Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

sein, da die Farben eben alle ziemlich gleiche Treibkraft
hatten und demnach die zuletzt aufgesprengte als Grund
erscheinen muß, weil dieselbe relativ am meisten trübt. Um
den Grund nun besser hervortreten zu lassen, gießt man in
die letzte Farbe, welche ja denselben bildet, einige Tropfen
Galle und setzt den anderen einige Tropfen Wasser zu.
Dadurch werden diese an Treibkraft verlieren, während die
Grundfarbe mehr treibt und dadurch bedeutend hervorgehoben
wird. Ein besonders porphyrartiges Aussehen erhält ein
solcher Schnitt, wenn man der Grundfarbe einen Tropfen
ordinäres Terpentinöl zusetzt; es sieht der Grund dann
wolkig aus, was unter Umständen eine gute Wirkung hat..

Eine andere Art Schnitt stellt man her, wenn man
einige Farben aufsprengt, mit dem Streichstifte der Länge
oder der Quere nach durchzieht, und schließlich eine andere
Farbe noch als Grund einsprengt; ich möchte diesen Schnitt,
obgleich derselbe weniger bekannt ist, doch von den Groß-
marmorschnitten als den verwendbarsten bezeichnen.



Herstellung von Schneckenmarmor u.s.w.

Nachdem man eine gewisse Anzahl von Farben ein-
gesprengt
hat, wird der Farbenteppich mittelst des Stiftes in den
verschiedensten Figuren durchzogen, wobei die Farben dem Stifte
natürlich immer folgen müssen und eine große Anzahl der
verschiedensten marmorartigen Zeichnungen ergeben. Durch-
kämmt man derartige Anlagen dann mit dem Kamme, so
erhält man wieder Kammschnitte, bei denen die Farben sehr
durcheinander geworfen sind. Auch kann man sehr hübsche
Zeichnungen machen, wenn man den Farbenteppich zuerst
mit einem der verschiedenen weiten Kämme durchkämmt und
dann erst die oben hergestellten Linien durchzieht.



sein, da die Farben eben alle ziemlich gleiche Treibkraft
hatten und demnach die zuletzt aufgesprengte als Grund
erscheinen muß, weil dieselbe relativ am meisten truͤbt. Um
den Grund nun besser hervortreten zu lassen, gießt man in
die letzte Farbe, welche ja denselben bildet, einige Tropfen
Galle und setzt den anderen einige Tropfen Wasser zu.
Dadurch werden diese an Treibkraft verlieren, waͤhrend die
Grundfarbe mehr treibt und dadurch bedeutend hervorgehoben
wird. Ein besonders porphyrartiges Aussehen erhaͤlt ein
solcher Schnitt, wenn man der Grundfarbe einen Tropfen
ordinaͤres Terpentinoͤl zusetzt; es sieht der Grund dann
wolkig aus, was unter Umstaͤnden eine gute Wirkung hat..

Eine andere Art Schnitt stellt man her, wenn man
einige Farben aufsprengt, mit dem Streichstifte der Laͤnge
oder der Quere nach durchzieht, und schließlich eine andere
Farbe noch als Grund einsprengt; ich moͤchte diesen Schnitt,
obgleich derselbe weniger bekannt ist, doch von den Groß-
marmorschnitten als den verwendbarsten bezeichnen.



Herstellung von Schneckenmarmor u.s.w.

Nachdem man eine gewisse Anzahl von Farben ein-
gesprengt
hat, wird der Farbenteppich mittelst des Stiftes in den
verschiedensten Figuren durchzogen, wobei die Farben dem Stifte
natuͤrlich immer folgen muͤssen und eine große Anzahl der
verschiedensten marmorartigen Zeichnungen ergeben. Durch-
kaͤmmt man derartige Anlagen dann mit dem Kamme, so
erhaͤlt man wieder Kammschnitte, bei denen die Farben sehr
durcheinander geworfen sind. Auch kann man sehr huͤbsche
Zeichnungen machen, wenn man den Farbenteppich zuerst
mit einem der verschiedenen weiten Kaͤmme durchkaͤmmt und
dann erst die oben hergestellten Linien durchzieht.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0063" n="53"/>
sein, da die Farben eben
                                     alle ziemlich gleiche Treibkraft<lb/>
hatten und demnach die
                                     zuletzt aufgesprengte als Grund<lb/>
erscheinen muß, weil
                                     dieselbe relativ am meisten tru&#x0364;bt. Um<lb/>
den Grund nun
                                     besser hervortreten zu lassen, gießt man in<lb/>
die letzte
                                     Farbe, welche ja denselben bildet, einige Tropfen<lb/>
Galle und
                                     setzt den anderen einige Tropfen Wasser zu.<lb/>
Dadurch werden
                                     diese an Treibkraft verlieren, wa&#x0364;hrend
                                     die<lb/>
Grundfarbe mehr treibt und dadurch bedeutend
                                     hervorgehoben<lb/>
wird. Ein besonders porphyrartiges Aussehen
                                     erha&#x0364;lt ein<lb/>
solcher Schnitt, wenn man der Grundfarbe
                                     einen Tropfen<lb/>
ordina&#x0364;res Terpentino&#x0364;l zusetzt;
                                     es sieht der Grund dann<lb/>
wolkig aus, was unter
                                     Umsta&#x0364;nden eine gute Wirkung hat..</p><lb/>
                <p>Eine andere Art Schnitt stellt man her, wenn man<lb/>
einige
                                     Farben aufsprengt, mit dem Streichstifte der
                                     La&#x0364;nge<lb/>
oder der Quere nach durchzieht, und
                                     schließlich eine andere<lb/>
Farbe noch als Grund einsprengt; ich
                                     mo&#x0364;chte diesen Schnitt,<lb/>
obgleich derselbe weniger
                                     bekannt ist, doch von den Groß-<lb/>
marmorschnitten als den
                                     verwendbarsten bezeichnen.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Herstellung von Schneckenmarmor <hi rendition="#g">u.s.w.</hi></hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#i">Nachdem man eine gewisse Anzahl von Farben
                                         ein-<lb/>
gesprengt</hi> hat, wird der Farbenteppich mittelst
                                     des Stiftes in den<lb/>
verschiedensten Figuren durchzogen, wobei
                                     die Farben dem Stifte<lb/>
natu&#x0364;rlich immer folgen
                                     mu&#x0364;ssen und eine große Anzahl der<lb/>
verschiedensten
                                     marmorartigen Zeichnungen ergeben. Durch-<lb/>
ka&#x0364;mmt man
                                     derartige Anlagen dann mit dem Kamme, so<lb/>
erha&#x0364;lt man
                                     wieder Kammschnitte, bei denen die Farben sehr<lb/>
durcheinander
                                     geworfen sind. Auch kann man sehr
                                     hu&#x0364;bsche<lb/>
Zeichnungen machen, wenn man den
                                     Farbenteppich zuerst<lb/>
mit einem der verschiedenen weiten
                                     Ka&#x0364;mme durchka&#x0364;mmt und<lb/>
dann erst die oben
                                     hergestellten Linien durchzieht.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0063] sein, da die Farben eben alle ziemlich gleiche Treibkraft hatten und demnach die zuletzt aufgesprengte als Grund erscheinen muß, weil dieselbe relativ am meisten truͤbt. Um den Grund nun besser hervortreten zu lassen, gießt man in die letzte Farbe, welche ja denselben bildet, einige Tropfen Galle und setzt den anderen einige Tropfen Wasser zu. Dadurch werden diese an Treibkraft verlieren, waͤhrend die Grundfarbe mehr treibt und dadurch bedeutend hervorgehoben wird. Ein besonders porphyrartiges Aussehen erhaͤlt ein solcher Schnitt, wenn man der Grundfarbe einen Tropfen ordinaͤres Terpentinoͤl zusetzt; es sieht der Grund dann wolkig aus, was unter Umstaͤnden eine gute Wirkung hat.. Eine andere Art Schnitt stellt man her, wenn man einige Farben aufsprengt, mit dem Streichstifte der Laͤnge oder der Quere nach durchzieht, und schließlich eine andere Farbe noch als Grund einsprengt; ich moͤchte diesen Schnitt, obgleich derselbe weniger bekannt ist, doch von den Groß- marmorschnitten als den verwendbarsten bezeichnen. Herstellung von Schneckenmarmor u.s.w. Nachdem man eine gewisse Anzahl von Farben ein- gesprengt hat, wird der Farbenteppich mittelst des Stiftes in den verschiedensten Figuren durchzogen, wobei die Farben dem Stifte natuͤrlich immer folgen muͤssen und eine große Anzahl der verschiedensten marmorartigen Zeichnungen ergeben. Durch- kaͤmmt man derartige Anlagen dann mit dem Kamme, so erhaͤlt man wieder Kammschnitte, bei denen die Farben sehr durcheinander geworfen sind. Auch kann man sehr huͤbsche Zeichnungen machen, wenn man den Farbenteppich zuerst mit einem der verschiedenen weiten Kaͤmme durchkaͤmmt und dann erst die oben hergestellten Linien durchzieht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/63
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/63>, abgerufen am 27.04.2024.