sowohl beym Lampenlicht, als in der Finsterniss, um die gewöhnliche Zeit; doch war das Schlie- ssen am Abend unter diesen Umständen nicht so vollständig wie in der freyen Luft. Zwey Pflan- zen der Mimosa pudica hingegen, die des Tages im Dunkeln gehalten, des Nachts aber erhellet wurden, veränderten die Stunde ihres Schlafs all- mählig so, dass sie sich am dritten Tag des Abends öffneten und des Morgens schlossen. In der freyen Luft nahmen sie ihr gewöhnliches Verhalten wie- der an.
An der Mimosa pudica hatte schon Hillh) bemerkt, dass sie sich um Mittag in den Zustand des Schlafs versetzen lässt, wenn man sie in die Dunkelheit bringt. Er fand auch, dass beym Abrus precatorius L. das Oeffnen und Schliessen der Blätter mit dem Grad des Lichts, dem die Pflanze ausgesetzt wird, in Verhältniss steht. Aber Decandolle's obige Versuche beweisen, dass er Unrecht hatte, aus diesen einzelnen Erfahrungen zu schliessen, das Licht müsste die allgemeine und einzige Ursache des Schlafs der Pflanzen seyn.
So wirken auch die Wärme und Kälte, die Feuchtigkeit und Trockenheit, vielleicht selbst die Elektricität der Luft auf die täglichen Bewegun-
gen
h) The sleep of plants. Lond. 1757.
N 3
sowohl beym Lampenlicht, als in der Finsterniſs, um die gewöhnliche Zeit; doch war das Schlie- ſsen am Abend unter diesen Umständen nicht so vollständig wie in der freyen Luft. Zwey Pflan- zen der Mimosa pudica hingegen, die des Tages im Dunkeln gehalten, des Nachts aber erhellet wurden, veränderten die Stunde ihres Schlafs all- mählig so, daſs sie sich am dritten Tag des Abends öffneten und des Morgens schlossen. In der freyen Luft nahmen sie ihr gewöhnliches Verhalten wie- der an.
An der Mimosa pudica hatte schon Hillh) bemerkt, daſs sie sich um Mittag in den Zustand des Schlafs versetzen läſst, wenn man sie in die Dunkelheit bringt. Er fand auch, daſs beym Abrus precatorius L. das Oeffnen und Schlieſsen der Blätter mit dem Grad des Lichts, dem die Pflanze ausgesetzt wird, in Verhältniſs steht. Aber Decandolle’s obige Versuche beweisen, daſs er Unrecht hatte, aus diesen einzelnen Erfahrungen zu schlieſsen, das Licht müſste die allgemeine und einzige Ursache des Schlafs der Pflanzen seyn.
So wirken auch die Wärme und Kälte, die Feuchtigkeit und Trockenheit, vielleicht selbst die Elektricität der Luft auf die täglichen Bewegun-
gen
h) The sleep of plants. Lond. 1757.
N 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0209"n="197"/>
sowohl beym Lampenlicht, als in der Finsterniſs,<lb/>
um die gewöhnliche Zeit; doch war das Schlie-<lb/>ſsen am Abend unter diesen Umständen nicht so<lb/>
vollständig wie in der freyen Luft. Zwey Pflan-<lb/>
zen der Mimosa pudica hingegen, die des Tages<lb/>
im Dunkeln gehalten, des Nachts aber erhellet<lb/>
wurden, veränderten die Stunde ihres Schlafs all-<lb/>
mählig so, daſs sie sich am dritten Tag des Abends<lb/>
öffneten und des Morgens schlossen. In der freyen<lb/>
Luft nahmen sie ihr gewöhnliches Verhalten wie-<lb/>
der an.</p><lb/><p>An der Mimosa pudica hatte schon <hirendition="#k">Hill</hi><noteplace="foot"n="h)">The sleep of plants. Lond. 1757.</note><lb/>
bemerkt, daſs sie sich um Mittag in den Zustand<lb/>
des Schlafs versetzen läſst, wenn man sie in die<lb/>
Dunkelheit bringt. Er fand auch, daſs beym<lb/>
Abrus precatorius L. das Oeffnen und Schlieſsen<lb/>
der Blätter mit dem Grad des Lichts, dem die<lb/>
Pflanze ausgesetzt wird, in Verhältniſs steht. Aber<lb/><hirendition="#k">Decandolle</hi>’s obige Versuche beweisen, daſs er<lb/>
Unrecht hatte, aus diesen einzelnen Erfahrungen<lb/>
zu schlieſsen, das Licht müſste die allgemeine<lb/>
und einzige Ursache des Schlafs der Pflanzen<lb/>
seyn.</p><lb/><p>So wirken auch die Wärme und Kälte, die<lb/>
Feuchtigkeit und Trockenheit, vielleicht selbst die<lb/>
Elektricität der Luft auf die täglichen Bewegun-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 3</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[197/0209]
sowohl beym Lampenlicht, als in der Finsterniſs,
um die gewöhnliche Zeit; doch war das Schlie-
ſsen am Abend unter diesen Umständen nicht so
vollständig wie in der freyen Luft. Zwey Pflan-
zen der Mimosa pudica hingegen, die des Tages
im Dunkeln gehalten, des Nachts aber erhellet
wurden, veränderten die Stunde ihres Schlafs all-
mählig so, daſs sie sich am dritten Tag des Abends
öffneten und des Morgens schlossen. In der freyen
Luft nahmen sie ihr gewöhnliches Verhalten wie-
der an.
An der Mimosa pudica hatte schon Hill h)
bemerkt, daſs sie sich um Mittag in den Zustand
des Schlafs versetzen läſst, wenn man sie in die
Dunkelheit bringt. Er fand auch, daſs beym
Abrus precatorius L. das Oeffnen und Schlieſsen
der Blätter mit dem Grad des Lichts, dem die
Pflanze ausgesetzt wird, in Verhältniſs steht. Aber
Decandolle’s obige Versuche beweisen, daſs er
Unrecht hatte, aus diesen einzelnen Erfahrungen
zu schlieſsen, das Licht müſste die allgemeine
und einzige Ursache des Schlafs der Pflanzen
seyn.
So wirken auch die Wärme und Kälte, die
Feuchtigkeit und Trockenheit, vielleicht selbst die
Elektricität der Luft auf die täglichen Bewegun-
gen
h) The sleep of plants. Lond. 1757.
N 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/209>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.