Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Anmerckung.

94. Auf dem Papiere wäre diese Methode zu weit-
läufftig.

Tab. IX.Fig. 63.
Der 9. Lehrsatz.

95. Jn jedem Triangel ABC machen
alle drey
Winckel zusammen 180°,

Beweiß.

Man ziehe durch die Spitze des Trian-
gels C mit seiner Grund-Linie AB eine Pa-
rallel-Linie DE, so ist 1 = I. und 2 = II (§.
92). Nun I + 3 + II = 180° (§. 56): derowe-
gen 1 + 3 + 2 = 180°. W. Z. E.

Der 1. Zusatz.

96. Derowegen kan in einem Triangel
nicht mehr als ein rechter Winckel seyn und
wenn dieses ist/ machen die zwey übriegen zu-
sammen auch noch einen rechten Winckel/ das
ist/ 90° aus (§. 50).

Der 2. Zusatz.

97. Viel weniger kan mehr als ein stum-
pfer Winckel in einem Triangel seyn (§. 18).

Der 3. Zusatz.

98. Wenn man in einem Triangel einen
Winckel von 180° abziehet/ so bleibet die
Summe der beyden übriegen übrieg: Und
wenn man die Summe zweyer von 180° weg-
nimmt/ bleibet der dritte übrieg.

Der 4. Zusatz.

99. Wenn in zweyen Triangeln zwey
Winckel zweyen gleich sind/ muß auch der

dritte
Anfangs-Gruͤnde
Anmerckung.

94. Auf dem Papiere waͤre dieſe Methode zu weit-
laͤufftig.

Tab. IX.Fig. 63.
Der 9. Lehrſatz.

95. Jn jedem Triangel ABC machen
alle drey
Winckel zuſammen 180°,

Beweiß.

Man ziehe durch die Spitze des Trian-
gels C mit ſeiner Grund-Linie AB eine Pa-
rallel-Linie DE, ſo iſt 1 = I. und 2 = II (§.
92). Nun I + 3 + II = 180° (§. 56): derowe-
gen 1 + 3 + 2 = 180°. W. Z. E.

Der 1. Zuſatz.

96. Derowegen kan in einem Triangel
nicht mehr als ein rechter Winckel ſeyn und
wenn dieſes iſt/ machen die zwey uͤbriegen zu-
ſammen auch noch einen rechten Winckel/ das
iſt/ 90° aus (§. 50).

Der 2. Zuſatz.

97. Viel weniger kan mehr als ein ſtum-
pfer Winckel in einem Triangel ſeyn (§. 18).

Der 3. Zuſatz.

98. Wenn man in einem Triangel einen
Winckel von 180° abziehet/ ſo bleibet die
Summe der beyden uͤbriegen uͤbrieg: Und
wenn man die Summe zweyer von 180° weg-
nimmt/ bleibet der dritte uͤbrieg.

Der 4. Zuſatz.

99. Wenn in zweyen Triangeln zwey
Winckel zweyen gleich ſind/ muß auch der

dritte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0156" n="136"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>94. Auf dem Papiere wa&#x0364;re die&#x017F;e Methode zu weit-<lb/>
la&#x0364;ufftig.</p><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">IX.</hi>Fig.</hi> 63.</note>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Der 9. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>95. <hi rendition="#fr">Jn jedem Triangel</hi> <hi rendition="#aq">ABC</hi> <hi rendition="#fr">machen<lb/>
alle drey</hi> W<hi rendition="#fr">inckel zu&#x017F;ammen</hi> 180°,</p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Man ziehe durch die Spitze des Trian-<lb/>
gels <hi rendition="#aq">C</hi> mit &#x017F;einer Grund-Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> eine Pa-<lb/>
rallel-Linie <hi rendition="#aq">DE,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t 1 = <hi rendition="#aq">I.</hi> und 2 = <hi rendition="#aq">II</hi> (§.<lb/>
92). Nun <hi rendition="#aq">I + 3 + II</hi> = 180° (§. 56): derowe-<lb/>
gen 1 + 3 + 2 = 180°. W. Z. E.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>96. Derowegen kan in einem Triangel<lb/>
nicht mehr als ein rechter Winckel &#x017F;eyn und<lb/>
wenn die&#x017F;es i&#x017F;t/ machen die zwey u&#x0364;briegen zu-<lb/>
&#x017F;ammen auch noch einen rechten Winckel/ das<lb/>
i&#x017F;t/ 90° aus (§. 50).</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>97. Viel weniger kan mehr als ein &#x017F;tum-<lb/>
pfer Winckel in einem Triangel &#x017F;eyn (§. 18).</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>98. Wenn man in einem Triangel einen<lb/>
Winckel von 180° abziehet/ &#x017F;o bleibet die<lb/>
Summe der beyden u&#x0364;briegen u&#x0364;brieg: Und<lb/>
wenn man die Summe zweyer von 180° weg-<lb/>
nimmt/ bleibet der dritte u&#x0364;brieg.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>99. Wenn in zweyen Triangeln zwey<lb/>
Winckel zweyen gleich &#x017F;ind/ muß auch der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dritte</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0156] Anfangs-Gruͤnde Anmerckung. 94. Auf dem Papiere waͤre dieſe Methode zu weit- laͤufftig. Der 9. Lehrſatz. 95. Jn jedem Triangel ABC machen alle drey Winckel zuſammen 180°, Beweiß. Man ziehe durch die Spitze des Trian- gels C mit ſeiner Grund-Linie AB eine Pa- rallel-Linie DE, ſo iſt 1 = I. und 2 = II (§. 92). Nun I + 3 + II = 180° (§. 56): derowe- gen 1 + 3 + 2 = 180°. W. Z. E. Der 1. Zuſatz. 96. Derowegen kan in einem Triangel nicht mehr als ein rechter Winckel ſeyn und wenn dieſes iſt/ machen die zwey uͤbriegen zu- ſammen auch noch einen rechten Winckel/ das iſt/ 90° aus (§. 50). Der 2. Zuſatz. 97. Viel weniger kan mehr als ein ſtum- pfer Winckel in einem Triangel ſeyn (§. 18). Der 3. Zuſatz. 98. Wenn man in einem Triangel einen Winckel von 180° abziehet/ ſo bleibet die Summe der beyden uͤbriegen uͤbrieg: Und wenn man die Summe zweyer von 180° weg- nimmt/ bleibet der dritte uͤbrieg. Der 4. Zuſatz. 99. Wenn in zweyen Triangeln zwey Winckel zweyen gleich ſind/ muß auch der dritte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/156
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/156>, abgerufen am 30.04.2024.