Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Aesthetik diese Form vor allen zu berücksichtigen hat. Hier erscheint denn
das Organ der Saftleitung, der Stamm, in langgestreckter, walzenförmiger
Gestalt und zeigt seine Bestimmung, blos zu vermitteln, durch den dichten
Holzcharakter und die Rinde an, eine Verhärtung, die an Unorganisches
erinnert, während jedoch die runde Linie seiner Cylinderform bereits über
dieß ganze Reich, worin das Runde nur zufällig und verschwindend auf-
tritt, wesentlich hinausweist. Dem unmittelbaren, ästhetischen Anblick
stellt sich so der Stamm wesentlich als der feste Träger dar, der die
lebendigere Krone in die Höhe schickt. Die Aeste mit ihren Zweigen und
Blättern nun stehen im Allgemeinen horizontal vom Stamme ab, die
Linie ist jedoch selten die gerade, wodurch ein rechter Winkel mit dem
Stamme entsteht, wie z. B. bei einigen Nadelhölzern, sondern durch die
Richtung der Aeste nach oben oder ihr Ueberhängen bildet sich bald ein
spitzer, bald ein stumpfer Winkel, was für den ästhetischen Charakter des
Baums von großer Wichtigkeit ist. Auf die Monokotyledonen, deren scheiden-
artige Blätter ohne Verästung und Verstielung unmittelbar vom Stamme
ausgehen, konnte hier keine besondere Rücksicht genommen werden; die
vollkommneren unter ihnen bilden durch den Blätterbüschel eine Krone,
welche in ihrem Umriß eine Kugelform darstellt, und theils dieselbe Form,
theils die Pyramidenform ist es, welche die Krone der dikotyledonischen
Bäume entwickelt. Die kugelähnliche Form der Krone ist allerdings theils
nach oben durch den höher ragenden Gipfel dem Kegel, theils nach unten,
wo die Aeste beginnen, mehr oder minder einer geradlinigen Basis genähert;
an einigen Bäumen erscheint breite Kuppelform u. s. w.; es kommt aber
hier auf eine kurze Bezeichnung des allgemeinen Hauptumrisses an. Die
Organe der Pflanzen stellen sich kreisförmig um Stamm und Stengel her,
wogegen im thierischen Reiche wesentlich die Anordnung von je zwei
Organen zu zwei Seiten auftreten wird. Diese Form nun einer breiten
massigen Krone auf einem geradlinig aufsteigenden, im Verhältniß zu ihr
dünnen Träger würde unser Auge verletzen, wenn nicht die Krone in
ihrer Laubumhüllung zart, beweglich, durchsichtig, der Stamm fest und
holzig wäre. Was aber die im §. ausgesprochene Symmetrie der Pflanze
im Ganzen betrifft, welche sich vorzüglich auch in der Anordnung der
Blätter am Stengel und den Aesten, der gegenständigen, wechselständigen,
wirtelförmigen, spiralartigen u. s. w., und ebenso auch im gesetzmäßigen
Bau des einzelnen Blatts darstellt, so erwäge man zunächst nur, daß das
Thier und der Mensch zwar auch symmetrisch, ja strenger symmetrisch
gebaut ist, daß aber diese Wesen außer der Symmetrie durch andere,
reichere Eigenschaften höhere ästhetische Momente in sich vereinigen, wodurch
die Symmetrie aufhört, bezeichnendes Prädicat zu sein. Die Pflanze selbst
erreicht vielmehr gerade durch das erst ihre ästhetische Bedeutung, wodurch sie

Aeſthetik dieſe Form vor allen zu berückſichtigen hat. Hier erſcheint denn
das Organ der Saftleitung, der Stamm, in langgeſtreckter, walzenförmiger
Geſtalt und zeigt ſeine Beſtimmung, blos zu vermitteln, durch den dichten
Holzcharakter und die Rinde an, eine Verhärtung, die an Unorganiſches
erinnert, während jedoch die runde Linie ſeiner Cylinderform bereits über
dieß ganze Reich, worin das Runde nur zufällig und verſchwindend auf-
tritt, weſentlich hinausweist. Dem unmittelbaren, äſthetiſchen Anblick
ſtellt ſich ſo der Stamm weſentlich als der feſte Träger dar, der die
lebendigere Krone in die Höhe ſchickt. Die Aeſte mit ihren Zweigen und
Blättern nun ſtehen im Allgemeinen horizontal vom Stamme ab, die
Linie iſt jedoch ſelten die gerade, wodurch ein rechter Winkel mit dem
Stamme entſteht, wie z. B. bei einigen Nadelhölzern, ſondern durch die
Richtung der Aeſte nach oben oder ihr Ueberhängen bildet ſich bald ein
ſpitzer, bald ein ſtumpfer Winkel, was für den äſthetiſchen Charakter des
Baums von großer Wichtigkeit iſt. Auf die Monokotyledonen, deren ſcheiden-
artige Blätter ohne Veräſtung und Verſtielung unmittelbar vom Stamme
ausgehen, konnte hier keine beſondere Rückſicht genommen werden; die
vollkommneren unter ihnen bilden durch den Blätterbüſchel eine Krone,
welche in ihrem Umriß eine Kugelform darſtellt, und theils dieſelbe Form,
theils die Pyramidenform iſt es, welche die Krone der dikotyledoniſchen
Bäume entwickelt. Die kugelähnliche Form der Krone iſt allerdings theils
nach oben durch den höher ragenden Gipfel dem Kegel, theils nach unten,
wo die Aeſte beginnen, mehr oder minder einer geradlinigen Baſis genähert;
an einigen Bäumen erſcheint breite Kuppelform u. ſ. w.; es kommt aber
hier auf eine kurze Bezeichnung des allgemeinen Hauptumriſſes an. Die
Organe der Pflanzen ſtellen ſich kreisförmig um Stamm und Stengel her,
wogegen im thieriſchen Reiche weſentlich die Anordnung von je zwei
Organen zu zwei Seiten auftreten wird. Dieſe Form nun einer breiten
maſſigen Krone auf einem geradlinig aufſteigenden, im Verhältniß zu ihr
dünnen Träger würde unſer Auge verletzen, wenn nicht die Krone in
ihrer Laubumhüllung zart, beweglich, durchſichtig, der Stamm feſt und
holzig wäre. Was aber die im §. ausgeſprochene Symmetrie der Pflanze
im Ganzen betrifft, welche ſich vorzüglich auch in der Anordnung der
Blätter am Stengel und den Aeſten, der gegenſtändigen, wechſelſtändigen,
wirtelförmigen, ſpiralartigen u. ſ. w., und ebenſo auch im geſetzmäßigen
Bau des einzelnen Blatts darſtellt, ſo erwäge man zunächſt nur, daß das
Thier und der Menſch zwar auch ſymmetriſch, ja ſtrenger ſymmetriſch
gebaut iſt, daß aber dieſe Weſen außer der Symmetrie durch andere,
reichere Eigenſchaften höhere äſthetiſche Momente in ſich vereinigen, wodurch
die Symmetrie aufhört, bezeichnendes Prädicat zu ſein. Die Pflanze ſelbſt
erreicht vielmehr gerade durch das erſt ihre äſthetiſche Bedeutung, wodurch ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p>
                  <pb facs="#f0096" n="84"/> <hi rendition="#et">Ae&#x017F;thetik die&#x017F;e Form vor allen zu berück&#x017F;ichtigen hat. Hier er&#x017F;cheint denn<lb/>
das Organ der Saftleitung, der Stamm, in langge&#x017F;treckter, walzenförmiger<lb/>
Ge&#x017F;talt und zeigt &#x017F;eine Be&#x017F;timmung, blos zu vermitteln, durch den dichten<lb/>
Holzcharakter und die Rinde an, eine Verhärtung, die an Unorgani&#x017F;ches<lb/>
erinnert, während jedoch die runde Linie &#x017F;einer Cylinderform bereits über<lb/>
dieß ganze Reich, worin das Runde nur zufällig und ver&#x017F;chwindend auf-<lb/>
tritt, we&#x017F;entlich hinausweist. Dem unmittelbaren, ä&#x017F;theti&#x017F;chen Anblick<lb/>
&#x017F;tellt &#x017F;ich &#x017F;o der Stamm we&#x017F;entlich als der fe&#x017F;te Träger dar, der die<lb/>
lebendigere Krone in die Höhe &#x017F;chickt. Die Ae&#x017F;te mit ihren Zweigen und<lb/>
Blättern nun &#x017F;tehen im Allgemeinen horizontal vom Stamme ab, die<lb/>
Linie i&#x017F;t jedoch &#x017F;elten die gerade, wodurch ein rechter Winkel mit dem<lb/>
Stamme ent&#x017F;teht, wie z. B. bei einigen Nadelhölzern, &#x017F;ondern durch die<lb/>
Richtung der Ae&#x017F;te nach oben oder ihr Ueberhängen bildet &#x017F;ich bald ein<lb/>
&#x017F;pitzer, bald ein &#x017F;tumpfer Winkel, was für den ä&#x017F;theti&#x017F;chen Charakter des<lb/>
Baums von großer Wichtigkeit i&#x017F;t. Auf die Monokotyledonen, deren &#x017F;cheiden-<lb/>
artige Blätter ohne Verä&#x017F;tung und Ver&#x017F;tielung unmittelbar vom Stamme<lb/>
ausgehen, konnte hier keine be&#x017F;ondere Rück&#x017F;icht genommen werden; die<lb/>
vollkommneren unter ihnen bilden durch den Blätterbü&#x017F;chel eine Krone,<lb/>
welche in ihrem Umriß eine Kugelform dar&#x017F;tellt, und theils die&#x017F;elbe Form,<lb/>
theils die Pyramidenform i&#x017F;t es, welche die Krone der dikotyledoni&#x017F;chen<lb/>
Bäume entwickelt. Die kugelähnliche Form der Krone i&#x017F;t allerdings theils<lb/>
nach oben durch den höher ragenden Gipfel dem Kegel, theils nach unten,<lb/>
wo die Ae&#x017F;te beginnen, mehr oder minder einer geradlinigen Ba&#x017F;is genähert;<lb/>
an einigen Bäumen er&#x017F;cheint breite Kuppelform u. &#x017F;. w.; es kommt aber<lb/>
hier auf eine kurze Bezeichnung des allgemeinen Hauptumri&#x017F;&#x017F;es an. Die<lb/>
Organe der Pflanzen &#x017F;tellen &#x017F;ich kreisförmig um Stamm und Stengel her,<lb/>
wogegen im thieri&#x017F;chen Reiche we&#x017F;entlich die Anordnung von je zwei<lb/>
Organen zu zwei Seiten auftreten wird. Die&#x017F;e Form nun einer breiten<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;igen Krone auf einem geradlinig auf&#x017F;teigenden, im Verhältniß zu ihr<lb/>
dünnen Träger würde un&#x017F;er Auge verletzen, wenn nicht die Krone in<lb/>
ihrer Laubumhüllung zart, beweglich, durch&#x017F;ichtig, der Stamm fe&#x017F;t und<lb/>
holzig wäre. Was aber die im §. ausge&#x017F;prochene Symmetrie der Pflanze<lb/>
im Ganzen betrifft, welche &#x017F;ich vorzüglich auch in der Anordnung der<lb/>
Blätter am Stengel und den Ae&#x017F;ten, der gegen&#x017F;tändigen, wech&#x017F;el&#x017F;tändigen,<lb/>
wirtelförmigen, &#x017F;piralartigen u. &#x017F;. w., und eben&#x017F;o auch im ge&#x017F;etzmäßigen<lb/>
Bau des einzelnen Blatts dar&#x017F;tellt, &#x017F;o erwäge man zunäch&#x017F;t nur, daß das<lb/>
Thier und der Men&#x017F;ch zwar auch &#x017F;ymmetri&#x017F;ch, ja &#x017F;trenger &#x017F;ymmetri&#x017F;ch<lb/>
gebaut i&#x017F;t, daß aber die&#x017F;e We&#x017F;en außer der Symmetrie durch andere,<lb/>
reichere Eigen&#x017F;chaften höhere ä&#x017F;theti&#x017F;che Momente in &#x017F;ich vereinigen, wodurch<lb/>
die Symmetrie aufhört, bezeichnendes Prädicat zu &#x017F;ein. Die Pflanze &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erreicht vielmehr gerade durch das er&#x017F;t ihre ä&#x017F;theti&#x017F;che Bedeutung, wodurch &#x017F;ie<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0096] Aeſthetik dieſe Form vor allen zu berückſichtigen hat. Hier erſcheint denn das Organ der Saftleitung, der Stamm, in langgeſtreckter, walzenförmiger Geſtalt und zeigt ſeine Beſtimmung, blos zu vermitteln, durch den dichten Holzcharakter und die Rinde an, eine Verhärtung, die an Unorganiſches erinnert, während jedoch die runde Linie ſeiner Cylinderform bereits über dieß ganze Reich, worin das Runde nur zufällig und verſchwindend auf- tritt, weſentlich hinausweist. Dem unmittelbaren, äſthetiſchen Anblick ſtellt ſich ſo der Stamm weſentlich als der feſte Träger dar, der die lebendigere Krone in die Höhe ſchickt. Die Aeſte mit ihren Zweigen und Blättern nun ſtehen im Allgemeinen horizontal vom Stamme ab, die Linie iſt jedoch ſelten die gerade, wodurch ein rechter Winkel mit dem Stamme entſteht, wie z. B. bei einigen Nadelhölzern, ſondern durch die Richtung der Aeſte nach oben oder ihr Ueberhängen bildet ſich bald ein ſpitzer, bald ein ſtumpfer Winkel, was für den äſthetiſchen Charakter des Baums von großer Wichtigkeit iſt. Auf die Monokotyledonen, deren ſcheiden- artige Blätter ohne Veräſtung und Verſtielung unmittelbar vom Stamme ausgehen, konnte hier keine beſondere Rückſicht genommen werden; die vollkommneren unter ihnen bilden durch den Blätterbüſchel eine Krone, welche in ihrem Umriß eine Kugelform darſtellt, und theils dieſelbe Form, theils die Pyramidenform iſt es, welche die Krone der dikotyledoniſchen Bäume entwickelt. Die kugelähnliche Form der Krone iſt allerdings theils nach oben durch den höher ragenden Gipfel dem Kegel, theils nach unten, wo die Aeſte beginnen, mehr oder minder einer geradlinigen Baſis genähert; an einigen Bäumen erſcheint breite Kuppelform u. ſ. w.; es kommt aber hier auf eine kurze Bezeichnung des allgemeinen Hauptumriſſes an. Die Organe der Pflanzen ſtellen ſich kreisförmig um Stamm und Stengel her, wogegen im thieriſchen Reiche weſentlich die Anordnung von je zwei Organen zu zwei Seiten auftreten wird. Dieſe Form nun einer breiten maſſigen Krone auf einem geradlinig aufſteigenden, im Verhältniß zu ihr dünnen Träger würde unſer Auge verletzen, wenn nicht die Krone in ihrer Laubumhüllung zart, beweglich, durchſichtig, der Stamm feſt und holzig wäre. Was aber die im §. ausgeſprochene Symmetrie der Pflanze im Ganzen betrifft, welche ſich vorzüglich auch in der Anordnung der Blätter am Stengel und den Aeſten, der gegenſtändigen, wechſelſtändigen, wirtelförmigen, ſpiralartigen u. ſ. w., und ebenſo auch im geſetzmäßigen Bau des einzelnen Blatts darſtellt, ſo erwäge man zunächſt nur, daß das Thier und der Menſch zwar auch ſymmetriſch, ja ſtrenger ſymmetriſch gebaut iſt, daß aber dieſe Weſen außer der Symmetrie durch andere, reichere Eigenſchaften höhere äſthetiſche Momente in ſich vereinigen, wodurch die Symmetrie aufhört, bezeichnendes Prädicat zu ſein. Die Pflanze ſelbſt erreicht vielmehr gerade durch das erſt ihre äſthetiſche Bedeutung, wodurch ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/96
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/96>, abgerufen am 30.04.2024.