Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das VI. Capitel.

Von dem rohen-gebrandten- und präparirtem Hirsch-Horn/ Hirsch-Kreutzlein/ Hirsch-Brunst und der gleichen.

[Abbildung]

§. I.

VOn den Hirschen kommen so viel Artzneyen zur Apotheck und Material-Kammer/ daß Pomet denselben eine Welt voll Artzneyen und menschlicher Bequämlichkeiten (un monde de remedes, de commoditez &amp;amp; d' avantages pour l' homme) genennet; welches die Weltberühmte Dreßdischen Kunst-Kammer im Werck selbsten unter Augen legen kan/ allwo in dem letztern Gemach ein auß gebrandt Hirsch-Horn gemachtes Cabinet zusehen/ in welchem so viele Praeparata, so von den Hirschen herrühren/ auffbehalten werden/ daß es ein eigene Apotheck abgeben könte; welches D. Johan. Adolff Torcken Anlaß gegeben seine Inaugural Disputation. De Cervo ejusque partibus in Medicina usualibus zu schreiben/ worinnen dieses sonst gnugsam bekandtes Thier also beschrieben worden/ daß es ohnnöthig hier viel Wesens davon zu machen/ zumahlen auch schon zuvor D. Graba ein gelahrtes Mit-Glied der Käyserl. Academiae Nat. Cur. in Teutschland in seiner Elaphographia Curiosa weitläufftig davon gehandlet hat; weßwegen ich auch von einigen gemeinen Theilen des Hirsches als dem Hirsch-Unschlitt/ MEDULLA und PRIAPO Cervi gar nichts melden will.

§. II.

Jetzo nur derjenigen Stücken/ so in den Material-Kammern insgemein darvon gefunden werden / mit wenigem zugedencken/ ist erstlich das bekandte Hirsch-Geweyhe oder

CORNU CERVI

zu vielen Sachen sehr dienlich/ welches nach Unterscheid der Tann-Spieß- und gemeinen Hirschen entweder breit/ einfach oder zackicht ist/ und spielet die Natur auch an den Zacken so vielfältig/ daß man ein gantz Museum damit anfüllen könte; wie dan das Hochfürstl. Hessen-Darmstättische Schloß Merlau bey Grumberg in allen Gemächern mit dergleichen raren / seltzamen und sehr wunderlichen Hirsch-Geweyhen also angefüllte und außgezieret ist/ daß es vor eine dergleichen Kunst- und Naturalien-Kammer wohl passiren könte: und kan man solche auch in dem benachbahrten Hochfl. Dillenburgischen Thier-Garten an den lebendigen Thieren sehen. In der Artzney aber werden diejenige/ welche die Hirsche von sich selbsten abwerffen/ vor die beste gehalten/ welche mehr von dem flüchtigen Saltz oder [unleserliches Material]. vol. in sich halten in Ansehen dessen es so ein vortrefflich Schweiß- und Giffttreibende Krafft in sich hat/ und gegen die ansteckende Seuchen/ Flecken-Fieber/ Blattern und Masen dienet/ wann es auch nur ins Getränck geleget wird/ weßwegen auch die

RASURA CORNU CERVI

oder geraspelt Hirsch-Horn bey denen Materialisten zu finden ist; wiewohlen man am sichersten gehet/ wan man es in seiner Gegenwart raspeln lässet/ indem es wohl mit geraspelt Ochsen-Horn verfälschet wird/ wie obbemelter Pomet in seiner Histoire des Drog. Part. 2. lib. 1. p. 35. nicht in Abred ist.

Das VI. Capitel.

Von dem rohen-gebrandten- und präparirtem Hirsch-Horn/ Hirsch-Kreutzlein/ Hirsch-Brunst und der gleichen.

[Abbildung]

§. I.

VOn den Hirschen kommen so viel Artzneyen zur Apotheck und Material-Kammer/ daß Pomet denselben eine Welt voll Artzneyen und menschlicher Bequämlichkeiten (un monde de remedes, de commoditez &amp;amp; d' avantages pour l' homme) genennet; welches die Weltberühmte Dreßdischen Kunst-Kammer im Werck selbsten unter Augen legen kan/ allwo in dem letztern Gemach ein auß gebrandt Hirsch-Horn gemachtes Cabinet zusehen/ in welchem so viele Praeparata, so von den Hirschen herrühren/ auffbehalten werden/ daß es ein eigene Apotheck abgeben könte; welches D. Johan. Adolff Torcken Anlaß gegeben seine Inaugural Disputation. De Cervo ejusque partibus in Medicina usualibus zu schreiben/ worinnen dieses sonst gnugsam bekandtes Thier also beschrieben worden/ daß es ohnnöthig hier viel Wesens davon zu machen/ zumahlen auch schon zuvor D. Graba ein gelahrtes Mit-Glied der Käyserl. Academiae Nat. Cur. in Teutschland in seiner Elaphographiâ Curiosâ weitläufftig davon gehandlet hat; weßwegen ich auch von einigen gemeinen Theilen des Hirsches als dem Hirsch-Unschlitt/ MEDULLA und PRIAPO Cervi gar nichts melden will.

§. II.

Jetzo nur derjenigen Stücken/ so in den Material-Kammern insgemein darvon gefunden werden / mit wenigem zugedencken/ ist erstlich das bekandte Hirsch-Geweyhe oder

CORNU CERVI

zu vielen Sachen sehr dienlich/ welches nach Unterscheid der Tann-Spieß- und gemeinen Hirschen entweder breit/ einfach oder zackicht ist/ und spielet die Natur auch an den Zacken so vielfältig/ daß man ein gantz Museum damit anfüllen könte; wie dan das Hochfürstl. Hessen-Darmstättische Schloß Merlau bey Grumberg in allen Gemächern mit dergleichen raren / seltzamen und sehr wunderlichen Hirsch-Geweyhen also angefüllte und außgezieret ist/ daß es vor eine dergleichen Kunst- und Naturalien-Kam̃er wohl passiren könte: und kan man solche auch in dem benachbahrten Hochfl. Dillenburgischen Thier-Garten an den lebendigen Thieren sehen. In der Artzney aber werden diejenige/ welche die Hirsche von sich selbsten abwerffen/ vor die beste gehalten/ welche mehr von dem flüchtigen Saltz oder [unleserliches Material]. vol. in sich halten in Ansehen dessen es so ein vortrefflich Schweiß- und Giffttreibende Krafft in sich hat/ und gegen die ansteckende Seuchen/ Flecken-Fieber/ Blattern und Masen dienet/ wann es auch nur ins Getränck geleget wird/ weßwegen auch die

RASURA CORNU CERVI

oder geraspelt Hirsch-Horn bey denen Materialisten zu finden ist; wiewohlen man am sichersten gehet/ wan man es in seiner Gegenwart raspeln lässet/ indem es wohl mit geraspelt Ochsen-Horn verfälschet wird/ wie obbemelter Pomet in seiner Histoire des Drog. Part. 2. lib. 1. p. 35. nicht in Abred ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0476" n="430"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das VI. Capitel.</head>
        <p>Von dem rohen-gebrandten- und präparirtem Hirsch-Horn/ Hirsch-Kreutzlein/ Hirsch-Brunst und       der gleichen.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. I.</head>
        <p>VOn den Hirschen kommen so viel Artzneyen zur Apotheck und Material-Kammer/ daß Pomet       denselben eine Welt voll Artzneyen und menschlicher Bequämlichkeiten (un monde de remedes, de       commoditez &amp;amp;amp; d' avantages pour l' homme) genennet; welches die Weltberühmte       Dreßdischen Kunst-Kammer im Werck selbsten unter Augen legen kan/ allwo in dem letztern Gemach       ein auß gebrandt Hirsch-Horn gemachtes Cabinet zusehen/ in welchem so viele Praeparata, so von       den Hirschen herrühren/ auffbehalten werden/ daß es ein eigene Apotheck abgeben könte;       welches D. Johan. Adolff Torcken Anlaß gegeben seine Inaugural Disputation. De Cervo ejusque       partibus in Medicina usualibus zu schreiben/ worinnen dieses sonst gnugsam bekandtes Thier       also beschrieben worden/ daß es ohnnöthig hier viel Wesens davon zu machen/ zumahlen auch       schon zuvor D. Graba ein gelahrtes Mit-Glied der Käyserl. Academiae Nat. Cur. in Teutschland in       seiner Elaphographiâ Curiosâ weitläufftig davon gehandlet hat; weßwegen ich auch von einigen       gemeinen Theilen des Hirsches als dem Hirsch-Unschlitt/ MEDULLA und PRIAPO Cervi gar nichts       melden will.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. II.</head>
        <p>Jetzo nur derjenigen Stücken/ so in den Material-Kammern insgemein darvon gefunden werden /       mit wenigem zugedencken/ ist erstlich das bekandte Hirsch-Geweyhe oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">CORNU CERVI</hi> </p>
        <p>zu vielen Sachen sehr dienlich/ welches nach Unterscheid der Tann-Spieß- und gemeinen       Hirschen entweder breit/ einfach oder zackicht ist/ und spielet die Natur auch an den Zacken       so vielfältig/ daß man ein gantz Museum damit anfüllen könte; wie dan das Hochfürstl.       Hessen-Darmstättische Schloß Merlau bey Grumberg in allen Gemächern mit dergleichen raren /       seltzamen und sehr wunderlichen Hirsch-Geweyhen also angefüllte und außgezieret ist/ daß es       vor eine dergleichen Kunst- und Naturalien-Kam&#x0303;er wohl passiren könte: und kan man       solche auch in dem benachbahrten Hochfl. Dillenburgischen Thier-Garten an den lebendigen       Thieren sehen. In der Artzney aber werden diejenige/ welche die Hirsche von sich selbsten       abwerffen/ vor die beste gehalten/ welche mehr von dem flüchtigen Saltz oder <gap reason="illegible"/>. vol. in       sich halten in Ansehen dessen es so ein vortrefflich Schweiß- und Giffttreibende Krafft in sich       hat/ und gegen die ansteckende Seuchen/ Flecken-Fieber/ Blattern und Masen dienet/ wann es       auch nur ins Getränck geleget wird/ weßwegen auch die</p>
        <p> <hi rendition="#k">RASURA CORNU CERVI</hi> </p>
        <p>oder geraspelt Hirsch-Horn bey denen Materialisten zu finden ist; wiewohlen man am sichersten       gehet/ wan man es in seiner Gegenwart raspeln lässet/ indem es wohl mit geraspelt Ochsen-Horn       verfälschet wird/ wie obbemelter Pomet in seiner Histoire des Drog. Part. 2. lib. 1. p. 35.       nicht in Abred ist.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0476] Das VI. Capitel. Von dem rohen-gebrandten- und präparirtem Hirsch-Horn/ Hirsch-Kreutzlein/ Hirsch-Brunst und der gleichen. [Abbildung] §. I. VOn den Hirschen kommen so viel Artzneyen zur Apotheck und Material-Kammer/ daß Pomet denselben eine Welt voll Artzneyen und menschlicher Bequämlichkeiten (un monde de remedes, de commoditez &amp;amp; d' avantages pour l' homme) genennet; welches die Weltberühmte Dreßdischen Kunst-Kammer im Werck selbsten unter Augen legen kan/ allwo in dem letztern Gemach ein auß gebrandt Hirsch-Horn gemachtes Cabinet zusehen/ in welchem so viele Praeparata, so von den Hirschen herrühren/ auffbehalten werden/ daß es ein eigene Apotheck abgeben könte; welches D. Johan. Adolff Torcken Anlaß gegeben seine Inaugural Disputation. De Cervo ejusque partibus in Medicina usualibus zu schreiben/ worinnen dieses sonst gnugsam bekandtes Thier also beschrieben worden/ daß es ohnnöthig hier viel Wesens davon zu machen/ zumahlen auch schon zuvor D. Graba ein gelahrtes Mit-Glied der Käyserl. Academiae Nat. Cur. in Teutschland in seiner Elaphographiâ Curiosâ weitläufftig davon gehandlet hat; weßwegen ich auch von einigen gemeinen Theilen des Hirsches als dem Hirsch-Unschlitt/ MEDULLA und PRIAPO Cervi gar nichts melden will. §. II. Jetzo nur derjenigen Stücken/ so in den Material-Kammern insgemein darvon gefunden werden / mit wenigem zugedencken/ ist erstlich das bekandte Hirsch-Geweyhe oder CORNU CERVI zu vielen Sachen sehr dienlich/ welches nach Unterscheid der Tann-Spieß- und gemeinen Hirschen entweder breit/ einfach oder zackicht ist/ und spielet die Natur auch an den Zacken so vielfältig/ daß man ein gantz Museum damit anfüllen könte; wie dan das Hochfürstl. Hessen-Darmstättische Schloß Merlau bey Grumberg in allen Gemächern mit dergleichen raren / seltzamen und sehr wunderlichen Hirsch-Geweyhen also angefüllte und außgezieret ist/ daß es vor eine dergleichen Kunst- und Naturalien-Kam̃er wohl passiren könte: und kan man solche auch in dem benachbahrten Hochfl. Dillenburgischen Thier-Garten an den lebendigen Thieren sehen. In der Artzney aber werden diejenige/ welche die Hirsche von sich selbsten abwerffen/ vor die beste gehalten/ welche mehr von dem flüchtigen Saltz oder _ . vol. in sich halten in Ansehen dessen es so ein vortrefflich Schweiß- und Giffttreibende Krafft in sich hat/ und gegen die ansteckende Seuchen/ Flecken-Fieber/ Blattern und Masen dienet/ wann es auch nur ins Getränck geleget wird/ weßwegen auch die RASURA CORNU CERVI oder geraspelt Hirsch-Horn bey denen Materialisten zu finden ist; wiewohlen man am sichersten gehet/ wan man es in seiner Gegenwart raspeln lässet/ indem es wohl mit geraspelt Ochsen-Horn verfälschet wird/ wie obbemelter Pomet in seiner Histoire des Drog. Part. 2. lib. 1. p. 35. nicht in Abred ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/476
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/476>, abgerufen am 30.04.2024.