Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Hellgoldbronze;
6. Mattgoldbronze;
7. Silberbronze;
8. Goldpapier (Hochglanz);
9. Silberpapier;
10. farbige Papiere (lebhafte Farben).

1. Gold- oder Silberschnitte mit hellen Orna-
menten und mattem Grunde.

Auf dem, auf einem Brettchen straff aufgespannten
Gold= oder Silberpapier wird mit kleinen, breitköpfigen
Stiften, am besten mit Zeichnennägeln die Schablone II
befestigt; also diejenige, in welcher die Zeichnung stehen
geblieben ist. Mit Eiweiß pinselte er nun die bloßliegenden
Stellen des Goldgrundes aus und streute zuletzt matte
Gold= oder Silberbronze darüber. Hübsche, matte ins
Weißliche spielende Goldbronze verfertigte er sich durch ein
Gemenge von 2 Theilen Goldbronze und 1 Theil Silber-
bronze; natürlich innig vermengt. Er gebrauchte stets die
im Buchdrucke zur Anwendung kommenden Bronzearten.

Nachdem das Eiweiß vollkommen getrocknet war,
wurde die überschüssige Bronze mit einem breiten Pinsel
abgestrichen, sowie etwa schadhafte Stellen ausgebessert. Das
Befestigen der Schablone an Büchern erreicht man dadurch,
daß derselben breite Flügel gelassen, welche umgebogen
sammt dem Buche zwischen die Presse gebracht werden. Bei
einiger Sorgfalt macht letzteres keinerlei Hindernisse.

Gold- oder Silberschnitte mit matten
Ornamenten auf hellem Grunde..

Hierzu wird die Schablone I verwendet und das
Verfahren genau wie in vorhergehender Beschreibung ein-
gehalten.

Schnitte mit färbigen Ornamenten und matten,
sowie Hochglanzgoldgrund, oder mit Goldorna-
menten und farbigem Grunde.

Diese Schnitte sind bei richtiger Farbenwahl, sowie mit
Anwendung von zarten Ornamenten einzig in ihrer Art.

5. Hellgoldbronze;
6. Mattgoldbronze;
7. Silberbronze;
8. Goldpapier (Hochglanz);
9. Silberpapier;
10. farbige Papiere (lebhafte Farben).

1. Gold- oder Silberschnitte mit hellen Orna-
menten und mattem Grunde.

Auf dem, auf einem Brettchen straff aufgespannten
Gold= oder Silberpapier wird mit kleinen, breitkoͤpfigen
Stiften, am besten mit Zeichnennaͤgeln die Schablone II
befestigt; also diejenige, in welcher die Zeichnung stehen
geblieben ist. Mit Eiweiß pinselte er nun die bloßliegenden
Stellen des Goldgrundes aus und streute zuletzt matte
Gold= oder Silberbronze daruͤber. Huͤbsche, matte ins
Weißliche spielende Goldbronze verfertigte er sich durch ein
Gemenge von 2 Theilen Goldbronze und 1 Theil Silber-
bronze; natuͤrlich innig vermengt. Er gebrauchte stets die
im Buchdrucke zur Anwendung kommenden Bronzearten.

Nachdem das Eiweiß vollkommen getrocknet war,
wurde die uͤberschuͤssige Bronze mit einem breiten Pinsel
abgestrichen, sowie etwa schadhafte Stellen ausgebessert. Das
Befestigen der Schablone an Buͤchern erreicht man dadurch,
daß derselben breite Fluͤgel gelassen, welche umgebogen
sammt dem Buche zwischen die Presse gebracht werden. Bei
einiger Sorgfalt macht letzteres keinerlei Hindernisse.

Gold- oder Silberschnitte mit matten
Ornamenten auf hellem Grunde..

Hierzu wird die Schablone I verwendet und das
Verfahren genau wie in vorhergehender Beschreibung ein-
gehalten.

Schnitte mit faͤrbigen Ornamenten und matten,
sowie Hochglanzgoldgrund, oder mit Goldorna-
menten und farbigem Grunde.

Diese Schnitte sind bei richtiger Farbenwahl, sowie mit
Anwendung von zarten Ornamenten einzig in ihrer Art.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0086" n="76"/>
5. Hellgoldbronze;<lb/>
6.
                                 Mattgoldbronze;<lb/>
7. Silberbronze;<lb/>
8. Goldpapier
                                 (Hochglanz);<lb/>
9. Silberpapier;<lb/>
10. farbige Papiere (lebhafte
                                 Farben).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1. Gold- oder Silberschnitte mit hellen
                                     Orna-<lb/>
menten und mattem Grunde.</hi> </head><lb/>
              <p>Auf dem, auf einem Brettchen straff aufgespannten<lb/>
Gold= oder
                                 Silberpapier wird mit kleinen, breitko&#x0364;pfigen<lb/>
Stiften, am
                                 besten mit Zeichnenna&#x0364;geln die Schablone II<lb/>
befestigt;
                                 also diejenige, in welcher die Zeichnung stehen<lb/>
geblieben ist.
                                 Mit Eiweiß pinselte er nun die bloßliegenden<lb/>
Stellen des
                                 Goldgrundes aus und streute zuletzt matte<lb/>
Gold= oder
                                 Silberbronze daru&#x0364;ber. Hu&#x0364;bsche, matte
                                 ins<lb/>
Weißliche spielende Goldbronze verfertigte er sich durch
                                 ein<lb/>
Gemenge von 2 Theilen Goldbronze und 1 Theil
                                 Silber-<lb/>
bronze; natu&#x0364;rlich innig vermengt. Er gebrauchte
                                 stets die<lb/>
im Buchdrucke zur Anwendung kommenden Bronzearten.</p><lb/>
              <p>Nachdem das Eiweiß vollkommen getrocknet war,<lb/>
wurde die
                                 u&#x0364;berschu&#x0364;ssige Bronze mit einem breiten
                                 Pinsel<lb/>
abgestrichen, sowie etwa schadhafte Stellen ausgebessert.
                                 Das<lb/>
Befestigen der Schablone an Bu&#x0364;chern erreicht man
                                 dadurch,<lb/>
daß derselben breite Flu&#x0364;gel gelassen, welche
                                 umgebogen<lb/>
sammt dem Buche zwischen die Presse gebracht werden.
                                 Bei<lb/>
einiger Sorgfalt macht letzteres keinerlei Hindernisse.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Gold- oder Silberschnitte mit
                                     matten<lb/>
Ornamenten auf hellem Grunde..</hi> </head><lb/>
              <p>Hierzu wird die Schablone I verwendet und das<lb/>
Verfahren genau wie
                                 in vorhergehender Beschreibung ein-<lb/>
gehalten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Schnitte mit fa&#x0364;rbigen Ornamenten und
                                     matten,<lb/>
sowie Hochglanzgoldgrund, oder mit
                                     Goldorna-<lb/>
menten und farbigem Grunde.</hi> </head><lb/>
              <p>Diese Schnitte sind bei richtiger Farbenwahl, sowie mit<lb/>
Anwendung
                                 von zarten Ornamenten einzig in ihrer Art.
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0086] 5. Hellgoldbronze; 6. Mattgoldbronze; 7. Silberbronze; 8. Goldpapier (Hochglanz); 9. Silberpapier; 10. farbige Papiere (lebhafte Farben). 1. Gold- oder Silberschnitte mit hellen Orna- menten und mattem Grunde. Auf dem, auf einem Brettchen straff aufgespannten Gold= oder Silberpapier wird mit kleinen, breitkoͤpfigen Stiften, am besten mit Zeichnennaͤgeln die Schablone II befestigt; also diejenige, in welcher die Zeichnung stehen geblieben ist. Mit Eiweiß pinselte er nun die bloßliegenden Stellen des Goldgrundes aus und streute zuletzt matte Gold= oder Silberbronze daruͤber. Huͤbsche, matte ins Weißliche spielende Goldbronze verfertigte er sich durch ein Gemenge von 2 Theilen Goldbronze und 1 Theil Silber- bronze; natuͤrlich innig vermengt. Er gebrauchte stets die im Buchdrucke zur Anwendung kommenden Bronzearten. Nachdem das Eiweiß vollkommen getrocknet war, wurde die uͤberschuͤssige Bronze mit einem breiten Pinsel abgestrichen, sowie etwa schadhafte Stellen ausgebessert. Das Befestigen der Schablone an Buͤchern erreicht man dadurch, daß derselben breite Fluͤgel gelassen, welche umgebogen sammt dem Buche zwischen die Presse gebracht werden. Bei einiger Sorgfalt macht letzteres keinerlei Hindernisse. Gold- oder Silberschnitte mit matten Ornamenten auf hellem Grunde.. Hierzu wird die Schablone I verwendet und das Verfahren genau wie in vorhergehender Beschreibung ein- gehalten. Schnitte mit faͤrbigen Ornamenten und matten, sowie Hochglanzgoldgrund, oder mit Goldorna- menten und farbigem Grunde. Diese Schnitte sind bei richtiger Farbenwahl, sowie mit Anwendung von zarten Ornamenten einzig in ihrer Art.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/86
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/86>, abgerufen am 26.04.2024.