Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

wöhnt. Ich fand Stallknechte so religiös, daß sie, als
die Glocke um 12. Uhr geläutet wurde, vor der Haberki-
ste niederknieten, und ihr Gebet verrichteten. Das
Städtchen Aichach hat 200. Bürger, braut alle Jahre
800. Eimer Bier, und gibt davon als Ohmgeld an den
Churfürsten, vermöge einer Konvention, 600. Gulden.

Auf diesem Wege sah ich auch einer Bayerischen
Kirmes oder Kirchweihe zu, und ich wünschte, Sie
hätten die Bayerischen Tänze gesehen. Mit der grösten
Ehrerbietung fragte ich erst um Erlaubniß, ehe ich mich
auf den Tanzboden wagte, aber die Bauerkerl waren
höflich, und boten mir ihre Tänzerinnen an, wenn ich
Lust gehabt hätte. Allein ich glaube, das Blut wäre
mir aus allen Adern hervorgedrungen, wenn ich nur eine
Viertelstunde so hätte rasen sollte, wie diese. Wer am laut-
sten stampfen, und am Ende das Mädchen recht herzhaft
aufheben, und es wieder auf den Boden stossen konnte,
daß das Haus zitterte, der war Meister in der Kunst,
und bekam das schönste Band auf den Hut. Doch be-
merkte ich nicht die geringste Verletzung des Wohlstandes
oder der Ehrbarkeit.

Bei Donauwerth kommt man auf beiden Seiten
der Stadt etlichemahl über die Donau, und von dort
ging der Weg nach Dillingen über die schönsten Frucht-
felder hin. Anderthalb Stunden vorher ist das Städt-
chen Höchstadt, wo 1703. unsre Nachbarn, die Franzo-
sen, nach Verdienst geklopft wurden. Sie können leicht
denken, daß ich mit wahrem deutschen Patriotismus über
die Gräber der Franzosen hinritt. --

In
D 2

woͤhnt. Ich fand Stallknechte ſo religioͤs, daß ſie, als
die Glocke um 12. Uhr gelaͤutet wurde, vor der Haberki-
ſte niederknieten, und ihr Gebet verrichteten. Das
Staͤdtchen Aichach hat 200. Buͤrger, braut alle Jahre
800. Eimer Bier, und gibt davon als Ohmgeld an den
Churfuͤrſten, vermoͤge einer Konvention, 600. Gulden.

Auf dieſem Wege ſah ich auch einer Bayeriſchen
Kirmes oder Kirchweihe zu, und ich wuͤnſchte, Sie
haͤtten die Bayeriſchen Taͤnze geſehen. Mit der groͤſten
Ehrerbietung fragte ich erſt um Erlaubniß, ehe ich mich
auf den Tanzboden wagte, aber die Bauerkerl waren
hoͤflich, und boten mir ihre Taͤnzerinnen an, wenn ich
Luſt gehabt haͤtte. Allein ich glaube, das Blut waͤre
mir aus allen Adern hervorgedrungen, wenn ich nur eine
Viertelſtunde ſo haͤtte raſen ſollte, wie dieſe. Wer am laut-
ſten ſtampfen, und am Ende das Maͤdchen recht herzhaft
aufheben, und es wieder auf den Boden ſtoſſen konnte,
daß das Haus zitterte, der war Meiſter in der Kunſt,
und bekam das ſchoͤnſte Band auf den Hut. Doch be-
merkte ich nicht die geringſte Verletzung des Wohlſtandes
oder der Ehrbarkeit.

Bei Donauwerth kommt man auf beiden Seiten
der Stadt etlichemahl uͤber die Donau, und von dort
ging der Weg nach Dillingen uͤber die ſchoͤnſten Frucht-
felder hin. Anderthalb Stunden vorher iſt das Staͤdt-
chen Hoͤchſtadt, wo 1703. unſre Nachbarn, die Franzo-
ſen, nach Verdienſt geklopft wurden. Sie koͤnnen leicht
denken, daß ich mit wahrem deutſchen Patriotismus uͤber
die Graͤber der Franzoſen hinritt. —

In
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0089" n="51"/>
wo&#x0364;hnt. Ich fand Stallknechte &#x017F;o religio&#x0364;s, daß &#x017F;ie, als<lb/>
die Glocke um 12. Uhr gela&#x0364;utet wurde, vor der Haberki-<lb/>
&#x017F;te niederknieten, und ihr Gebet verrichteten. Das<lb/>
Sta&#x0364;dtchen <hi rendition="#fr">Aichach</hi> hat 200. Bu&#x0364;rger, braut alle Jahre<lb/>
800. Eimer Bier, und gibt davon als Ohmgeld an den<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;ten, vermo&#x0364;ge einer Konvention, 600. Gulden.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;em Wege &#x017F;ah ich auch einer Bayeri&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#fr">Kirmes</hi> oder Kirchweihe zu, und ich wu&#x0364;n&#x017F;chte, Sie<lb/>
ha&#x0364;tten die <hi rendition="#fr">Bayer</hi>i&#x017F;chen Ta&#x0364;nze ge&#x017F;ehen. Mit der gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Ehrerbietung fragte ich er&#x017F;t um Erlaubniß, ehe ich mich<lb/>
auf den Tanzboden wagte, aber die Bauerkerl waren<lb/>
ho&#x0364;flich, und boten mir ihre Ta&#x0364;nzerinnen an, wenn ich<lb/>
Lu&#x017F;t gehabt ha&#x0364;tte. Allein ich glaube, das Blut wa&#x0364;re<lb/>
mir aus allen Adern hervorgedrungen, wenn ich nur eine<lb/>
Viertel&#x017F;tunde &#x017F;o ha&#x0364;tte ra&#x017F;en &#x017F;ollte, wie die&#x017F;e. Wer am laut-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;tampfen, und am Ende das Ma&#x0364;dchen recht herzhaft<lb/>
aufheben, und es wieder auf den Boden &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en konnte,<lb/>
daß das Haus zitterte, der war Mei&#x017F;ter in der Kun&#x017F;t,<lb/>
und bekam das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Band auf den Hut. Doch be-<lb/>
merkte ich nicht die gering&#x017F;te Verletzung des Wohl&#x017F;tandes<lb/>
oder der Ehrbarkeit.</p><lb/>
          <p>Bei <hi rendition="#fr">Donauwerth</hi> kommt man auf beiden Seiten<lb/>
der Stadt etlichemahl u&#x0364;ber die <hi rendition="#fr">Donau,</hi> und von dort<lb/>
ging der Weg nach <hi rendition="#fr">Dillingen</hi> u&#x0364;ber die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Frucht-<lb/>
felder hin. Anderthalb Stunden vorher i&#x017F;t das Sta&#x0364;dt-<lb/>
chen <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;ch&#x017F;tadt,</hi> wo 1703. un&#x017F;re Nachbarn, die Franzo-<lb/>
&#x017F;en, nach Verdien&#x017F;t geklopft wurden. Sie ko&#x0364;nnen leicht<lb/>
denken, daß ich mit wahrem deut&#x017F;chen Patriotismus u&#x0364;ber<lb/>
die Gra&#x0364;ber der Franzo&#x017F;en hinritt. &#x2014;</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0089] woͤhnt. Ich fand Stallknechte ſo religioͤs, daß ſie, als die Glocke um 12. Uhr gelaͤutet wurde, vor der Haberki- ſte niederknieten, und ihr Gebet verrichteten. Das Staͤdtchen Aichach hat 200. Buͤrger, braut alle Jahre 800. Eimer Bier, und gibt davon als Ohmgeld an den Churfuͤrſten, vermoͤge einer Konvention, 600. Gulden. Auf dieſem Wege ſah ich auch einer Bayeriſchen Kirmes oder Kirchweihe zu, und ich wuͤnſchte, Sie haͤtten die Bayeriſchen Taͤnze geſehen. Mit der groͤſten Ehrerbietung fragte ich erſt um Erlaubniß, ehe ich mich auf den Tanzboden wagte, aber die Bauerkerl waren hoͤflich, und boten mir ihre Taͤnzerinnen an, wenn ich Luſt gehabt haͤtte. Allein ich glaube, das Blut waͤre mir aus allen Adern hervorgedrungen, wenn ich nur eine Viertelſtunde ſo haͤtte raſen ſollte, wie dieſe. Wer am laut- ſten ſtampfen, und am Ende das Maͤdchen recht herzhaft aufheben, und es wieder auf den Boden ſtoſſen konnte, daß das Haus zitterte, der war Meiſter in der Kunſt, und bekam das ſchoͤnſte Band auf den Hut. Doch be- merkte ich nicht die geringſte Verletzung des Wohlſtandes oder der Ehrbarkeit. Bei Donauwerth kommt man auf beiden Seiten der Stadt etlichemahl uͤber die Donau, und von dort ging der Weg nach Dillingen uͤber die ſchoͤnſten Frucht- felder hin. Anderthalb Stunden vorher iſt das Staͤdt- chen Hoͤchſtadt, wo 1703. unſre Nachbarn, die Franzo- ſen, nach Verdienſt geklopft wurden. Sie koͤnnen leicht denken, daß ich mit wahrem deutſchen Patriotismus uͤber die Graͤber der Franzoſen hinritt. — In D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/89
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/89>, abgerufen am 30.04.2024.