Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

als eine gemeine Grundlinie dienen möge; auch daß man an einem jeden En-
de von dieser alle Observationen halten müsse, als welche, um darauf die Win-
kel der Triangel, die man dorten hat machen müssen, zu stellen nothwendig
sind: dann wann man zur allgemeinen Basi von allen diesen Triangeln eine
von den kürzesten Linien nehmen würde, sollten die Winkel, welche sich durch
die Durchschnitte der Gesichtsstrahlen in Abziehlen auf die Stäbe formiren,
gar zu spitzig, und der Durschnitt gar zu ungewiß seyn.

Man kann diesen Grund mit Beyhülfe des Compasses orientiren, del-
sen Linie Nord und Sud, sonsten insgemein parallel mit dem Diame-
ter des Halbzirkels gezogen wird; gleichwie aber die gemeine Basis aller
observirten Triangel parallel mit diesem Diameter gehet, so hat man nur
den Winkel zu bemerken, den selbige mit der gestrichenen Nadel machet,
welches man leicht erfahren wird, wann man die Absehungslinie der beweg-
lichen Regel parallel mit besagter Nadel richtet. Endlich muß man noch auf
dem Grundriß eine kleine Windrosen aufreissen, allwo die vornehm-
sten derselben mit ihrem Namen bezeichnet, und der Obfervation gemäß, wie
selbige auf dem Feld ist gehalten worden, gestellet stehen.

Zweyter Nutz.
Die Weite des Rirchthurns A zu dem Thurn C, welche
unzugänglich supponiret wird, zu finden.

Wann man sich zween Plätze in der Gegend, allwo der Kirchthurn
und der Thurn können gesehen werden, erwählet, und die Weite darzwischen,
diezur Grundlinie dienet, abgemessen hat, stellet man den Halbzirkel an einem
Ende von diesem, als in D, und in dem andern einen Stab, als im Puncte E,
vest, verschiebet den Halbzirkel, also daß durch die unbewegliche Abse-
hen seines Diameters, oder durch das Perspectiv der Stab in E möge gesehen
werden; Man verschiebet ferner die bewegliche Regel, daß man durch ihre
Absehen den Kirthurn A sehen könne, da dann die Grade auf diesem Halb-
zirkel, welcher zwischen dem Diameter und der beweglichen Regel enthalten
sind, die Oefnung des Winkels A D E, der in diesem Exempel 32. Grad ist,
geben werden, die man in dem Entwurf aufzeichnen muß. Man verwendet
weiters die bewegliche Regel, bis man den Thurn C durch ihre Absehen, oder
durch das Perspectiv, da man inzwischen immer den Diameter auf der [verlorenes Material]
D E unbeweglich hält, zu Gesicht bekomme, alsdann werden die Grade, welche
zwischen den Diameter und der beweglichen Regel enthalten sind, die Oef-
nung des Winkels C D E geben, der 123. Grad macht, und in dem Entwurf
zu bemerken ist. Darauf nimmt man den Halbzirkel von dem Stand
D weg, und stecket dorten einen Stab ein, misset accurat die Weite von
dem Stabe D, bis zu dem Stab E, welche wir hier 32. Toisen groß supponi-
ren, das in dem Entwurf auch zu bemerken ist; man stellet weiter den Halb-

als eine gemeine Grundlinie dienen möge; auch daß man an einem jeden En-
de von dieſer alle Obſervationen halten müſſe, als welche, um darauf die Win-
kel der Triangel, die man dorten hat machen müſſen, zu ſtellen nothwendig
ſind: dann wann man zur allgemeinen Baſi von allen dieſen Triangeln eine
von den kürzeſten Linien nehmen würde, ſollten die Winkel, welche ſich durch
die Durchſchnitte der Geſichtsſtrahlen in Abziehlen auf die Stäbe formiren,
gar zu ſpitzig, und der Durſchnitt gar zu ungewiß ſeyn.

Man kann dieſen Grund mit Beyhülfe des Compaſſes orientiren, del-
ſen Linie Nord und Sud, ſonſten insgemein parallel mit dem Diame-
ter des Halbzirkels gezogen wird; gleichwie aber die gemeine Baſis aller
obſervirten Triangel parallel mit dieſem Diameter gehet, ſo hat man nur
den Winkel zu bemerken, den ſelbige mit der geſtrichenen Nadel machet,
welches man leicht erfahren wird, wann man die Abſehungslinie der beweg-
lichen Regel parallel mit beſagter Nadel richtet. Endlich muß man noch auf
dem Grundriß eine kleine Windroſen aufreiſſen, allwo die vornehm-
ſten derſelben mit ihrem Namen bezeichnet, und der Obfervation gemäß, wie
ſelbige auf dem Feld iſt gehalten worden, geſtellet ſtehen.

Zweyter Nutz.
Die Weite des Rirchthurns A zu dem Thurn C, welche
unzugänglich ſupponiret wird, zu finden.

Wann man ſich zween Plätze in der Gegend, allwo der Kirchthurn
und der Thurn können geſehen werden, erwählet, und die Weite darzwiſchen,
diezur Grundlinie dienet, abgemeſſen hat, ſtellet man den Halbzirkel an einem
Ende von dieſem, als in D, und in dem andern einen Stab, als im Puncte E,
veſt, verſchiebet den Halbzirkel, alſo daß durch die unbewegliche Abſe-
hen ſeines Diameters, oder durch das Perſpectiv der Stab in E möge geſehen
werden; Man verſchiebet ferner die bewegliche Regel, daß man durch ihre
Abſehen den Kirthurn A ſehen könne, da dann die Grade auf dieſem Halb-
zirkel, welcher zwiſchen dem Diameter und der beweglichen Regel enthalten
ſind, die Oefnung des Winkels A D E, der in dieſem Exempel 32. Grad iſt,
geben werden, die man in dem Entwurf aufzeichnen muß. Man verwendet
weiters die bewegliche Regel, bis man den Thurn C durch ihre Abſehen, oder
durch das Perſpectiv, da man inzwiſchen immer den Diameter auf der [verlorenes Material]
D E unbeweglich hält, zu Geſicht bekomme, alsdann werden die Grade, welche
zwiſchen den Diameter und der beweglichen Regel enthalten ſind, die Oef-
nung des Winkels C D E geben, der 123. Grad macht, und in dem Entwurf
zu bemerken iſt. Darauf nimmt man den Halbzirkel von dem Stand
D weg, und ſtecket dorten einen Stab ein, miſſet accurat die Weite von
dem Stabe D, bis zu dem Stab E, welche wir hier 32. Toiſen groß ſupponi-
ren, das in dem Entwurf auch zu bemerken iſt; man ſtellet weiter den Halb-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0196" n="174"/>
als eine gemeine                                 Grundlinie dienen möge; auch daß man an einem jeden En-<lb/>
de von                                 die&#x017F;er alle Ob&#x017F;ervationen halten mü&#x017F;&#x017F;e, als welche, um darauf die                                 Win-<lb/>
kel der Triangel, die man dorten hat machen mü&#x017F;&#x017F;en, zu                                 &#x017F;tellen nothwendig<lb/>
&#x017F;ind: dann wann man zur allgemeinen Ba&#x017F;i von                                 allen die&#x017F;en Triangeln eine<lb/>
von den kürze&#x017F;ten Linien nehmen                                 würde, &#x017F;ollten die Winkel, welche &#x017F;ich durch<lb/>
die Durch&#x017F;chnitte                                 der Ge&#x017F;ichts&#x017F;trahlen in Abziehlen auf die Stäbe formiren,<lb/>
gar                                 zu &#x017F;pitzig, und der Dur&#x017F;chnitt gar zu ungewiß &#x017F;eyn. </p>
            <p>Man kann die&#x017F;en Grund mit Beyhülfe des Compa&#x017F;&#x017F;es orientiren,                                 del-<lb/>
&#x017F;en Linie Nord und Sud, &#x017F;on&#x017F;ten insgemein parallel mit dem                                 Diame-<lb/>
ter des Halbzirkels gezogen wird; gleichwie aber die                                 gemeine Ba&#x017F;is aller<lb/>
ob&#x017F;ervirten Triangel parallel mit die&#x017F;em                                 Diameter gehet, &#x017F;o hat man nur<lb/>
den Winkel zu bemerken, den                                 &#x017F;elbige mit der ge&#x017F;trichenen Nadel machet,<lb/>
welches man leicht                                 erfahren wird, wann man die Ab&#x017F;ehungslinie der beweg-<lb/>
lichen                                 Regel parallel mit be&#x017F;agter Nadel richtet. Endlich muß man noch auf<lb/>
dem Grundriß eine kleine Windro&#x017F;en aufrei&#x017F;&#x017F;en, allwo die                                 vornehm-<lb/>
&#x017F;ten der&#x017F;elben mit ihrem Namen bezeichnet, und der                                 Obfervation gemäß, wie<lb/>
&#x017F;elbige auf dem Feld i&#x017F;t gehalten                                 worden, ge&#x017F;tellet &#x017F;tehen. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Zweyter Nutz.</head><lb/>
            <head>Die Weite des Rirchthurns A zu dem Thurn C, welche<lb/>
unzugänglich &#x017F;upponiret wird, zu finden.</head><lb/>
            <p>Wann man &#x017F;ich zween Plätze in der Gegend, allwo der Kirchthurn<lb/>
und der Thurn können ge&#x017F;ehen werden, erwählet, und die Weite                                 darzwi&#x017F;chen,<lb/>
diezur Grundlinie dienet, abgeme&#x017F;&#x017F;en hat, &#x017F;tellet                                 man den Halbzirkel an einem<lb/>
Ende von die&#x017F;em, als in D, und in                                 dem andern einen Stab, als im Puncte E,<lb/>
ve&#x017F;t, ver&#x017F;chiebet den                                 Halbzirkel, al&#x017F;o daß durch die unbewegliche Ab&#x017F;e-<lb/>
hen &#x017F;eines                                 Diameters, oder durch das Per&#x017F;pectiv der Stab in E möge ge&#x017F;ehen<lb/>
werden; Man ver&#x017F;chiebet ferner die bewegliche Regel, daß man                                 durch ihre<lb/>
Ab&#x017F;ehen den Kirthurn A &#x017F;ehen könne, da dann die                                 Grade auf die&#x017F;em Halb-<lb/>
zirkel, welcher zwi&#x017F;chen dem Diameter und                                 der beweglichen Regel enthalten<lb/>
&#x017F;ind, die Oefnung des Winkels A                                 D E, der in die&#x017F;em Exempel 32. Grad i&#x017F;t,<lb/>
geben werden, die man                                 in dem Entwurf aufzeichnen muß. Man verwendet<lb/>
weiters die                                 bewegliche Regel, bis man den Thurn C durch ihre Ab&#x017F;ehen, oder<lb/>
durch das Per&#x017F;pectiv, da man inzwi&#x017F;chen immer den Diameter auf                                 der <gap reason="lost"/><lb/>
D E unbeweglich hält, zu Ge&#x017F;icht bekomme, alsdann werden                                 die Grade, welche<lb/>
zwi&#x017F;chen den Diameter und der beweglichen                                 Regel enthalten &#x017F;ind, die Oef-<lb/>
nung des Winkels C D E geben, der                                 123. Grad macht, und in dem Entwurf<lb/>
zu bemerken i&#x017F;t. Darauf                                 nimmt man den Halbzirkel von dem Stand<lb/>
D weg, und &#x017F;tecket                                 dorten einen Stab ein, mi&#x017F;&#x017F;et accurat die Weite von<lb/>
dem Stabe                                 D, bis zu dem Stab E, welche wir hier 32. Toi&#x017F;en groß                                 &#x017F;upponi-<lb/>
ren, das in dem Entwurf auch zu bemerken i&#x017F;t; man                                 &#x017F;tellet weiter den Halb-
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0196] als eine gemeine Grundlinie dienen möge; auch daß man an einem jeden En- de von dieſer alle Obſervationen halten müſſe, als welche, um darauf die Win- kel der Triangel, die man dorten hat machen müſſen, zu ſtellen nothwendig ſind: dann wann man zur allgemeinen Baſi von allen dieſen Triangeln eine von den kürzeſten Linien nehmen würde, ſollten die Winkel, welche ſich durch die Durchſchnitte der Geſichtsſtrahlen in Abziehlen auf die Stäbe formiren, gar zu ſpitzig, und der Durſchnitt gar zu ungewiß ſeyn. Man kann dieſen Grund mit Beyhülfe des Compaſſes orientiren, del- ſen Linie Nord und Sud, ſonſten insgemein parallel mit dem Diame- ter des Halbzirkels gezogen wird; gleichwie aber die gemeine Baſis aller obſervirten Triangel parallel mit dieſem Diameter gehet, ſo hat man nur den Winkel zu bemerken, den ſelbige mit der geſtrichenen Nadel machet, welches man leicht erfahren wird, wann man die Abſehungslinie der beweg- lichen Regel parallel mit beſagter Nadel richtet. Endlich muß man noch auf dem Grundriß eine kleine Windroſen aufreiſſen, allwo die vornehm- ſten derſelben mit ihrem Namen bezeichnet, und der Obfervation gemäß, wie ſelbige auf dem Feld iſt gehalten worden, geſtellet ſtehen. Zweyter Nutz. Die Weite des Rirchthurns A zu dem Thurn C, welche unzugänglich ſupponiret wird, zu finden. Wann man ſich zween Plätze in der Gegend, allwo der Kirchthurn und der Thurn können geſehen werden, erwählet, und die Weite darzwiſchen, diezur Grundlinie dienet, abgemeſſen hat, ſtellet man den Halbzirkel an einem Ende von dieſem, als in D, und in dem andern einen Stab, als im Puncte E, veſt, verſchiebet den Halbzirkel, alſo daß durch die unbewegliche Abſe- hen ſeines Diameters, oder durch das Perſpectiv der Stab in E möge geſehen werden; Man verſchiebet ferner die bewegliche Regel, daß man durch ihre Abſehen den Kirthurn A ſehen könne, da dann die Grade auf dieſem Halb- zirkel, welcher zwiſchen dem Diameter und der beweglichen Regel enthalten ſind, die Oefnung des Winkels A D E, der in dieſem Exempel 32. Grad iſt, geben werden, die man in dem Entwurf aufzeichnen muß. Man verwendet weiters die bewegliche Regel, bis man den Thurn C durch ihre Abſehen, oder durch das Perſpectiv, da man inzwiſchen immer den Diameter auf der _ D E unbeweglich hält, zu Geſicht bekomme, alsdann werden die Grade, welche zwiſchen den Diameter und der beweglichen Regel enthalten ſind, die Oef- nung des Winkels C D E geben, der 123. Grad macht, und in dem Entwurf zu bemerken iſt. Darauf nimmt man den Halbzirkel von dem Stand D weg, und ſtecket dorten einen Stab ein, miſſet accurat die Weite von dem Stabe D, bis zu dem Stab E, welche wir hier 32. Toiſen groß ſupponi- ren, das in dem Entwurf auch zu bemerken iſt; man ſtellet weiter den Halb-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/196
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/196>, abgerufen am 11.05.2024.