Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Motoren.
Die Drehung der senkrechten Achse wird alsdann in derselben Weise,
wie dieses bei den Stoßrädern beschrieben wurde, zum Antriebe der
Mühle oder dergl. benutzt.

Wenden wir uns nunmehr zu denjenigen Turbinen, in welchen
das Wasser durch Druck zur Wirkung gelangt, so ist hier zunächst die in

[Abbildung] Fig. 43.

Fourneyron-Turbine (Schnitt).

Fig. 43 und 44 dargestellte Fourneyron-Turbine zu nennen. Dieselbe
stammt aus dem Anfange der dreißiger Jahre unseres Jahrhunderts
und trägt ihren Namen nach ihrem Erfinder, dem Franzosen Four-
neyron
. Dieselbe unterscheidet sich von den bisher besprochenen Wasser-
motoren dadurch, daß sie aus zwei ineinander liegenden horizontalen
Rädern besteht, von denen das innere feststeht und das Wasser in das
äußere Rad eintreten läßt. Beide Räder sind in der aus Fig. 44
ersichtlichen Weise mit Schaufeln versehen, und leuchtet es an der Hand
dieser Zeichnung ohne Weiteres ein, daß, wenn das Wasser aus den
Schaufeln des inneren festen Rades, des sogenannten Leitrades, aus-
tritt, es gegen die Schaufeln des außenliegenden beweglichen Rades
des Laufrades, drückt und dieses in der Richtung des Pfeiles in

Die Motoren.
Die Drehung der ſenkrechten Achſe wird alsdann in derſelben Weiſe,
wie dieſes bei den Stoßrädern beſchrieben wurde, zum Antriebe der
Mühle oder dergl. benutzt.

Wenden wir uns nunmehr zu denjenigen Turbinen, in welchen
das Waſſer durch Druck zur Wirkung gelangt, ſo iſt hier zunächſt die in

[Abbildung] Fig. 43.

Fourneyron-Turbine (Schnitt).

Fig. 43 und 44 dargeſtellte Fourneyron-Turbine zu nennen. Dieſelbe
ſtammt aus dem Anfange der dreißiger Jahre unſeres Jahrhunderts
und trägt ihren Namen nach ihrem Erfinder, dem Franzoſen Four-
neyron
. Dieſelbe unterſcheidet ſich von den bisher beſprochenen Waſſer-
motoren dadurch, daß ſie aus zwei ineinander liegenden horizontalen
Rädern beſteht, von denen das innere feſtſteht und das Waſſer in das
äußere Rad eintreten läßt. Beide Räder ſind in der aus Fig. 44
erſichtlichen Weiſe mit Schaufeln verſehen, und leuchtet es an der Hand
dieſer Zeichnung ohne Weiteres ein, daß, wenn das Waſſer aus den
Schaufeln des inneren feſten Rades, des ſogenannten Leitrades, aus-
tritt, es gegen die Schaufeln des außenliegenden beweglichen Rades
des Laufrades, drückt und dieſes in der Richtung des Pfeiles in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0086" n="68"/><fw place="top" type="header">Die Motoren.</fw><lb/>
Die Drehung der &#x017F;enkrechten Ach&#x017F;e wird alsdann in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e,<lb/>
wie die&#x017F;es bei den Stoßrädern be&#x017F;chrieben wurde, zum Antriebe der<lb/>
Mühle oder dergl. benutzt.</p><lb/>
              <p>Wenden wir uns nunmehr zu denjenigen Turbinen, in welchen<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er durch Druck zur Wirkung gelangt, &#x017F;o i&#x017F;t hier zunäch&#x017F;t die in<lb/><figure><head>Fig. 43. </head><p>Fourneyron-Turbine (Schnitt).</p></figure><lb/>
Fig. 43 und 44 darge&#x017F;tellte <hi rendition="#g">Fourneyron</hi>-Turbine zu nennen. Die&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;tammt aus dem Anfange der dreißiger Jahre un&#x017F;eres Jahrhunderts<lb/>
und trägt ihren Namen nach ihrem Erfinder, dem Franzo&#x017F;en <hi rendition="#g">Four-<lb/>
neyron</hi>. Die&#x017F;elbe unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von den bisher be&#x017F;prochenen Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
motoren dadurch, daß &#x017F;ie aus zwei ineinander liegenden horizontalen<lb/>
Rädern be&#x017F;teht, von denen das innere fe&#x017F;t&#x017F;teht und das Wa&#x017F;&#x017F;er in das<lb/>
äußere Rad eintreten läßt. Beide Räder &#x017F;ind in der aus Fig. 44<lb/>
er&#x017F;ichtlichen Wei&#x017F;e mit Schaufeln ver&#x017F;ehen, und leuchtet es an der Hand<lb/>
die&#x017F;er Zeichnung ohne Weiteres ein, daß, wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er aus den<lb/>
Schaufeln des inneren fe&#x017F;ten Rades, des &#x017F;ogenannten Leitrades, aus-<lb/>
tritt, es gegen die Schaufeln des außenliegenden beweglichen Rades<lb/>
des Laufrades, drückt und die&#x017F;es in der Richtung des Pfeiles in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0086] Die Motoren. Die Drehung der ſenkrechten Achſe wird alsdann in derſelben Weiſe, wie dieſes bei den Stoßrädern beſchrieben wurde, zum Antriebe der Mühle oder dergl. benutzt. Wenden wir uns nunmehr zu denjenigen Turbinen, in welchen das Waſſer durch Druck zur Wirkung gelangt, ſo iſt hier zunächſt die in [Abbildung Fig. 43. Fourneyron-Turbine (Schnitt).] Fig. 43 und 44 dargeſtellte Fourneyron-Turbine zu nennen. Dieſelbe ſtammt aus dem Anfange der dreißiger Jahre unſeres Jahrhunderts und trägt ihren Namen nach ihrem Erfinder, dem Franzoſen Four- neyron. Dieſelbe unterſcheidet ſich von den bisher beſprochenen Waſſer- motoren dadurch, daß ſie aus zwei ineinander liegenden horizontalen Rädern beſteht, von denen das innere feſtſteht und das Waſſer in das äußere Rad eintreten läßt. Beide Räder ſind in der aus Fig. 44 erſichtlichen Weiſe mit Schaufeln verſehen, und leuchtet es an der Hand dieſer Zeichnung ohne Weiteres ein, daß, wenn das Waſſer aus den Schaufeln des inneren feſten Rades, des ſogenannten Leitrades, aus- tritt, es gegen die Schaufeln des außenliegenden beweglichen Rades des Laufrades, drückt und dieſes in der Richtung des Pfeiles in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/86
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/86>, abgerufen am 30.04.2024.