Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Sackin Sarfenen
lene, der Massematten. Fslspr. hat für Sacherer den concreten Begriff des
Opferstockdiebes. Hierher gehört das in der Fslspr. als Compositum Jad-
schocherer,
Stemmeisen, Brecheisen (Schabber), und bei Thiele in einfacher
Form vorkommende Schocher, Stemmeisen, Meißel zum Oeffnen der Ver-
schlüsse im Jnnern einer erbrochenen Wohnung, als Euphemismus, nach wel-
chem das Stemmeisen als thätiger Handelsmann, Schacherer, Socher, per-
sonificirt erscheint (vgl. Rebmosche, Rebtauweie); Schurrich, Schor-
rich
(eigenthümlich jüdischdeutscher Plural von S'chore, vgl. Th. III, S. 401),
allerhand Waare, Kram, Geräth, Handwerkszeug, Diebsgeräth durcheinander.
Hannov. hat Schuring, Dietriche, Brechinstrumente, Diebsgeräth; Zim-
mermann hat Schierich, ein Packet oder Bündel mit gestohlenen Sachen.
Vgl. Tabel.
Sackin (sochan), Sackem, Sackum, Zackin, Zacken, das Messer; Sekone,
die Gefahr; mesucken, gefährlich.
Sadek, verdorben aus Zaddik (s. d.).
Sänft, Sänftling, Sänftrich (sanft), das Bett, Ruhebett, Kanapee,
Faulbett.
Salz, das Schießblei, Schrot; Salzkiß, Salzhans, der Schrotbeutel;
Pfeffer und Salz, Kümmel und Salz, Pulver und Blei.
Sam (somam), Wohlgeruch, Duft, Gift; versammen, vergiften.
Samsen (ahd. sam, samanon, zusammen, wovon sammeln), werfen, zusam-
menwerfen, zusammenschmettern, niederwerfen (von Personen bei Raub-
anfällen).
Sand, Ungeziefer, Läuse; sandig sein, Ungeziefer haben.
Sandhase, der Soldat, Jnfanterist.
Sandik, Sandok, Zandik, Zandok (neuhebr. nach dem lat. syndicus), der
Gevatter (der viele Geschenke an die Pathen zu machen hat), der Gauner,
der von den Brennern um Branntweingeld angegangen wird; vgl. Götte,
Brennen,
auch Naches.
Sarchen, sarchenen, särchen, serchen (sorach), stinken, rauchen, Taback
rauchen. Sarcher, der Taback; Sarcherkippe, Sarchertiefe, Tabacks-
kasten; Sarcherhanjo (Sarcherjohann, Sarcherhans), der Tabacksbeutel;
Sarcherkeile (keli), Sarcherstock, die Tabackspfeife. Sarchan, der
Stänker, Streitmacher, Zänker. Srucho, Sircho, und besonders das deutsch
augmentirte Gesruche, Gesroche, der Gestank, die Stänkerei, übler Ruf,
Kundwerdung eines Betrugs oder Diebstahls. Jn der wiener Soldatenspr.
ist bei Verwechselung des r mit l: Selchen, rauchen; Selcher, die Ta-
backspfeife, als ob von dem in Süddeutschland üblichen Ausdruck: selchen,
im Rauche trocknen oder dörren.
Sarfenen (soraph), brennen, verbrennen, brandschatzen, mit vielen deutschen
Präpositionen componirt; absarfenen, abbrennen; ansarfenen, anbren-
nen; aussarfenen, ausbrennen u. s. w. Sarfener, Serfer, der Brand-
stifter, Brandschatzende, auch Brenner (s. o.). Rezichesarfener, s. Ro-
zeach; Srefe, Sreife,
der Brand, die Feuersbrunst (vgl. das Brandlied
Th. III, S. 487). Sorof, Seraf, Suruf, gebrannt (auch allein, ohne
Verbindung mit Jajin), der Branntwein; Serafbajis, Branntweinhaus,
Liqueurladen; Sarfenschnorrer, Serfschnurrer, der Gauner, welcher
Sackin Sarfenen
lene, der Maſſematten. Fſlſpr. hat für Sacherer den concreten Begriff des
Opferſtockdiebes. Hierher gehört das in der Fſlſpr. als Compoſitum Jad-
ſchocherer,
Stemmeiſen, Brecheiſen (Schabber), und bei Thiele in einfacher
Form vorkommende Schocher, Stemmeiſen, Meißel zum Oeffnen der Ver-
ſchlüſſe im Jnnern einer erbrochenen Wohnung, als Euphemismus, nach wel-
chem das Stemmeiſen als thätiger Handelsmann, Schacherer, Socher, per-
ſonificirt erſcheint (vgl. Rebmoſche, Rebtauweie); Schurrich, Schor-
rich
(eigenthümlich jüdiſchdeutſcher Plural von S’chore, vgl. Th. III, S. 401),
allerhand Waare, Kram, Geräth, Handwerkszeug, Diebsgeräth durcheinander.
Hannov. hat Schuring, Dietriche, Brechinſtrumente, Diebsgeräth; Zim-
mermann hat Schierich, ein Packet oder Bündel mit geſtohlenen Sachen.
Vgl. Tabel.
Sackin (sochan), Sackem, Sackum, Zackin, Zacken, das Meſſer; Sekone,
die Gefahr; meſucken, gefährlich.
Sadek, verdorben aus Zaddik (ſ. d.).
Sänft, Sänftling, Sänftrich (ſanft), das Bett, Ruhebett, Kanapee,
Faulbett.
Salz, das Schießblei, Schrot; Salzkiß, Salzhans, der Schrotbeutel;
Pfeffer und Salz, Kümmel und Salz, Pulver und Blei.
Sam (somam), Wohlgeruch, Duft, Gift; verſammen, vergiften.
Samſen (ahd. sam, samanon, zuſammen, wovon ſammeln), werfen, zuſam-
menwerfen, zuſammenſchmettern, niederwerfen (von Perſonen bei Raub-
anfällen).
Sand, Ungeziefer, Läuſe; ſandig ſein, Ungeziefer haben.
Sandhaſe, der Soldat, Jnfanteriſt.
Sandik, Sandok, Zandik, Zandok (neuhebr. nach dem lat. syndicus), der
Gevatter (der viele Geſchenke an die Pathen zu machen hat), der Gauner,
der von den Brennern um Branntweingeld angegangen wird; vgl. Götte,
Brennen,
auch Naches.
Sarchen, ſarchenen, ſärchen, ſerchen (sorach), ſtinken, rauchen, Taback
rauchen. Sarcher, der Taback; Sarcherkippe, Sarchertiefe, Tabacks-
kaſten; Sarcherhanjo (Sarcherjohann, Sarcherhans), der Tabacksbeutel;
Sarcherkeile (keli), Sarcherſtock, die Tabackspfeife. Sarchan, der
Stänker, Streitmacher, Zänker. Srucho, Sircho, und beſonders das deutſch
augmentirte Geſruche, Geſroche, der Geſtank, die Stänkerei, übler Ruf,
Kundwerdung eines Betrugs oder Diebſtahls. Jn der wiener Soldatenſpr.
iſt bei Verwechſelung des r mit l: Selchen, rauchen; Selcher, die Ta-
backspfeife, als ob von dem in Süddeutſchland üblichen Ausdruck: ſelchen,
im Rauche trocknen oder dörren.
Sarfenen (soraph), brennen, verbrennen, brandſchatzen, mit vielen deutſchen
Präpoſitionen componirt; abſarfenen, abbrennen; anſarfenen, anbren-
nen; ausſarfenen, ausbrennen u. ſ. w. Sarfener, Serfer, der Brand-
ſtifter, Brandſchatzende, auch Brenner (ſ. o.). Rezicheſarfener, ſ. Ro-
zeach; Srefe, Sreife,
der Brand, die Feuersbrunſt (vgl. das Brandlied
Th. III, S. 487). Sorof, Seraf, Suruf, gebrannt (auch allein, ohne
Verbindung mit Jajin), der Branntwein; Serafbajis, Branntweinhaus,
Liqueurladen; Sarfenſchnorrer, Serfſchnurrer, der Gauner, welcher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0606" n="594"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sackin</hi><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Sarfenen</hi></hi></fw><lb/>
lene, der Ma&#x017F;&#x017F;ematten. F&#x017F;l&#x017F;pr. hat für Sacherer den concreten Begriff des<lb/>
Opfer&#x017F;tockdiebes. Hierher gehört das in der F&#x017F;l&#x017F;pr. als Compo&#x017F;itum <hi rendition="#g">Jad-<lb/>
&#x017F;chocherer,</hi> Stemmei&#x017F;en, Brechei&#x017F;en (Schabber), und bei Thiele in einfacher<lb/>
Form vorkommende <hi rendition="#g">Schocher,</hi> Stemmei&#x017F;en, Meißel zum Oeffnen der Ver-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e im Jnnern einer erbrochenen Wohnung, als Euphemismus, nach wel-<lb/>
chem das Stemmei&#x017F;en als thätiger Handelsmann, <hi rendition="#g">Schacherer, Socher,</hi> per-<lb/>
&#x017F;onificirt er&#x017F;cheint (vgl. <hi rendition="#g">Rebmo&#x017F;che, Rebtauweie); Schurrich, Schor-<lb/>
rich</hi> (eigenthümlich jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;cher Plural von S&#x2019;chore, vgl. Th. <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 401),<lb/>
allerhand Waare, Kram, Geräth, Handwerkszeug, Diebsgeräth durcheinander.<lb/>
Hannov. hat <hi rendition="#g">Schuring,</hi> Dietriche, Brechin&#x017F;trumente, Diebsgeräth; Zim-<lb/>
mermann hat <hi rendition="#g">Schierich,</hi> ein Packet oder Bündel mit ge&#x017F;tohlenen Sachen.<lb/>
Vgl. <hi rendition="#g">Tabel.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Sackin</hi><hi rendition="#aq">(sochan)</hi>, <hi rendition="#g">Sackem, Sackum, Zackin, Zacken,</hi> das Me&#x017F;&#x017F;er; <hi rendition="#g">Sekone,</hi><lb/>
die Gefahr; <hi rendition="#g">me&#x017F;ucken,</hi> gefährlich.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Sadek,</hi> verdorben aus <hi rendition="#g">Zaddik</hi> (&#x017F;. d.).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Sänft,</hi><hi rendition="#g">Sänftling, Sänftrich</hi> (&#x017F;anft), das Bett, Ruhebett, Kanapee,<lb/>
Faulbett.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Salz,</hi> das Schießblei, Schrot; <hi rendition="#g">Salzkiß, Salzhans,</hi> der Schrotbeutel;<lb/><hi rendition="#g">Pfeffer und Salz, Kümmel und Salz,</hi> Pulver und Blei.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Sam</hi><hi rendition="#aq">(somam)</hi>, Wohlgeruch, Duft, Gift; <hi rendition="#g">ver&#x017F;ammen,</hi> vergiften.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Sam&#x017F;en</hi> (ahd. <hi rendition="#aq">sam, samanon,</hi> zu&#x017F;ammen, wovon &#x017F;ammeln), werfen, zu&#x017F;am-<lb/>
menwerfen, zu&#x017F;ammen&#x017F;chmettern, niederwerfen (von Per&#x017F;onen bei Raub-<lb/>
anfällen).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Sand,</hi> Ungeziefer, Läu&#x017F;e; <hi rendition="#g">&#x017F;andig &#x017F;ein,</hi> Ungeziefer haben.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Sandha&#x017F;e,</hi> der Soldat, Jnfanteri&#x017F;t.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Sandik,</hi><hi rendition="#g">Sandok, Zandik, Zandok</hi> (neuhebr. nach dem lat. <hi rendition="#aq">syndicus</hi>), der<lb/>
Gevatter (der viele Ge&#x017F;chenke an die Pathen zu machen hat), der Gauner,<lb/>
der von den Brennern um Branntweingeld angegangen wird; vgl. <hi rendition="#g">Götte,<lb/>
Brennen,</hi> auch <hi rendition="#g">Naches.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Sarchen,</hi><hi rendition="#g">&#x017F;archenen, &#x017F;ärchen, &#x017F;erchen</hi><hi rendition="#aq">(sorach)</hi>, &#x017F;tinken, rauchen, Taback<lb/>
rauchen. <hi rendition="#g">Sarcher,</hi> der Taback; <hi rendition="#g">Sarcherkippe, Sarchertiefe,</hi> Tabacks-<lb/>
ka&#x017F;ten; <hi rendition="#g">Sarcherhanjo</hi> (Sarcherjohann, Sarcherhans), der Tabacksbeutel;<lb/><hi rendition="#g">Sarcherkeile</hi> <hi rendition="#aq">(keli)</hi>, <hi rendition="#g">Sarcher&#x017F;tock,</hi> die Tabackspfeife. <hi rendition="#g">Sarchan,</hi> der<lb/>
Stänker, Streitmacher, Zänker. <hi rendition="#g">Srucho, Sircho,</hi> und be&#x017F;onders das deut&#x017F;ch<lb/>
augmentirte <hi rendition="#g">Ge&#x017F;ruche, Ge&#x017F;roche,</hi> der Ge&#x017F;tank, die Stänkerei, übler Ruf,<lb/>
Kundwerdung eines Betrugs oder Dieb&#x017F;tahls. Jn der wiener Soldaten&#x017F;pr.<lb/>
i&#x017F;t bei Verwech&#x017F;elung des r mit l: <hi rendition="#g">Selchen,</hi> rauchen; <hi rendition="#g">Selcher,</hi> die Ta-<lb/>
backspfeife, als ob von dem in Süddeut&#x017F;chland üblichen Ausdruck: <hi rendition="#g">&#x017F;elchen,</hi><lb/>
im Rauche trocknen oder dörren.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Sarfenen</hi><hi rendition="#aq">(soraph)</hi>, brennen, verbrennen, brand&#x017F;chatzen, mit vielen deut&#x017F;chen<lb/>
Präpo&#x017F;itionen componirt; <hi rendition="#g">ab&#x017F;arfenen,</hi> abbrennen; <hi rendition="#g">an&#x017F;arfenen,</hi> anbren-<lb/>
nen; <hi rendition="#g">aus&#x017F;arfenen,</hi> ausbrennen u. &#x017F;. w. <hi rendition="#g">Sarfener, Serfer,</hi> der Brand-<lb/>
&#x017F;tifter, Brand&#x017F;chatzende, auch Brenner (&#x017F;. o.). <hi rendition="#g">Reziche&#x017F;arfener, &#x017F;. Ro-<lb/>
zeach; Srefe, Sreife,</hi> der Brand, die Feuersbrun&#x017F;t (vgl. das Brandlied<lb/>
Th. <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 487). <hi rendition="#g">Sorof, Seraf, Suruf,</hi> gebrannt (auch allein, ohne<lb/>
Verbindung mit Jajin), der Branntwein; <hi rendition="#g">Serafbajis,</hi> Branntweinhaus,<lb/>
Liqueurladen; <hi rendition="#g">Sarfen&#x017F;chnorrer, Serf&#x017F;chnurrer,</hi> der Gauner, welcher<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0606] Sackin Sarfenen lene, der Maſſematten. Fſlſpr. hat für Sacherer den concreten Begriff des Opferſtockdiebes. Hierher gehört das in der Fſlſpr. als Compoſitum Jad- ſchocherer, Stemmeiſen, Brecheiſen (Schabber), und bei Thiele in einfacher Form vorkommende Schocher, Stemmeiſen, Meißel zum Oeffnen der Ver- ſchlüſſe im Jnnern einer erbrochenen Wohnung, als Euphemismus, nach wel- chem das Stemmeiſen als thätiger Handelsmann, Schacherer, Socher, per- ſonificirt erſcheint (vgl. Rebmoſche, Rebtauweie); Schurrich, Schor- rich (eigenthümlich jüdiſchdeutſcher Plural von S’chore, vgl. Th. III, S. 401), allerhand Waare, Kram, Geräth, Handwerkszeug, Diebsgeräth durcheinander. Hannov. hat Schuring, Dietriche, Brechinſtrumente, Diebsgeräth; Zim- mermann hat Schierich, ein Packet oder Bündel mit geſtohlenen Sachen. Vgl. Tabel. Sackin (sochan), Sackem, Sackum, Zackin, Zacken, das Meſſer; Sekone, die Gefahr; meſucken, gefährlich. Sadek, verdorben aus Zaddik (ſ. d.). Sänft, Sänftling, Sänftrich (ſanft), das Bett, Ruhebett, Kanapee, Faulbett. Salz, das Schießblei, Schrot; Salzkiß, Salzhans, der Schrotbeutel; Pfeffer und Salz, Kümmel und Salz, Pulver und Blei. Sam (somam), Wohlgeruch, Duft, Gift; verſammen, vergiften. Samſen (ahd. sam, samanon, zuſammen, wovon ſammeln), werfen, zuſam- menwerfen, zuſammenſchmettern, niederwerfen (von Perſonen bei Raub- anfällen). Sand, Ungeziefer, Läuſe; ſandig ſein, Ungeziefer haben. Sandhaſe, der Soldat, Jnfanteriſt. Sandik, Sandok, Zandik, Zandok (neuhebr. nach dem lat. syndicus), der Gevatter (der viele Geſchenke an die Pathen zu machen hat), der Gauner, der von den Brennern um Branntweingeld angegangen wird; vgl. Götte, Brennen, auch Naches. Sarchen, ſarchenen, ſärchen, ſerchen (sorach), ſtinken, rauchen, Taback rauchen. Sarcher, der Taback; Sarcherkippe, Sarchertiefe, Tabacks- kaſten; Sarcherhanjo (Sarcherjohann, Sarcherhans), der Tabacksbeutel; Sarcherkeile (keli), Sarcherſtock, die Tabackspfeife. Sarchan, der Stänker, Streitmacher, Zänker. Srucho, Sircho, und beſonders das deutſch augmentirte Geſruche, Geſroche, der Geſtank, die Stänkerei, übler Ruf, Kundwerdung eines Betrugs oder Diebſtahls. Jn der wiener Soldatenſpr. iſt bei Verwechſelung des r mit l: Selchen, rauchen; Selcher, die Ta- backspfeife, als ob von dem in Süddeutſchland üblichen Ausdruck: ſelchen, im Rauche trocknen oder dörren. Sarfenen (soraph), brennen, verbrennen, brandſchatzen, mit vielen deutſchen Präpoſitionen componirt; abſarfenen, abbrennen; anſarfenen, anbren- nen; ausſarfenen, ausbrennen u. ſ. w. Sarfener, Serfer, der Brand- ſtifter, Brandſchatzende, auch Brenner (ſ. o.). Rezicheſarfener, ſ. Ro- zeach; Srefe, Sreife, der Brand, die Feuersbrunſt (vgl. das Brandlied Th. III, S. 487). Sorof, Seraf, Suruf, gebrannt (auch allein, ohne Verbindung mit Jajin), der Branntwein; Serafbajis, Branntweinhaus, Liqueurladen; Sarfenſchnorrer, Serfſchnurrer, der Gauner, welcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/606
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/606>, abgerufen am 27.04.2024.