Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

nern Raumes aufgetragen waren, theils machten sie den Versuch
so, daß der in Quecksilber eingetauchte Hals eines mit erwärmter
Luft erfüllten Gefäßes bei dem Abkühlen der Luft etwas Queck-
silber aufnahm, dessen Menge man durch Abwägen bestimmte.
Bei der erstern Einrichtung kann man, wenn die Luft bei der
Nullkälte einen gewissen Raum füllt, sogleich sehn, um wieviel sie
sich bei der Erwärmung zu bestimmten, nach der Scale des Ther-
mometers angegebenen, Graden ausgedehnt hat; damit aber die
Ausdehnung durch keinen Gegendruck gehindert werde, muß der
Theil der Röhre, in welchem das durch einen Tropfen Quecksilber
gesperrte Ende der Luftmasse sich befindet, horizontal liegen. Be-
dient man sich eines Glasgefäßes mit engem Halse, so dringt bei
der Abkühlung der Luft allmählig mehr Quecksilber in das Gefäß,
und die bei bestimmtem Grade der Abkühlung durch vorsichtige
Schließung und Abwägung des Gefäßes gefundene Quecksilber-
menge giebt an, um wieviel der Raum, den die Luft noch einnahm,
sich vermindert hatte. Dabei ist aber nöthig, daß man das Gefäß
immer so stelle, daß die Quecksilberfläche innen und außen gleich
hoch ist, damit nicht die Ungleichheit des Druckes die Ausdehnung
der Luft anders bestimme, als es der Temperatur gemäß ist. Die
zu untersuchende Luft muß von Feuchtigkeit frei sein, und man läßt
sie daher durch ungelöschten Kalk oder durch salzsauren Kalk gehn,
weil diese Körper alle Feuchtigkeit begierig aufnehmen.

Diese Versuche haben zu der Ueberzeugung geführt, daß alle
trockene Luft-Arten sich gleich viel ausdehnen, nämlich vom Ge-
frierpuncte bis zum Kochpunkte des Wassers um oder 3/8 des-
jenigen Volumens, welches sie bei 0° Wärme hatten. Zugleich
ergeben die Versuche, daß diese Ausdehnung gleichförmig fortgeht
bei gleichem Zunehmen der Wärme; und da kein Grund ist zu
zweifeln, daß diese Gleichförmigkeit auch bei denjenigen Wärme-
graden fortdauert, wo die tropfbaren Flüssigkeiten und selbst das
Quecksilber unregelmäßig werden, so kann man sich des Luftther-
mometers bedienen, um in so niedrigen Temperaturen, wo das
Quecksilber gefriert, die Wärmegrade zu bestimmen, ja man könnte
dies auch für sehr hohe Temperaturen thun, wo indeß die Schwie-
rigkeit viel größer ist.


nern Raumes aufgetragen waren, theils machten ſie den Verſuch
ſo, daß der in Queckſilber eingetauchte Hals eines mit erwaͤrmter
Luft erfuͤllten Gefaͤßes bei dem Abkuͤhlen der Luft etwas Queck-
ſilber aufnahm, deſſen Menge man durch Abwaͤgen beſtimmte.
Bei der erſtern Einrichtung kann man, wenn die Luft bei der
Nullkaͤlte einen gewiſſen Raum fuͤllt, ſogleich ſehn, um wieviel ſie
ſich bei der Erwaͤrmung zu beſtimmten, nach der Scale des Ther-
mometers angegebenen, Graden ausgedehnt hat; damit aber die
Ausdehnung durch keinen Gegendruck gehindert werde, muß der
Theil der Roͤhre, in welchem das durch einen Tropfen Queckſilber
geſperrte Ende der Luftmaſſe ſich befindet, horizontal liegen. Be-
dient man ſich eines Glasgefaͤßes mit engem Halſe, ſo dringt bei
der Abkuͤhlung der Luft allmaͤhlig mehr Queckſilber in das Gefaͤß,
und die bei beſtimmtem Grade der Abkuͤhlung durch vorſichtige
Schließung und Abwaͤgung des Gefaͤßes gefundene Queckſilber-
menge giebt an, um wieviel der Raum, den die Luft noch einnahm,
ſich vermindert hatte. Dabei iſt aber noͤthig, daß man das Gefaͤß
immer ſo ſtelle, daß die Queckſilberflaͤche innen und außen gleich
hoch iſt, damit nicht die Ungleichheit des Druckes die Ausdehnung
der Luft anders beſtimme, als es der Temperatur gemaͤß iſt. Die
zu unterſuchende Luft muß von Feuchtigkeit frei ſein, und man laͤßt
ſie daher durch ungeloͤſchten Kalk oder durch ſalzſauren Kalk gehn,
weil dieſe Koͤrper alle Feuchtigkeit begierig aufnehmen.

Dieſe Verſuche haben zu der Ueberzeugung gefuͤhrt, daß alle
trockene Luft-Arten ſich gleich viel ausdehnen, naͤmlich vom Ge-
frierpuncte bis zum Kochpunkte des Waſſers um oder ⅜ des-
jenigen Volumens, welches ſie bei 0° Waͤrme hatten. Zugleich
ergeben die Verſuche, daß dieſe Ausdehnung gleichfoͤrmig fortgeht
bei gleichem Zunehmen der Waͤrme; und da kein Grund iſt zu
zweifeln, daß dieſe Gleichfoͤrmigkeit auch bei denjenigen Waͤrme-
graden fortdauert, wo die tropfbaren Fluͤſſigkeiten und ſelbſt das
Queckſilber unregelmaͤßig werden, ſo kann man ſich des Luftther-
mometers bedienen, um in ſo niedrigen Temperaturen, wo das
Queckſilber gefriert, die Waͤrmegrade zu beſtimmen, ja man koͤnnte
dies auch fuͤr ſehr hohe Temperaturen thun, wo indeß die Schwie-
rigkeit viel groͤßer iſt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="16"/>
nern Raumes aufgetragen waren, theils machten &#x017F;ie den Ver&#x017F;uch<lb/>
&#x017F;o, daß der in Queck&#x017F;ilber eingetauchte Hals eines mit erwa&#x0364;rmter<lb/>
Luft erfu&#x0364;llten Gefa&#x0364;ßes bei dem Abku&#x0364;hlen der Luft etwas Queck-<lb/>
&#x017F;ilber aufnahm, de&#x017F;&#x017F;en Menge man durch Abwa&#x0364;gen be&#x017F;timmte.<lb/>
Bei der er&#x017F;tern Einrichtung kann man, wenn die Luft bei der<lb/>
Nullka&#x0364;lte einen gewi&#x017F;&#x017F;en Raum fu&#x0364;llt, &#x017F;ogleich &#x017F;ehn, um wieviel &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich bei der Erwa&#x0364;rmung zu be&#x017F;timmten, nach der Scale des Ther-<lb/>
mometers angegebenen, Graden ausgedehnt hat; damit aber die<lb/>
Ausdehnung durch keinen Gegendruck gehindert werde, muß der<lb/>
Theil der Ro&#x0364;hre, in welchem das durch einen Tropfen Queck&#x017F;ilber<lb/>
ge&#x017F;perrte Ende der Luftma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich befindet, horizontal liegen. Be-<lb/>
dient man &#x017F;ich eines Glasgefa&#x0364;ßes mit engem Hal&#x017F;e, &#x017F;o dringt bei<lb/>
der Abku&#x0364;hlung der Luft allma&#x0364;hlig mehr Queck&#x017F;ilber in das Gefa&#x0364;ß,<lb/>
und die bei be&#x017F;timmtem Grade der Abku&#x0364;hlung durch vor&#x017F;ichtige<lb/>
Schließung und Abwa&#x0364;gung des Gefa&#x0364;ßes gefundene Queck&#x017F;ilber-<lb/>
menge giebt an, um wieviel der Raum, den die Luft noch einnahm,<lb/>
&#x017F;ich vermindert hatte. Dabei i&#x017F;t aber no&#x0364;thig, daß man das Gefa&#x0364;ß<lb/>
immer &#x017F;o &#x017F;telle, daß die Queck&#x017F;ilberfla&#x0364;che innen und außen gleich<lb/>
hoch i&#x017F;t, damit nicht die Ungleichheit des Druckes die Ausdehnung<lb/>
der Luft anders be&#x017F;timme, als es der Temperatur gema&#x0364;ß i&#x017F;t. Die<lb/>
zu unter&#x017F;uchende Luft muß von Feuchtigkeit frei &#x017F;ein, und man la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ie daher durch ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalk oder durch &#x017F;alz&#x017F;auren Kalk gehn,<lb/>
weil die&#x017F;e Ko&#x0364;rper alle Feuchtigkeit begierig aufnehmen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche haben zu der Ueberzeugung gefu&#x0364;hrt, daß alle<lb/>
trockene Luft-Arten &#x017F;ich gleich viel ausdehnen, na&#x0364;mlich vom Ge-<lb/>
frierpuncte bis zum Kochpunkte des Wa&#x017F;&#x017F;ers um <formula notation="TeX">\frac{375}{1000}</formula> oder &#x215C; des-<lb/>
jenigen Volumens, welches &#x017F;ie bei 0° Wa&#x0364;rme hatten. Zugleich<lb/>
ergeben die Ver&#x017F;uche, daß die&#x017F;e Ausdehnung gleichfo&#x0364;rmig fortgeht<lb/>
bei gleichem Zunehmen der Wa&#x0364;rme; und da kein Grund i&#x017F;t zu<lb/>
zweifeln, daß die&#x017F;e Gleichfo&#x0364;rmigkeit auch bei denjenigen Wa&#x0364;rme-<lb/>
graden fortdauert, wo die tropfbaren Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten und &#x017F;elb&#x017F;t das<lb/>
Queck&#x017F;ilber unregelma&#x0364;ßig werden, &#x017F;o kann man &#x017F;ich des Luftther-<lb/>
mometers bedienen, um in &#x017F;o niedrigen Temperaturen, wo das<lb/>
Queck&#x017F;ilber gefriert, die Wa&#x0364;rmegrade zu be&#x017F;timmen, ja man ko&#x0364;nnte<lb/>
dies auch fu&#x0364;r &#x017F;ehr hohe Temperaturen thun, wo indeß die Schwie-<lb/>
rigkeit viel gro&#x0364;ßer i&#x017F;t.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0030] nern Raumes aufgetragen waren, theils machten ſie den Verſuch ſo, daß der in Queckſilber eingetauchte Hals eines mit erwaͤrmter Luft erfuͤllten Gefaͤßes bei dem Abkuͤhlen der Luft etwas Queck- ſilber aufnahm, deſſen Menge man durch Abwaͤgen beſtimmte. Bei der erſtern Einrichtung kann man, wenn die Luft bei der Nullkaͤlte einen gewiſſen Raum fuͤllt, ſogleich ſehn, um wieviel ſie ſich bei der Erwaͤrmung zu beſtimmten, nach der Scale des Ther- mometers angegebenen, Graden ausgedehnt hat; damit aber die Ausdehnung durch keinen Gegendruck gehindert werde, muß der Theil der Roͤhre, in welchem das durch einen Tropfen Queckſilber geſperrte Ende der Luftmaſſe ſich befindet, horizontal liegen. Be- dient man ſich eines Glasgefaͤßes mit engem Halſe, ſo dringt bei der Abkuͤhlung der Luft allmaͤhlig mehr Queckſilber in das Gefaͤß, und die bei beſtimmtem Grade der Abkuͤhlung durch vorſichtige Schließung und Abwaͤgung des Gefaͤßes gefundene Queckſilber- menge giebt an, um wieviel der Raum, den die Luft noch einnahm, ſich vermindert hatte. Dabei iſt aber noͤthig, daß man das Gefaͤß immer ſo ſtelle, daß die Queckſilberflaͤche innen und außen gleich hoch iſt, damit nicht die Ungleichheit des Druckes die Ausdehnung der Luft anders beſtimme, als es der Temperatur gemaͤß iſt. Die zu unterſuchende Luft muß von Feuchtigkeit frei ſein, und man laͤßt ſie daher durch ungeloͤſchten Kalk oder durch ſalzſauren Kalk gehn, weil dieſe Koͤrper alle Feuchtigkeit begierig aufnehmen. Dieſe Verſuche haben zu der Ueberzeugung gefuͤhrt, daß alle trockene Luft-Arten ſich gleich viel ausdehnen, naͤmlich vom Ge- frierpuncte bis zum Kochpunkte des Waſſers um [FORMEL] oder ⅜ des- jenigen Volumens, welches ſie bei 0° Waͤrme hatten. Zugleich ergeben die Verſuche, daß dieſe Ausdehnung gleichfoͤrmig fortgeht bei gleichem Zunehmen der Waͤrme; und da kein Grund iſt zu zweifeln, daß dieſe Gleichfoͤrmigkeit auch bei denjenigen Waͤrme- graden fortdauert, wo die tropfbaren Fluͤſſigkeiten und ſelbſt das Queckſilber unregelmaͤßig werden, ſo kann man ſich des Luftther- mometers bedienen, um in ſo niedrigen Temperaturen, wo das Queckſilber gefriert, die Waͤrmegrade zu beſtimmen, ja man koͤnnte dies auch fuͤr ſehr hohe Temperaturen thun, wo indeß die Schwie- rigkeit viel groͤßer iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/30
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/30>, abgerufen am 26.04.2024.