Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Ihr Studium m. dem d. äuß. Organisation d. Gesellschaft verbunden.
zeugniß eines Bestandtheils der menschlichen Natur, einer in ihm
angelegten, durch den Zweckzusammenhang des gesellschaftlichen
Lebens näher bestimmten Thätigkeit. Es ist in dieser der Gesell-
schaft aller Zeiten gemeinsamen Grundlage angelegt, wenn es auch
erst auf einer höheren Kulturstufe zu abgesonderter und innerlich
reicher Entfaltung gelangt. In einem stärkeren oder geringeren
Grade stehen nun diese Systeme mit der äußeren Organisation
der Gesellschaft in Beziehung, und dies Verhältniß bedingt ihre
nähere Gestaltung. Insbesondere kann das Studium der Systeme,
in welche das praktische Handeln der Gesellschaft sich zerlegt hat, von
dem Studium des politischen Körpers nicht getrennt werden, da
sein Wille alle äußeren Handlungen der ihm unterworfenen In-
dividuen beeinflußt.

Die Beziehungen zwischen den Systemen der Kultur und der
äußeren Organisation der Gesellschaft. Das Recht
.

Das vorige Kapitel war der Darlegung des Unterschieds
zwischen den Systemen der Kultur und der äußeren Organisation
der Gesellschaft gewidmet. Das Kapitel, in welchem der Leser sich
befindet und das die Wissenschaften von den Systemen der Kultur
behandelt, hat zunächst auf der Grundlage dieser Darlegung den
Begriff eines Systems der Kultur entwickelt. Von der Auffassung
des Unterschieds zwischen den Systemen der Kultur und der
äußeren Organisation der Gesellschaft wenden wir uns nun zu
der Auffassung der Beziehungen zwischen ihnen.

Goethe hat in seiner reifen Epoche, in welcher seine natur-
wissenschaftliche Betrachtungsweise durch den Fortgang zur Zer-
gliederung der geschichtlichen Welt erst zu einer Weltansicht sich
erweiterte, nach dem Tode seines Freundes Karl August, aus
der Einsamkeit von Dornburg (Juli 1828), seine Ansicht der ge-
schichtlichen Welt folgendermaßen ausgedrückt. Er geht von dem
Blick auf das Schloß und die Gegend unter ihm aus; so entsteht
ihm ein anschauliches Bild für die abstrakte Wahrheit: "die ver-
nünftige Welt sei von Geschlecht zu Geschlecht auf ein folgerechtes

Dilthey, Einleitung. 5

Ihr Studium m. dem d. äuß. Organiſation d. Geſellſchaft verbunden.
zeugniß eines Beſtandtheils der menſchlichen Natur, einer in ihm
angelegten, durch den Zweckzuſammenhang des geſellſchaftlichen
Lebens näher beſtimmten Thätigkeit. Es iſt in dieſer der Geſell-
ſchaft aller Zeiten gemeinſamen Grundlage angelegt, wenn es auch
erſt auf einer höheren Kulturſtufe zu abgeſonderter und innerlich
reicher Entfaltung gelangt. In einem ſtärkeren oder geringeren
Grade ſtehen nun dieſe Syſteme mit der äußeren Organiſation
der Geſellſchaft in Beziehung, und dies Verhältniß bedingt ihre
nähere Geſtaltung. Insbeſondere kann das Studium der Syſteme,
in welche das praktiſche Handeln der Geſellſchaft ſich zerlegt hat, von
dem Studium des politiſchen Körpers nicht getrennt werden, da
ſein Wille alle äußeren Handlungen der ihm unterworfenen In-
dividuen beeinflußt.

Die Beziehungen zwiſchen den Syſtemen der Kultur und der
äußeren Organiſation der Geſellſchaft. Das Recht
.

Das vorige Kapitel war der Darlegung des Unterſchieds
zwiſchen den Syſtemen der Kultur und der äußeren Organiſation
der Geſellſchaft gewidmet. Das Kapitel, in welchem der Leſer ſich
befindet und das die Wiſſenſchaften von den Syſtemen der Kultur
behandelt, hat zunächſt auf der Grundlage dieſer Darlegung den
Begriff eines Syſtems der Kultur entwickelt. Von der Auffaſſung
des Unterſchieds zwiſchen den Syſtemen der Kultur und der
äußeren Organiſation der Geſellſchaft wenden wir uns nun zu
der Auffaſſung der Beziehungen zwiſchen ihnen.

Goethe hat in ſeiner reifen Epoche, in welcher ſeine natur-
wiſſenſchaftliche Betrachtungsweiſe durch den Fortgang zur Zer-
gliederung der geſchichtlichen Welt erſt zu einer Weltanſicht ſich
erweiterte, nach dem Tode ſeines Freundes Karl Auguſt, aus
der Einſamkeit von Dornburg (Juli 1828), ſeine Anſicht der ge-
ſchichtlichen Welt folgendermaßen ausgedrückt. Er geht von dem
Blick auf das Schloß und die Gegend unter ihm aus; ſo entſteht
ihm ein anſchauliches Bild für die abſtrakte Wahrheit: „die ver-
nünftige Welt ſei von Geſchlecht zu Geſchlecht auf ein folgerechtes

Dilthey, Einleitung. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" n="65"/><fw place="top" type="header">Ihr Studium m. dem d. äuß. Organi&#x017F;ation d. Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft verbunden.</fw><lb/>
zeugniß eines Be&#x017F;tandtheils der men&#x017F;chlichen Natur, einer in ihm<lb/>
angelegten, durch den Zweckzu&#x017F;ammenhang des ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen<lb/>
Lebens näher be&#x017F;timmten Thätigkeit. Es i&#x017F;t in die&#x017F;er der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft aller Zeiten gemein&#x017F;amen Grundlage angelegt, wenn es auch<lb/>
er&#x017F;t auf einer höheren Kultur&#x017F;tufe zu abge&#x017F;onderter und innerlich<lb/>
reicher Entfaltung gelangt. In einem &#x017F;tärkeren oder geringeren<lb/>
Grade &#x017F;tehen nun die&#x017F;e Sy&#x017F;teme mit der äußeren Organi&#x017F;ation<lb/>
der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in Beziehung, und dies Verhältniß bedingt ihre<lb/>
nähere Ge&#x017F;taltung. Insbe&#x017F;ondere kann das Studium der Sy&#x017F;teme,<lb/>
in welche das prakti&#x017F;che Handeln der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ich zerlegt hat, von<lb/>
dem Studium des politi&#x017F;chen Körpers nicht getrennt werden, da<lb/>
&#x017F;ein Wille alle äußeren Handlungen der ihm unterworfenen In-<lb/>
dividuen beeinflußt.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Die Beziehungen zwi&#x017F;chen den Sy&#x017F;temen der Kultur und der<lb/>
äußeren Organi&#x017F;ation der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Das Recht</hi>.</head><lb/>
            <p>Das vorige Kapitel war der Darlegung des Unter&#x017F;chieds<lb/>
zwi&#x017F;chen den Sy&#x017F;temen der Kultur und der äußeren Organi&#x017F;ation<lb/>
der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gewidmet. Das Kapitel, in welchem der Le&#x017F;er &#x017F;ich<lb/>
befindet und das die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften von den Sy&#x017F;temen der Kultur<lb/>
behandelt, hat zunäch&#x017F;t auf der Grundlage die&#x017F;er Darlegung den<lb/>
Begriff eines Sy&#x017F;tems der Kultur entwickelt. Von der Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des Unter&#x017F;chieds zwi&#x017F;chen den Sy&#x017F;temen der Kultur und der<lb/>
äußeren Organi&#x017F;ation der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft wenden wir uns nun zu<lb/>
der Auffa&#x017F;&#x017F;ung der <hi rendition="#g">Beziehungen</hi> zwi&#x017F;chen ihnen.</p><lb/>
            <p>Goethe hat in &#x017F;einer reifen Epoche, in welcher &#x017F;eine natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Betrachtungswei&#x017F;e durch den Fortgang zur Zer-<lb/>
gliederung der ge&#x017F;chichtlichen Welt er&#x017F;t zu einer Weltan&#x017F;icht &#x017F;ich<lb/>
erweiterte, nach dem Tode &#x017F;eines Freundes Karl Augu&#x017F;t, aus<lb/>
der Ein&#x017F;amkeit von Dornburg (Juli 1828), &#x017F;eine An&#x017F;icht der ge-<lb/>
&#x017F;chichtlichen Welt folgendermaßen ausgedrückt. Er geht von dem<lb/>
Blick auf das Schloß und die Gegend unter ihm aus; &#x017F;o ent&#x017F;teht<lb/>
ihm ein an&#x017F;chauliches Bild für die ab&#x017F;trakte Wahrheit: &#x201E;die ver-<lb/>
nünftige Welt &#x017F;ei von Ge&#x017F;chlecht zu Ge&#x017F;chlecht auf ein folgerechtes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Dilthey</hi>, Einleitung. 5</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0088] Ihr Studium m. dem d. äuß. Organiſation d. Geſellſchaft verbunden. zeugniß eines Beſtandtheils der menſchlichen Natur, einer in ihm angelegten, durch den Zweckzuſammenhang des geſellſchaftlichen Lebens näher beſtimmten Thätigkeit. Es iſt in dieſer der Geſell- ſchaft aller Zeiten gemeinſamen Grundlage angelegt, wenn es auch erſt auf einer höheren Kulturſtufe zu abgeſonderter und innerlich reicher Entfaltung gelangt. In einem ſtärkeren oder geringeren Grade ſtehen nun dieſe Syſteme mit der äußeren Organiſation der Geſellſchaft in Beziehung, und dies Verhältniß bedingt ihre nähere Geſtaltung. Insbeſondere kann das Studium der Syſteme, in welche das praktiſche Handeln der Geſellſchaft ſich zerlegt hat, von dem Studium des politiſchen Körpers nicht getrennt werden, da ſein Wille alle äußeren Handlungen der ihm unterworfenen In- dividuen beeinflußt. Die Beziehungen zwiſchen den Syſtemen der Kultur und der äußeren Organiſation der Geſellſchaft. Das Recht. Das vorige Kapitel war der Darlegung des Unterſchieds zwiſchen den Syſtemen der Kultur und der äußeren Organiſation der Geſellſchaft gewidmet. Das Kapitel, in welchem der Leſer ſich befindet und das die Wiſſenſchaften von den Syſtemen der Kultur behandelt, hat zunächſt auf der Grundlage dieſer Darlegung den Begriff eines Syſtems der Kultur entwickelt. Von der Auffaſſung des Unterſchieds zwiſchen den Syſtemen der Kultur und der äußeren Organiſation der Geſellſchaft wenden wir uns nun zu der Auffaſſung der Beziehungen zwiſchen ihnen. Goethe hat in ſeiner reifen Epoche, in welcher ſeine natur- wiſſenſchaftliche Betrachtungsweiſe durch den Fortgang zur Zer- gliederung der geſchichtlichen Welt erſt zu einer Weltanſicht ſich erweiterte, nach dem Tode ſeines Freundes Karl Auguſt, aus der Einſamkeit von Dornburg (Juli 1828), ſeine Anſicht der ge- ſchichtlichen Welt folgendermaßen ausgedrückt. Er geht von dem Blick auf das Schloß und die Gegend unter ihm aus; ſo entſteht ihm ein anſchauliches Bild für die abſtrakte Wahrheit: „die ver- nünftige Welt ſei von Geſchlecht zu Geſchlecht auf ein folgerechtes Dilthey, Einleitung. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/88
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/88>, abgerufen am 26.04.2024.