Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichen Dinge draus. Wenn es aber die Obrigkeit erfähret und ausmachet/ bestrafft sie dieselbe billig.

VI. Andere sind in den närrischen Wahn/ wenn man von den Strick damit der Gehenckte gebunden worden/ etwas in die Löcher der Taubenhäuser hienge/ die Tauben blieben/ und nicht anderswohin flöhen.

Palladius de agricult. lib. 1.

VII. Was sie sonst vor Teufeley mit den Diebes-Haaren und Diebes-Daumen treiben / mag ich/ Aergerniß zu verhüten nicht anführen.

Vid. Anton. Mizald. in lib. memorab. cent. 9. Kornemann. d. tr. c. 6.
CAPUT VIII.

De Mandragora Alraunwurtz so unter den Galgen wachsen soll/ Item von den Aberglauben so mit den Strick/ Holtz von Galgen/ Diebeshaaren andern getrieben wird.

I.

UNter den alten Deutschen sind vor Zeiten gewisse Weibes-Personen gewest / Alraunen genannt/ Priesterinnen und Wahrsagerin/ von welchen die Männer/ wenn sie in den Streit gezogen/ erlernet den Ausgang des Krieges/ und sonst allerley zukünfftige Dinge mehr. Wann sie nur die Alraunen bey sich im Lager gehabt/ ist alles gut gewesen. Es giengen aber solche Alraunen mit blossen Beinen und Füssen/ herabhangenden unaufgebundenen Haaren/ hatten ein lang weiß leinwandten Hembde an/ und umb den Leib einen Meßings Gürtel.

Wenn die Männer aus dem Streite Gefangene mit sich brachten/ lieffen die Teufelinnen selbe grausam an/ schnitten ihnen mit dem Schwerd die Gurgel ab / und fingen das Blut auf in kupffern Schaalen/ daraus sie den von künfftigen Sachen Prophezeieten.

Von solchen Alraunen ist ohne Zweiffel hergeflofsen der Aberglaube/ welcher noch heutiges Tages bey vielen gottlosen Leuten gespüret wird/ so sich sehr befleißigen ein Allrünichen in ihrem Hause haben/ meinend/ sie seyn alsdenn sehr glücklich/ und können wissen was ihnen wiederfahren soll.

gleichen Dinge draus. Wenn es aber die Obrigkeit erfähret und ausmachet/ bestrafft sie dieselbe billig.

VI. Andere sind in den närrischen Wahn/ wenn man von den Strick damit der Gehenckte gebunden worden/ etwas in die Löcher der Taubenhäuser hienge/ die Tauben blieben/ und nicht anderswohin flöhen.

Palladius de agricult. lib. 1.

VII. Was sie sonst vor Teufeley mit den Diebes-Haaren und Diebes-Daumen treiben / mag ich/ Aergerniß zu verhüten nicht anführen.

Vid. Anton. Mizald. in lib. memorab. cent. 9. Kornemann. d. tr. c. 6.
CAPUT VIII.

De Mandragora Alraunwurtz so unter den Galgen wachsen soll/ Item von den Aberglauben so mit den Strick/ Holtz von Galgen/ Diebeshaaren andern getrieben wird.

I.

UNter den alten Deutschen sind vor Zeiten gewisse Weibes-Personen gewest / Alraunen genannt/ Priesterinnen und Wahrsagerin/ von welchen die Männer/ wenn sie in den Streit gezogen/ erlernet den Ausgang des Krieges/ und sonst allerley zukünfftige Dinge mehr. Wann sie nur die Alraunen bey sich im Lager gehabt/ ist alles gut gewesen. Es giengen aber solche Alraunen mit blossen Beinen und Füssen/ herabhangenden unaufgebundenen Haaren/ hatten ein lang weiß leinwandten Hembde an/ und umb den Leib einen Meßings Gürtel.

Wenn die Männer aus dem Streite Gefangene mit sich brachten/ lieffen die Teufelinnen selbe grausam an/ schnitten ihnen mit dem Schwerd die Gurgel ab / und fingen das Blut auf in kupffern Schaalen/ daraus sie den von künfftigen Sachen Prophezeieten.

Von solchen Alraunen ist ohne Zweiffel hergeflofsen der Aberglaube/ welcher noch heutiges Tages bey vielen gottlosen Leuten gespüret wird/ so sich sehr befleißigen ein Allrünichen in ihrem Hause haben/ meinend/ sie seyn alsdenn sehr glücklich/ und können wissen was ihnen wiederfahren soll.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0272" n="262"/>
gleichen Dinge draus. Wenn es aber                      die Obrigkeit erfähret und ausmachet/ bestrafft sie dieselbe billig.</p>
        <p>VI. Andere sind in den närrischen Wahn/ wenn man von den Strick damit der                      Gehenckte gebunden worden/ etwas in die Löcher der Taubenhäuser hienge/ die                      Tauben blieben/ und nicht anderswohin flöhen.</p>
        <p>Palladius de agricult. lib. 1.</p>
        <p>VII. Was sie sonst vor Teufeley mit den Diebes-Haaren und Diebes-Daumen treiben /                      mag ich/ Aergerniß zu verhüten nicht anführen.</p>
        <l>Vid. Anton. Mizald. in lib. memorab. cent. 9.</l>
        <l>Kornemann. d. tr. c. 6.</l>
      </div>
      <div>
        <head>CAPUT VIII.</head>
        <argument>
          <p>De Mandragora Alraunwurtz so unter den Galgen wachsen soll/ Item von den                          Aberglauben so mit den Strick/ Holtz von Galgen/ Diebeshaaren andern                          getrieben wird.</p>
        </argument>
        <p>I.</p>
        <p>UNter den alten Deutschen sind vor Zeiten gewisse Weibes-Personen gewest /                      Alraunen genannt/ Priesterinnen und Wahrsagerin/ von welchen die Männer/ wenn                      sie in den Streit gezogen/ erlernet den Ausgang des Krieges/ und sonst                      allerley zukünfftige Dinge mehr. Wann sie nur die Alraunen bey sich im Lager                      gehabt/ ist alles gut gewesen. Es giengen aber solche Alraunen mit blossen                      Beinen und Füssen/ herabhangenden unaufgebundenen Haaren/ hatten ein lang weiß                      leinwandten Hembde an/ und umb den Leib einen Meßings Gürtel.</p>
        <p>Wenn die Männer aus dem Streite Gefangene mit sich brachten/ lieffen die                      Teufelinnen selbe grausam an/ schnitten ihnen mit dem Schwerd die Gurgel ab /                      und fingen das Blut auf in kupffern Schaalen/ daraus sie den von künfftigen                      Sachen Prophezeieten.</p>
        <p>Von solchen Alraunen ist ohne Zweiffel hergeflofsen der Aberglaube/ welcher noch                      heutiges Tages bey vielen gottlosen Leuten gespüret wird/ so sich sehr                      befleißigen ein Allrünichen in ihrem Hause haben/ meinend/ sie seyn alsdenn                      sehr glücklich/ und können wissen was ihnen wiederfahren soll.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0272] gleichen Dinge draus. Wenn es aber die Obrigkeit erfähret und ausmachet/ bestrafft sie dieselbe billig. VI. Andere sind in den närrischen Wahn/ wenn man von den Strick damit der Gehenckte gebunden worden/ etwas in die Löcher der Taubenhäuser hienge/ die Tauben blieben/ und nicht anderswohin flöhen. Palladius de agricult. lib. 1. VII. Was sie sonst vor Teufeley mit den Diebes-Haaren und Diebes-Daumen treiben / mag ich/ Aergerniß zu verhüten nicht anführen. Vid. Anton. Mizald. in lib. memorab. cent. 9. Kornemann. d. tr. c. 6. CAPUT VIII. De Mandragora Alraunwurtz so unter den Galgen wachsen soll/ Item von den Aberglauben so mit den Strick/ Holtz von Galgen/ Diebeshaaren andern getrieben wird. I. UNter den alten Deutschen sind vor Zeiten gewisse Weibes-Personen gewest / Alraunen genannt/ Priesterinnen und Wahrsagerin/ von welchen die Männer/ wenn sie in den Streit gezogen/ erlernet den Ausgang des Krieges/ und sonst allerley zukünfftige Dinge mehr. Wann sie nur die Alraunen bey sich im Lager gehabt/ ist alles gut gewesen. Es giengen aber solche Alraunen mit blossen Beinen und Füssen/ herabhangenden unaufgebundenen Haaren/ hatten ein lang weiß leinwandten Hembde an/ und umb den Leib einen Meßings Gürtel. Wenn die Männer aus dem Streite Gefangene mit sich brachten/ lieffen die Teufelinnen selbe grausam an/ schnitten ihnen mit dem Schwerd die Gurgel ab / und fingen das Blut auf in kupffern Schaalen/ daraus sie den von künfftigen Sachen Prophezeieten. Von solchen Alraunen ist ohne Zweiffel hergeflofsen der Aberglaube/ welcher noch heutiges Tages bey vielen gottlosen Leuten gespüret wird/ so sich sehr befleißigen ein Allrünichen in ihrem Hause haben/ meinend/ sie seyn alsdenn sehr glücklich/ und können wissen was ihnen wiederfahren soll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/272
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/272>, abgerufen am 28.04.2024.