Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

beschriebenen Zoophyten aus den Familien der See-
federn, Corallen und Gorgonien wohnt fast der
dritte Theil in dem Indischen Ocean. Von den Gor-
gonien - und Antipathes-Arten ist mehr als die
Hälfte in diesem Ocean einheimisch.

Die Zoophyten aus der Familie der Corallen
sind vorzüglich in der Südsee zwischen den Wen-
dezirkeln, den Individuen und vielleicht auch den
Arten und Geschlechtern nach, häufiger, als in ir-
gend einem andern Meere. Alles ist hier mit Inseln
und Riffen, welche diesen Thierpflanzen ihr Ent-
stehen verdanken, wie besäet, und jene Inseln sind
zum Theil noch so neu, dass auf manchen, z. B.
an einigen Orten auf Neuholland (z) und auf der
Cocosinsel (a), die Gestalt der Corallen, selbst an
den der Witterung am meisten ausgesetzten Felsen
noch nicht die mindeste Veränderung erlitten hat.
Die meisten trifft man ostwärts von den Societäts-
inseln in einer Strecke von 10 bis 15 Graden an,
und in dieser Gegend machen sie einen grossen Ar-
chipelagus aus, da sie westwärts von den Societäts-
inseln nur einzeln vorkommen (b).

Eben so reich sind die Meere zwischen den
Wendezirkeln ohne Zweifel auch an Zoophyten aus

den
(z) M. s. oben. Abschn. 2. Kap. 2. §. 1 dieses Buchs.
(a) La Billardiere's Reise nach dem Südmeere. Th. 1.
S. 188.
(b) Forster's Reise um die Welt.

beschriebenen Zoophyten aus den Familien der See-
federn, Corallen und Gorgonien wohnt fast der
dritte Theil in dem Indischen Ocean. Von den Gor-
gonien ‒ und Antipathes-Arten ist mehr als die
Hälfte in diesem Ocean einheimisch.

Die Zoophyten aus der Familie der Corallen
sind vorzüglich in der Südsee zwischen den Wen-
dezirkeln, den Individuen und vielleicht auch den
Arten und Geschlechtern nach, häufiger, als in ir-
gend einem andern Meere. Alles ist hier mit Inseln
und Riffen, welche diesen Thierpflanzen ihr Ent-
stehen verdanken, wie besäet, und jene Inseln sind
zum Theil noch so neu, daſs auf manchen, z. B.
an einigen Orten auf Neuholland (z) und auf der
Cocosinsel (a), die Gestalt der Corallen, selbst an
den der Witterung am meisten ausgesetzten Felsen
noch nicht die mindeste Veränderung erlitten hat.
Die meisten trifft man ostwärts von den Societäts-
inseln in einer Strecke von 10 bis 15 Graden an,
und in dieser Gegend machen sie einen groſsen Ar-
chipelagus aus, da sie westwärts von den Societäts-
inseln nur einzeln vorkommen (b).

Eben so reich sind die Meere zwischen den
Wendezirkeln ohne Zweifel auch an Zoophyten aus

den
(z) M. s. oben. Abschn. 2. Kap. 2. §. 1 dieses Buchs.
(a) La Billardiere’s Reise nach dem Südmeere. Th. 1.
S. 188.
(b) Forster’s Reise um die Welt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0165" n="155"/>
beschriebenen Zoophyten aus den Familien der See-<lb/>
federn, Corallen und Gorgonien wohnt fast der<lb/>
dritte Theil in dem Indischen Ocean. Von den Gor-<lb/>
gonien &#x2012; und Antipathes-Arten ist mehr als die<lb/>
Hälfte in diesem Ocean einheimisch.</p><lb/>
              <p>Die Zoophyten aus der Familie der Corallen<lb/>
sind vorzüglich in der Südsee zwischen den Wen-<lb/>
dezirkeln, den Individuen und vielleicht auch den<lb/>
Arten und Geschlechtern nach, häufiger, als in ir-<lb/>
gend einem andern Meere. Alles ist hier mit Inseln<lb/>
und Riffen, welche diesen Thierpflanzen ihr Ent-<lb/>
stehen verdanken, wie besäet, und jene Inseln sind<lb/>
zum Theil noch so neu, da&#x017F;s auf manchen, z. B.<lb/>
an einigen Orten auf Neuholland <note place="foot" n="(z)">M. s. oben. Abschn. 2. Kap. 2. §. 1 dieses Buchs.</note> und auf der<lb/>
Cocosinsel <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#k">La Billardiere</hi>&#x2019;s Reise nach dem Südmeere. Th. 1.<lb/>
S. 188.</note>, die Gestalt der Corallen, selbst an<lb/>
den der Witterung am meisten ausgesetzten Felsen<lb/>
noch nicht die mindeste Veränderung erlitten hat.<lb/>
Die meisten trifft man ostwärts von den Societäts-<lb/>
inseln in einer Strecke von 10 bis 15 Graden an,<lb/>
und in dieser Gegend machen sie einen gro&#x017F;sen Ar-<lb/>
chipelagus aus, da sie westwärts von den Societäts-<lb/>
inseln nur einzeln vorkommen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#k">Forster</hi>&#x2019;s Reise um die Welt.</note>.</p><lb/>
              <p>Eben so reich sind die Meere zwischen den<lb/>
Wendezirkeln ohne Zweifel auch an Zoophyten aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0165] beschriebenen Zoophyten aus den Familien der See- federn, Corallen und Gorgonien wohnt fast der dritte Theil in dem Indischen Ocean. Von den Gor- gonien ‒ und Antipathes-Arten ist mehr als die Hälfte in diesem Ocean einheimisch. Die Zoophyten aus der Familie der Corallen sind vorzüglich in der Südsee zwischen den Wen- dezirkeln, den Individuen und vielleicht auch den Arten und Geschlechtern nach, häufiger, als in ir- gend einem andern Meere. Alles ist hier mit Inseln und Riffen, welche diesen Thierpflanzen ihr Ent- stehen verdanken, wie besäet, und jene Inseln sind zum Theil noch so neu, daſs auf manchen, z. B. an einigen Orten auf Neuholland (z) und auf der Cocosinsel (a), die Gestalt der Corallen, selbst an den der Witterung am meisten ausgesetzten Felsen noch nicht die mindeste Veränderung erlitten hat. Die meisten trifft man ostwärts von den Societäts- inseln in einer Strecke von 10 bis 15 Graden an, und in dieser Gegend machen sie einen groſsen Ar- chipelagus aus, da sie westwärts von den Societäts- inseln nur einzeln vorkommen (b). Eben so reich sind die Meere zwischen den Wendezirkeln ohne Zweifel auch an Zoophyten aus den (z) M. s. oben. Abschn. 2. Kap. 2. §. 1 dieses Buchs. (a) La Billardiere’s Reise nach dem Südmeere. Th. 1. S. 188. (b) Forster’s Reise um die Welt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/165
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/165>, abgerufen am 30.04.2024.