Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.Fünftes Kapitel. §. 67. Wundererzählung des dritten sich bilden konnte. HatteJesus seine Apostel, sofern einige derselben früher das Fischergewerbe getrieben hatten, als Menschenfischer be- zeichnet; hatte er das Himmelreich mit einer sagene ble- theise eis ten thalassan verglichen, in welcher Fische al- ler Art gefangen werden (Matth. 13, 47 ff.): so ergaben sich von selbst die Apostel als diejenigen, welche auf Jesu Wort dieses Netz auswarfen und in demselben den wun- derbar reichen Fischzug thaten. Nimmt man noch dazu, dass die alte Sage ihre Wundermänner gerne mit Fisch- zügen zu schaffen haben liess, wie denn Porphyr und Jamblich etwas Ähnliches von Pythagoras erzählen 9): so ist nicht abzusehen, was der Ansicht noch entgegenste- hen könnte, dass der Fischzug des Petrus nur die zur Wundergeschichte gewordene Gnome von den Menschen- fischern sei, wodurch zugleich alle Schwierigkeiten, wel- che die natürliche wie die supranaturale Auffassung der Erzählung drücken, mit Einem Schlage weggeräumt sind. Einen ähnlichen wunderbaren Fischzug weiss das 9) Porphyr. vita Pythagorae, no. 25. ed. Kiessling; Jamblich. v. P. no. 36. ders. Ausg. Diese Geschichte darf hier verglichen werden, da sie als die weniger wunderbare schwerlich durch Nachbildung der evangelischen Erzählung, sondern unabhän- gig von derselben entstanden ist, und also auf eine gemein- same Neigung der alten Sage zu dergleichen Geschichten hinweist. 10) Luc. 5, 5: di oles tes nuktos kopiasantes ouden elabomen.
Joh. 21, 3: kai en ekeine te nukti epiasan ouden. Fünftes Kapitel. §. 67. Wundererzählung des dritten sich bilden konnte. HatteJesus seine Apostel, sofern einige derselben früher das Fischergewerbe getrieben hatten, als Menschenfischer be- zeichnet; hatte er das Himmelreich mit einer σαγήνῃ βλη- ϑείσῃ εἰς τὴν ϑάλασσαν verglichen, in welcher Fische al- ler Art gefangen werden (Matth. 13, 47 ff.): so ergaben sich von selbst die Apostel als diejenigen, welche auf Jesu Wort dieses Netz auswarfen und in demselben den wun- derbar reichen Fischzug thaten. Nimmt man noch dazu, daſs die alte Sage ihre Wundermänner gerne mit Fisch- zügen zu schaffen haben lieſs, wie denn Porphyr und Jamblich etwas Ähnliches von Pythagoras erzählen 9): so ist nicht abzusehen, was der Ansicht noch entgegenste- hen könnte, daſs der Fischzug des Petrus nur die zur Wundergeschichte gewordene Gnome von den Menschen- fischern sei, wodurch zugleich alle Schwierigkeiten, wel- che die natürliche wie die supranaturale Auffassung der Erzählung drücken, mit Einem Schlage weggeräumt sind. Einen ähnlichen wunderbaren Fischzug weiſs das 9) Porphyr. vita Pythagorae, no. 25. ed. Kiessling; Jamblich. v. P. no. 36. ders. Ausg. Diese Geschichte darf hier verglichen werden, da sie als die weniger wunderbare schwerlich durch Nachbildung der evangelischen Erzählung, sondern unabhän- gig von derselben entstanden ist, und also auf eine gemein- same Neigung der alten Sage zu dergleichen Geschichten hinweist. 10) Luc. 5, 5: δἰ ὄλης τῆς νυκτὸς κοπιάσαντες οὐδὲν ἐλάβομεν.
Joh. 21, 3: καὶ ἐν ἐκείνῃ τῇ νυκτὶ ἐπίασαν οὐδέν. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0563" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fünftes Kapitel</hi>. §. 67.</fw><lb/> Wundererzählung des dritten sich bilden konnte. Hatte<lb/> Jesus seine Apostel, sofern einige derselben früher das<lb/> Fischergewerbe getrieben hatten, als Menschenfischer be-<lb/> zeichnet; hatte er das Himmelreich mit einer <foreign xml:lang="ell">σαγήνῃ βλη-<lb/> ϑείσῃ εἰς τὴν ϑάλασσαν</foreign> verglichen, in welcher Fische al-<lb/> ler Art gefangen werden (Matth. 13, 47 ff.): so ergaben<lb/> sich von selbst die Apostel als diejenigen, welche auf Jesu<lb/> Wort dieses Netz auswarfen und in demselben den wun-<lb/> derbar reichen Fischzug thaten. Nimmt man noch dazu,<lb/> daſs die alte Sage ihre Wundermänner gerne mit Fisch-<lb/> zügen zu schaffen haben lieſs, wie denn Porphyr und<lb/> Jamblich etwas Ähnliches von Pythagoras erzählen <note place="foot" n="9)">Porphyr. vita Pythagorae, no. 25. ed. Kiessling; Jamblich. v.<lb/> P. no. 36. ders. Ausg. Diese Geschichte darf hier verglichen<lb/> werden, da sie als die weniger wunderbare schwerlich durch<lb/> Nachbildung der evangelischen Erzählung, sondern unabhän-<lb/> gig von derselben entstanden ist, und also auf eine gemein-<lb/> same Neigung der alten Sage zu dergleichen Geschichten<lb/> hinweist.</note>: so<lb/> ist nicht abzusehen, was der Ansicht noch entgegenste-<lb/> hen könnte, daſs der Fischzug des Petrus nur die zur<lb/> Wundergeschichte gewordene Gnome von den Menschen-<lb/> fischern sei, wodurch zugleich alle Schwierigkeiten, wel-<lb/> che die natürliche wie die supranaturale Auffassung der<lb/> Erzählung drücken, mit Einem Schlage weggeräumt sind.</p><lb/> <p>Einen ähnlichen wunderbaren Fischzug weiſs das<lb/> vierte Evangelium aus den Tagen der Auferstehung Jesu<lb/> zu berichten (K. 21). Gleichfalls auf dem galiläischen See<lb/> fischt Petrus, wie dort in Begleitung der beiden Zebedai-<lb/> den und einiger andern Jünger, die ganze Nacht hindurch,<lb/> ohne etwas zu fangen <note place="foot" n="10)">Luc. 5, 5: <foreign xml:lang="ell">δἰ ὄλης τῆς νυκτὸς κοπιάσαντες οὐδὲν ἐλάβομεν.<lb/> Joh. 21, 3: καὶ ἐν ἐκείνῃ τῇ νυκτὶ ἐπίασαν οὐδέν</foreign>.</note>. Mit dem ersten Morgen kommt<lb/> Jesus an das Ufer und fragt, von ihnen unerkannt, ob<lb/> sie kein <foreign xml:lang="ell">προσφάγιον</foreign> haben? und als sie dieſs verneinen,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [539/0563]
Fünftes Kapitel. §. 67.
Wundererzählung des dritten sich bilden konnte. Hatte
Jesus seine Apostel, sofern einige derselben früher das
Fischergewerbe getrieben hatten, als Menschenfischer be-
zeichnet; hatte er das Himmelreich mit einer σαγήνῃ βλη-
ϑείσῃ εἰς τὴν ϑάλασσαν verglichen, in welcher Fische al-
ler Art gefangen werden (Matth. 13, 47 ff.): so ergaben
sich von selbst die Apostel als diejenigen, welche auf Jesu
Wort dieses Netz auswarfen und in demselben den wun-
derbar reichen Fischzug thaten. Nimmt man noch dazu,
daſs die alte Sage ihre Wundermänner gerne mit Fisch-
zügen zu schaffen haben lieſs, wie denn Porphyr und
Jamblich etwas Ähnliches von Pythagoras erzählen 9): so
ist nicht abzusehen, was der Ansicht noch entgegenste-
hen könnte, daſs der Fischzug des Petrus nur die zur
Wundergeschichte gewordene Gnome von den Menschen-
fischern sei, wodurch zugleich alle Schwierigkeiten, wel-
che die natürliche wie die supranaturale Auffassung der
Erzählung drücken, mit Einem Schlage weggeräumt sind.
Einen ähnlichen wunderbaren Fischzug weiſs das
vierte Evangelium aus den Tagen der Auferstehung Jesu
zu berichten (K. 21). Gleichfalls auf dem galiläischen See
fischt Petrus, wie dort in Begleitung der beiden Zebedai-
den und einiger andern Jünger, die ganze Nacht hindurch,
ohne etwas zu fangen 10). Mit dem ersten Morgen kommt
Jesus an das Ufer und fragt, von ihnen unerkannt, ob
sie kein προσφάγιον haben? und als sie dieſs verneinen,
9) Porphyr. vita Pythagorae, no. 25. ed. Kiessling; Jamblich. v.
P. no. 36. ders. Ausg. Diese Geschichte darf hier verglichen
werden, da sie als die weniger wunderbare schwerlich durch
Nachbildung der evangelischen Erzählung, sondern unabhän-
gig von derselben entstanden ist, und also auf eine gemein-
same Neigung der alten Sage zu dergleichen Geschichten
hinweist.
10) Luc. 5, 5: δἰ ὄλης τῆς νυκτὸς κοπιάσαντες οὐδὲν ἐλάβομεν.
Joh. 21, 3: καὶ ἐν ἐκείνῃ τῇ νυκτὶ ἐπίασαν οὐδέν.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |