Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] Blumen erzeigen sich in dem Brachmonat/
oder auch später; denen die schwartzen/ klei-
nen/ flachen samen folgen/ in eckichten
häußlein eingeschlossen.

3. Die blut-rothe Lilien mit Zwibel-wur-
tzen/ und breiten blättern; Lilium cruentum
latifolium, J. B. cruentum Plantaginis folio,
C. B.

4. Die grosse und kleine Zwibel-Lilien/
welche auch zwischen den blätteren des sten-
gels einige schüppen oder Zwibelein außstos-
sen/ von denen hernach frische Lilien können
gezielet werden; Lilium bulbiferum latifo-
lium majus, C. B. Jtem, Lilium bulbiferum
minus, ejusd.

5. Endlich beschreibt der Berühmte Brey-
nius, in Ephemerid. Germ. Dec. 1. Ann. 4. & 5.

eine Zwibel-Lilien/ deren wurtzel mit dicken/
purpur-röthlichten schüppen bekleidet/ und
eines anfänglich klebichten/ und wässeri-
gen/ nachgehends aber sehr scharff-beissen-
den geschmacks ist: Jhre blätter sind den
anderen Lilien-blättern gantz gleich/ jedoch
viel schmäler; der runde/ hell-grüne/ zwey
elen hohe stengel/ ist von mitten biß oben
auff mit sehr viel schönen/ grün-weissen
blümlein geschmücket; Bulbus liliaceus vo-
mitorius Capitis bonae Spei, Breyn.



CAPUT LII.
[Abbildung] Goldwurtz. Martagum.
Namen.

GOldwurtz/ Heydnische Blum/ oder
Türckischer Bund/ heißt Lateinisch/
Martagum, Lilium floribus reflexis,
Lilium sylvestre, Lilium montanum, Lilium
purpureum.
Jtaliänisch/ Martagon, Giglio
salvatico, Giglio rosso.
Frantzösisch/ Lis
jaune.
Spanisch/ Lirio amarillo, Lirio sal-
vage.
Niderländisch/ Lelie van Caluarien.

[Spaltenumbruch]
Gestalt und Geschlecht.

Die gemeine Goldwurtz; Lilium floribus
reflexis montanum, C. B.
hat eine Zwibel
wie die weisse Lilgen/ außgenommen/ daß
sie gelb ist/ und kleinere Zehen hat. Jm
Frühling dringt der runde/ glatte stengel
herfür/ wie an der Lilien. Die Blätter ver-
gleichen sich denen am Seiffen-kraut/ ste-
hen an dem stengel rings-herumb/ wie die
Sternen/ ein jeder Stern ist gläichs-weit
von dem andern. Am obertheil des sten-
gels erscheinen schöne leibfarbe blümlein/
zuweilen fast gar weiß/ in der gestalt wie Lil-
gen/ aber viel kleiner/ und mit braunen
tüpflein an vielen orten besprengt. Die blätt-
lein sind umher gebogen/ gemeiniglich sechs
an jeder Lilgen/ deßgleichen an jeder sechs
braune zäpflein/ eines lieblichen geruchs.
Wächßt allhier auff dem Berg/ bey dem
Dortz Muttentz und Crentzach. Man fin-
det sie in den Oesterreichischen/ Ungari-
schen und Steyrmärckischen Wäldern/ wie
auch auff den Schweitzerischen Alp-gebür-
gen/ und dem Schwartzwald.

2. Das Andere Geschlecht ist die Käyser-
liche wolriechende Goldwurtz; Lilium py-
ramidale moschatum, C. B. Lilium sylvestre,
sive Hemerocallis moschata polyanthes, Mar-
tagon Jmperiale nuperorum, Lob.

3. Die wilde haarige Berg-Goldwurtz;
Lilium floribus reflexis alterum lanugine hir-
sutum, C. B. Lilium montanum s. sylvestre
minus, Park.
Under dieß Geschlecht zehlet Ra-
jus
annoch die Goldwurtz mit weissen ohnge-
sprengten Blumen; Lilium floribus reflexis
albis non punctatis, C. B.
Jtem/ die Gold-
wurtz mit gescheckten Blumen; Lilium flori-
bus reflexis variis, C. B.
Und endlich die
Goldwurtz mit weissen gesprengten Blu-
men; Lilium floribus reflexis albis punctatis,
C. B. i. e. Martagon flore albo maculato, Park.

4. Die Orientalische Goldwurtz/ mit
minien-rothen vielen Blumen; Lilium By-
zantinum miniatum, C. B.
Jtem/ Lilium By-
zantinum miniatum polyanthos, ejusd. Marta-
gon Constantinopolitanum, Park.

5. Die rothe schmal-blättige frühe Gold-
wurtz; Lilium praecox nutante flore rubro, J.
B.
rubrum angustifolium, C. B.

6. Die kleine Goldwurtz mit Graß-blät-
tern; Lilium praecox nutante flore rubro te-
nuifolium, J. B.

7. Die wolriechende schmal-blättige Gold-
wurtz mit Minien-blumen; Lilium miniatum
odorum angustifolium, C. B.

8. Die schmal-blättige Goldwurtz mit
gelben Blumen; Lilium flavum angustifo-
lium, C. B.

Bey der Pflantzung dieser Goldwurtzen/
oder Türckischen Bunden/ ist in acht zu neh-
men/ daß die außhebung der Zwibeln-wur-
tzen nicht alle jahr geschehen darff: wenn sie
aber außgehoben/ sind sie nicht gar lang
über der erden zu lassen/ sondern bald wider
einzulegen: wil man sie jedennoch etwas
ausser dem grund halten/ so müssen sie in ei-
nen winckel geleget/ und mit erde beworffen
werden: auff solche weiß dauren sie/ biß
man neben andern sachen sie wider under-
bringet. Die auß samen gezielet werden/
blühen erst nach dem sechsten jahr/ und kom-

men

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] Blumen erzeigen ſich in dem Brachmonat/
oder auch ſpaͤter; denen die ſchwartzen/ klei-
nen/ flachen ſamen folgen/ in eckichten
haͤußlein eingeſchloſſen.

3. Die blut-rothe Lilien mit Zwibel-wur-
tzen/ und breiten blaͤttern; Lilium cruentum
latifolium, J. B. cruentum Plantaginis folio,
C. B.

4. Die groſſe und kleine Zwibel-Lilien/
welche auch zwiſchen den blaͤtteren des ſten-
gels einige ſchuͤppen oder Zwibelein außſtoſ-
ſen/ von denen hernach friſche Lilien koͤnnen
gezielet werden; Lilium bulbiferum latifo-
lium majus, C. B. Jtem, Lilium bulbiferum
minus, ejusd.

5. Endlich beſchreibt der Beruͤhmte Brey-
nius, in Ephemerid. Germ. Dec. 1. Ann. 4. & 5.

eine Zwibel-Lilien/ deren wurtzel mit dicken/
purpur-roͤthlichten ſchuͤppen bekleidet/ und
eines anfaͤnglich klebichten/ und waͤſſeri-
gen/ nachgehends aber ſehr ſcharff-beiſſen-
den geſchmacks iſt: Jhre blaͤtter ſind den
anderen Lilien-blaͤttern gantz gleich/ jedoch
viel ſchmaͤler; der runde/ hell-gruͤne/ zwey
elen hohe ſtengel/ iſt von mitten biß oben
auff mit ſehr viel ſchoͤnen/ gruͤn-weiſſen
bluͤmlein geſchmuͤcket; Bulbus liliaceus vo-
mitorius Capitis bonæ Spei, Breyn.



CAPUT LII.
[Abbildung] Goldwurtz. Martagum.
Namen.

GOldwurtz/ Heydniſche Blum/ oder
Tuͤrckiſcher Bund/ heißt Lateiniſch/
Martagum, Lilium floribus reflexis,
Lilium ſylveſtre, Lilium montanum, Lilium
purpureum.
Jtaliaͤniſch/ Martagon, Giglio
ſalvatico, Giglio roſſo.
Frantzoͤſiſch/ Lis
jaune.
Spaniſch/ Lirio amarillo, Lirio ſal-
vage.
Niderlaͤndiſch/ Lelie van Caluarien.

[Spaltenumbruch]
Geſtalt und Geſchlecht.

Die gemeine Goldwurtz; Lilium floribus
reflexis montanum, C. B.
hat eine Zwibel
wie die weiſſe Lilgen/ außgenommen/ daß
ſie gelb iſt/ und kleinere Zehen hat. Jm
Fruͤhling dringt der runde/ glatte ſtengel
herfuͤr/ wie an der Lilien. Die Blaͤtter ver-
gleichen ſich denen am Seiffen-kraut/ ſte-
hen an dem ſtengel rings-herumb/ wie die
Sternen/ ein jeder Stern iſt glaͤichs-weit
von dem andern. Am obertheil des ſten-
gels erſcheinen ſchoͤne leibfarbe bluͤmlein/
zuweilen faſt gar weiß/ in der geſtalt wie Lil-
gen/ aber viel kleiner/ und mit braunen
tuͤpflein an vielen orten beſprengt. Die blaͤtt-
lein ſind umher gebogen/ gemeiniglich ſechs
an jeder Lilgen/ deßgleichen an jeder ſechs
braune zaͤpflein/ eines lieblichen geruchs.
Waͤchßt allhier auff dem Berg/ bey dem
Dortz Muttentz und Crentzach. Man fin-
det ſie in den Oeſterꝛeichiſchen/ Ungari-
ſchen und Steyrmaͤrckiſchen Waͤldern/ wie
auch auff den Schweitzeriſchen Alp-gebuͤr-
gen/ und dem Schwartzwald.

2. Das Andere Geſchlecht iſt die Kaͤyſer-
liche wolriechende Goldwurtz; Lilium py-
ramidale moſchatum, C. B. Lilium ſylveſtre,
ſive Hemerocallis moſchata polyanthes, Mar-
tagon Jmperiale nuperorum, Lob.

3. Die wilde haarige Berg-Goldwurtz;
Lilium floribus reflexis alterum lanugine hir-
ſutum, C. B. Lilium montanum ſ. ſylveſtre
minus, Park.
Under dieß Geſchlecht zehlet Ra-
jus
annoch die Goldwurtz mit weiſſen ohnge-
ſprengten Blumen; Lilium floribus reflexis
albis non punctatis, C. B.
Jtem/ die Gold-
wurtz mit geſcheckten Blumen; Lilium flori-
bus reflexis variis, C. B.
Und endlich die
Goldwurtz mit weiſſen geſprengten Blu-
men; Lilium floribus reflexis albis punctatis,
C. B. i. e. Martagon flore albo maculato, Park.

4. Die Orientaliſche Goldwurtz/ mit
minien-rothen vielen Blumen; Lilium By-
zantinum miniatum, C. B.
Jtem/ Lilium By-
zantinum miniatum polyanthos, ejusd. Marta-
gon Conſtantinopolitanum, Park.

5. Die rothe ſchmal-blaͤttige fruͤhe Gold-
wurtz; Lilium præcox nutante flore rubro, J.
B.
rubrum anguſtifolium, C. B.

6. Die kleine Goldwurtz mit Graß-blaͤt-
tern; Lilium præcox nutante flore rubro te-
nuifolium, J. B.

7. Die wolriechende ſchmal-blaͤttige Gold-
wurtz mit Minien-blumen; Lilium miniatum
odorum anguſtifolium, C. B.

8. Die ſchmal-blaͤttige Goldwurtz mit
gelben Blumen; Lilium flavum anguſtifo-
lium, C. B.

Bey der Pflantzung dieſer Goldwurtzen/
oder Tuͤrckiſchen Bunden/ iſt in acht zu neh-
men/ daß die außhebung der Zwibeln-wur-
tzen nicht alle jahr geſchehen darff: wenn ſie
aber außgehoben/ ſind ſie nicht gar lang
uͤber der erden zu laſſen/ ſondern bald wider
einzulegen: wil man ſie jedennoch etwas
auſſer dem grund halten/ ſo muͤſſen ſie in ei-
nen winckel geleget/ und mit erde beworffen
werden: auff ſolche weiß dauren ſie/ biß
man neben andern ſachen ſie wider under-
bringet. Die auß ſamen gezielet werden/
bluͤhen erſt nach dem ſechsten jahr/ und kom-

men
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0390" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
Blumen erzeigen &#x017F;ich in dem Brachmonat/<lb/>
oder auch &#x017F;pa&#x0364;ter; denen die &#x017F;chwartzen/ klei-<lb/>
nen/ flachen &#x017F;amen folgen/ in eckichten<lb/>
ha&#x0364;ußlein einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>3. Die blut-rothe Lilien mit Zwibel-wur-<lb/>
tzen/ und breiten bla&#x0364;ttern; <hi rendition="#aq">Lilium cruentum<lb/>
latifolium, <hi rendition="#i">J. B.</hi> cruentum Plantaginis folio,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>4. Die gro&#x017F;&#x017F;e und kleine Zwibel-Lilien/<lb/>
welche auch zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;tteren des &#x017F;ten-<lb/>
gels einige &#x017F;chu&#x0364;ppen oder Zwibelein auß&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ von denen hernach fri&#x017F;che Lilien ko&#x0364;nnen<lb/>
gezielet werden; <hi rendition="#aq">Lilium bulbiferum latifo-<lb/>
lium majus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Jtem, Lilium bulbiferum<lb/>
minus, <hi rendition="#i">ejusd.</hi></hi></p><lb/>
            <p>5. Endlich be&#x017F;chreibt der Beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Brey-<lb/>
nius, in Ephemerid. Germ. Dec. 1. Ann. 4. &amp; 5.</hi><lb/>
eine Zwibel-Lilien/ deren wurtzel mit dicken/<lb/>
purpur-ro&#x0364;thlichten &#x017F;chu&#x0364;ppen bekleidet/ und<lb/>
eines anfa&#x0364;nglich klebichten/ und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eri-<lb/>
gen/ nachgehends aber &#x017F;ehr &#x017F;charff-bei&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den ge&#x017F;chmacks i&#x017F;t: Jhre bla&#x0364;tter &#x017F;ind den<lb/>
anderen Lilien-bla&#x0364;ttern gantz gleich/ jedoch<lb/>
viel &#x017F;chma&#x0364;ler; der runde/ hell-gru&#x0364;ne/ zwey<lb/>
elen hohe &#x017F;tengel/ i&#x017F;t von mitten biß oben<lb/>
auff mit &#x017F;ehr viel &#x017F;cho&#x0364;nen/ gru&#x0364;n-wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
blu&#x0364;mlein ge&#x017F;chmu&#x0364;cket; <hi rendition="#aq">Bulbus liliaceus vo-<lb/>
mitorius Capitis bonæ Spei, <hi rendition="#i">Breyn.</hi></hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT LII.</hi> </hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Goldwurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Martagum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Oldwurtz/ Heydni&#x017F;che Blum/ oder<lb/>
Tu&#x0364;rcki&#x017F;cher Bund/ heißt Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Martagum, Lilium floribus reflexis,<lb/>
Lilium &#x017F;ylve&#x017F;tre, Lilium montanum, Lilium<lb/>
purpureum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Martagon, Giglio<lb/>
&#x017F;alvatico, Giglio ro&#x017F;&#x017F;o.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lis<lb/>
jaune.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lirio amarillo, Lirio &#x017F;al-<lb/>
vage.</hi> Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Lelie van Caluarien.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt und Ge&#x017F;chlecht.</hi> </head><lb/>
            <p>Die gemeine Goldwurtz; <hi rendition="#aq">Lilium floribus<lb/>
reflexis montanum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat eine Zwibel<lb/>
wie die wei&#x017F;&#x017F;e Lilgen/ außgenommen/ daß<lb/>
&#x017F;ie gelb i&#x017F;t/ und kleinere Zehen hat. Jm<lb/>
Fru&#x0364;hling dringt der runde/ glatte &#x017F;tengel<lb/>
herfu&#x0364;r/ wie an der Lilien. Die Bla&#x0364;tter ver-<lb/>
gleichen &#x017F;ich denen am Seiffen-kraut/ &#x017F;te-<lb/>
hen an dem &#x017F;tengel rings-herumb/ wie die<lb/>
Sternen/ ein jeder Stern i&#x017F;t gla&#x0364;ichs-weit<lb/>
von dem andern. Am obertheil des &#x017F;ten-<lb/>
gels er&#x017F;cheinen &#x017F;cho&#x0364;ne leibfarbe blu&#x0364;mlein/<lb/>
zuweilen fa&#x017F;t gar weiß/ in der ge&#x017F;talt wie Lil-<lb/>
gen/ aber viel kleiner/ und mit braunen<lb/>
tu&#x0364;pflein an vielen orten be&#x017F;prengt. Die bla&#x0364;tt-<lb/>
lein &#x017F;ind umher gebogen/ gemeiniglich &#x017F;echs<lb/>
an jeder Lilgen/ deßgleichen an jeder &#x017F;echs<lb/>
braune za&#x0364;pflein/ eines lieblichen geruchs.<lb/>
Wa&#x0364;chßt allhier auff dem Berg/ bey dem<lb/>
Dortz Muttentz und Crentzach. Man fin-<lb/>
det &#x017F;ie in den Oe&#x017F;ter&#xA75B;eichi&#x017F;chen/ Ungari-<lb/>
&#x017F;chen und Steyrma&#x0364;rcki&#x017F;chen Wa&#x0364;ldern/ wie<lb/>
auch auff den Schweitzeri&#x017F;chen Alp-gebu&#x0364;r-<lb/>
gen/ und dem Schwartzwald.</p><lb/>
            <p>2. Das Andere Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t die Ka&#x0364;y&#x017F;er-<lb/>
liche wolriechende Goldwurtz; <hi rendition="#aq">Lilium py-<lb/>
ramidale mo&#x017F;chatum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Lilium &#x017F;ylve&#x017F;tre,<lb/>
&#x017F;ive Hemerocallis mo&#x017F;chata polyanthes, Mar-<lb/>
tagon Jmperiale nuperorum, <hi rendition="#i">Lob.</hi></hi></p><lb/>
            <p>3. Die wilde haarige Berg-Goldwurtz;<lb/><hi rendition="#aq">Lilium floribus reflexis alterum lanugine hir-<lb/>
&#x017F;utum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Lilium montanum &#x017F;. &#x017F;ylve&#x017F;tre<lb/>
minus, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Under dieß Ge&#x017F;chlecht zehlet <hi rendition="#aq">Ra-<lb/>
jus</hi> annoch die Goldwurtz mit wei&#x017F;&#x017F;en ohnge-<lb/>
&#x017F;prengten Blumen; <hi rendition="#aq">Lilium floribus reflexis<lb/>
albis non punctatis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtem/ die Gold-<lb/>
wurtz mit ge&#x017F;checkten Blumen; <hi rendition="#aq">Lilium flori-<lb/>
bus reflexis variis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Und endlich die<lb/>
Goldwurtz mit wei&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;prengten Blu-<lb/>
men; <hi rendition="#aq">Lilium floribus reflexis albis punctatis,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> i. e. Martagon flore albo maculato, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/>
            <p>4. Die Orientali&#x017F;che Goldwurtz/ mit<lb/>
minien-rothen vielen Blumen; <hi rendition="#aq">Lilium By-<lb/>
zantinum miniatum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtem/ <hi rendition="#aq">Lilium By-<lb/>
zantinum miniatum polyanthos, <hi rendition="#i">ejusd.</hi> Marta-<lb/>
gon Con&#x017F;tantinopolitanum, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/>
            <p>5. Die rothe &#x017F;chmal-bla&#x0364;ttige fru&#x0364;he Gold-<lb/>
wurtz; <hi rendition="#aq">Lilium præcox nutante flore rubro, <hi rendition="#i">J.<lb/>
B.</hi> rubrum angu&#x017F;tifolium, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>6. Die kleine Goldwurtz mit Graß-bla&#x0364;t-<lb/>
tern; <hi rendition="#aq">Lilium præcox nutante flore rubro te-<lb/>
nuifolium, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>7. Die wolriechende &#x017F;chmal-bla&#x0364;ttige Gold-<lb/>
wurtz mit Minien-blumen; <hi rendition="#aq">Lilium miniatum<lb/>
odorum angu&#x017F;tifolium, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>8. Die &#x017F;chmal-bla&#x0364;ttige Goldwurtz mit<lb/>
gelben Blumen; <hi rendition="#aq">Lilium flavum angu&#x017F;tifo-<lb/>
lium, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Bey der Pflantzung die&#x017F;er Goldwurtzen/<lb/>
oder Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Bunden/ i&#x017F;t in acht zu neh-<lb/>
men/ daß die außhebung der Zwibeln-wur-<lb/>
tzen nicht alle jahr ge&#x017F;chehen darff: wenn &#x017F;ie<lb/>
aber außgehoben/ &#x017F;ind &#x017F;ie nicht gar lang<lb/>
u&#x0364;ber der erden zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern bald wider<lb/>
einzulegen: wil man &#x017F;ie jedennoch etwas<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem grund halten/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in ei-<lb/>
nen winckel geleget/ und mit erde beworffen<lb/>
werden: auff &#x017F;olche weiß dauren &#x017F;ie/ biß<lb/>
man neben andern &#x017F;achen &#x017F;ie wider under-<lb/>
bringet. Die auß &#x017F;amen gezielet werden/<lb/>
blu&#x0364;hen er&#x017F;t nach dem &#x017F;echsten jahr/ und kom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0390] Das Andere Buch/ Blumen erzeigen ſich in dem Brachmonat/ oder auch ſpaͤter; denen die ſchwartzen/ klei- nen/ flachen ſamen folgen/ in eckichten haͤußlein eingeſchloſſen. 3. Die blut-rothe Lilien mit Zwibel-wur- tzen/ und breiten blaͤttern; Lilium cruentum latifolium, J. B. cruentum Plantaginis folio, C. B. 4. Die groſſe und kleine Zwibel-Lilien/ welche auch zwiſchen den blaͤtteren des ſten- gels einige ſchuͤppen oder Zwibelein außſtoſ- ſen/ von denen hernach friſche Lilien koͤnnen gezielet werden; Lilium bulbiferum latifo- lium majus, C. B. Jtem, Lilium bulbiferum minus, ejusd. 5. Endlich beſchreibt der Beruͤhmte Brey- nius, in Ephemerid. Germ. Dec. 1. Ann. 4. & 5. eine Zwibel-Lilien/ deren wurtzel mit dicken/ purpur-roͤthlichten ſchuͤppen bekleidet/ und eines anfaͤnglich klebichten/ und waͤſſeri- gen/ nachgehends aber ſehr ſcharff-beiſſen- den geſchmacks iſt: Jhre blaͤtter ſind den anderen Lilien-blaͤttern gantz gleich/ jedoch viel ſchmaͤler; der runde/ hell-gruͤne/ zwey elen hohe ſtengel/ iſt von mitten biß oben auff mit ſehr viel ſchoͤnen/ gruͤn-weiſſen bluͤmlein geſchmuͤcket; Bulbus liliaceus vo- mitorius Capitis bonæ Spei, Breyn. CAPUT LII. [Abbildung Goldwurtz. Martagum. ] Namen. GOldwurtz/ Heydniſche Blum/ oder Tuͤrckiſcher Bund/ heißt Lateiniſch/ Martagum, Lilium floribus reflexis, Lilium ſylveſtre, Lilium montanum, Lilium purpureum. Jtaliaͤniſch/ Martagon, Giglio ſalvatico, Giglio roſſo. Frantzoͤſiſch/ Lis jaune. Spaniſch/ Lirio amarillo, Lirio ſal- vage. Niderlaͤndiſch/ Lelie van Caluarien. Geſtalt und Geſchlecht. Die gemeine Goldwurtz; Lilium floribus reflexis montanum, C. B. hat eine Zwibel wie die weiſſe Lilgen/ außgenommen/ daß ſie gelb iſt/ und kleinere Zehen hat. Jm Fruͤhling dringt der runde/ glatte ſtengel herfuͤr/ wie an der Lilien. Die Blaͤtter ver- gleichen ſich denen am Seiffen-kraut/ ſte- hen an dem ſtengel rings-herumb/ wie die Sternen/ ein jeder Stern iſt glaͤichs-weit von dem andern. Am obertheil des ſten- gels erſcheinen ſchoͤne leibfarbe bluͤmlein/ zuweilen faſt gar weiß/ in der geſtalt wie Lil- gen/ aber viel kleiner/ und mit braunen tuͤpflein an vielen orten beſprengt. Die blaͤtt- lein ſind umher gebogen/ gemeiniglich ſechs an jeder Lilgen/ deßgleichen an jeder ſechs braune zaͤpflein/ eines lieblichen geruchs. Waͤchßt allhier auff dem Berg/ bey dem Dortz Muttentz und Crentzach. Man fin- det ſie in den Oeſterꝛeichiſchen/ Ungari- ſchen und Steyrmaͤrckiſchen Waͤldern/ wie auch auff den Schweitzeriſchen Alp-gebuͤr- gen/ und dem Schwartzwald. 2. Das Andere Geſchlecht iſt die Kaͤyſer- liche wolriechende Goldwurtz; Lilium py- ramidale moſchatum, C. B. Lilium ſylveſtre, ſive Hemerocallis moſchata polyanthes, Mar- tagon Jmperiale nuperorum, Lob. 3. Die wilde haarige Berg-Goldwurtz; Lilium floribus reflexis alterum lanugine hir- ſutum, C. B. Lilium montanum ſ. ſylveſtre minus, Park. Under dieß Geſchlecht zehlet Ra- jus annoch die Goldwurtz mit weiſſen ohnge- ſprengten Blumen; Lilium floribus reflexis albis non punctatis, C. B. Jtem/ die Gold- wurtz mit geſcheckten Blumen; Lilium flori- bus reflexis variis, C. B. Und endlich die Goldwurtz mit weiſſen geſprengten Blu- men; Lilium floribus reflexis albis punctatis, C. B. i. e. Martagon flore albo maculato, Park. 4. Die Orientaliſche Goldwurtz/ mit minien-rothen vielen Blumen; Lilium By- zantinum miniatum, C. B. Jtem/ Lilium By- zantinum miniatum polyanthos, ejusd. Marta- gon Conſtantinopolitanum, Park. 5. Die rothe ſchmal-blaͤttige fruͤhe Gold- wurtz; Lilium præcox nutante flore rubro, J. B. rubrum anguſtifolium, C. B. 6. Die kleine Goldwurtz mit Graß-blaͤt- tern; Lilium præcox nutante flore rubro te- nuifolium, J. B. 7. Die wolriechende ſchmal-blaͤttige Gold- wurtz mit Minien-blumen; Lilium miniatum odorum anguſtifolium, C. B. 8. Die ſchmal-blaͤttige Goldwurtz mit gelben Blumen; Lilium flavum anguſtifo- lium, C. B. Bey der Pflantzung dieſer Goldwurtzen/ oder Tuͤrckiſchen Bunden/ iſt in acht zu neh- men/ daß die außhebung der Zwibeln-wur- tzen nicht alle jahr geſchehen darff: wenn ſie aber außgehoben/ ſind ſie nicht gar lang uͤber der erden zu laſſen/ ſondern bald wider einzulegen: wil man ſie jedennoch etwas auſſer dem grund halten/ ſo muͤſſen ſie in ei- nen winckel geleget/ und mit erde beworffen werden: auff ſolche weiß dauren ſie/ biß man neben andern ſachen ſie wider under- bringet. Die auß ſamen gezielet werden/ bluͤhen erſt nach dem ſechsten jahr/ und kom- men

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/390
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/390>, abgerufen am 30.04.2024.