<lb/>
phaël</persName> eut le don de deviner l&#x2019;antique.&#x201C;</hi> Trennen wir die letzte kühne<lb/>
Annahme von die&#x017F;en Bemerkungen, &#x017F;o werden die&#x017F;e &#x017F;o viel &#x017F;agen und<lb/>
anerkennen: daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> den neueren Kün&#x017F;tlern gezeigt, auf welche Wei&#x017F;e<lb/>
antike Aufgaben, in wie weit der Habitus der alten Kun&#x017F;t mit den An-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;chen der Malerey überhaupt, be&#x017F;onders der modernen, &#x017F;ich ausgleichen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Vor ihm nahm man die&#x017F;e Dinge doch zu willkührlich, zu bizarr,<lb/>
&#x017F;päter, doch eigentlich er&#x017F;t in den neue&#x017F;ten Zeiten, mit zu viel Aeng&#x017F;tlich-<lb/>
keit der Berück&#x017F;ichtigung des Hi&#x017F;tori&#x017F;chen und Po&#x017F;itiven.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0161] derſelben Wand; etwas ſpaͤter in den Hunnen des Attila, de- ren Bekleidung Raphael, wie ſchon Vaſari bemerkte, aus der Colonna Trajana entlehnt hat. Doch nicht fruͤher, als nach der Erhebung des Cardinal Johannes de’ Medici auf den paͤbſtlichen Stuhl, jenes freye, bald anmuthvoll naive, bald luͤſtern ſinnliche Spiel mit alten Mythen, jene ſinnreiche Ver- webung alter und neuer Bedeutungen, durch welche der Kuͤnſt- ler die griechiſche Fabel recht eigentlich zu einem modernen Kunſtelemente umſchuf. Wie Julius durch feurige Theilnahme, ungeheuchelte Bewunderung, noͤthigen Aufwand, ſo mag Leo den Kuͤnſtler durch Rath und gelehrte Andeutungen unterſtuͤtzt haben. Bekanntlich erhob der Pabſt den Kuͤnſtler zum allge- meinen Aufſeher aller roͤmiſchen Alterthuͤmer *), womit des Vaſari etwas weitſchichtige Andeutungen uͤber Raphaels an- tiquariſche Sammlungen und Arbeiten in Verbindung zu brin- gen ſind. Allein ſelbſt in dieſem Gebiete der Kunſt, in welchem **) *) S. den bekannten Brief Raphaels. **) jets originaux recouvrés depuis trois siècles, et qui ont opposé aux inventions de l’Ecole d’Athènes tant de parallèles, et d’aussi pé- rilleux, le style de cette composition a gardé sa place dans l’opinion des artistes et les figures de beaucoup de personnages antiques qui y sont représentés, ont continué de passer pour classiques, même à côté de celles que le ciseau des Grecs nous a transmises: tant Ra- phaël eut le don de deviner l’antique.“ Trennen wir die letzte kühne Annahme von dieſen Bemerkungen, ſo werden dieſe ſo viel ſagen und anerkennen: daß Raphael den neueren Künſtlern gezeigt, auf welche Weiſe antike Aufgaben, in wie weit der Habitus der alten Kunſt mit den An- ſpruͤchen der Malerey überhaupt, beſonders der modernen, ſich ausgleichen laſſen. Vor ihm nahm man dieſe Dinge doch zu willkührlich, zu bizarr, ſpäter, doch eigentlich erſt in den neueſten Zeiten, mit zu viel Aengſtlich- keit der Berückſichtigung des Hiſtoriſchen und Poſitiven.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/161
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/161>, abgerufen am 30.04.2024.