Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

merfort Trauerspiele, allein was soll ich damit? Ich habe
die deutschen Stücke immer nur in der Absicht gelesen,
ob ich sie könnte spielen lassen, übrigens waren sie mir
gleichgültig. Und was soll ich nun in meiner jetzigen
Lage mit den Stücken dieser jungen Leute? Für mich
selbst gewinne ich nichts, indem ich lese, wie man es
nicht hätte machen sollen, und den jungen Dichtern
kann ich nicht nützen bey einer Sache, die schon gethan
ist. Schickten sie mir statt ihrer gedruckten Stücke den
Plan zu einem Stück, so könnte ich wenigstens sagen,
mache es, oder mache es nicht, oder mache es so, oder
mache es anders, und dabey wäre doch einiger Sinn
und Nutzen."

"Das ganze Unheil entsteht daher, daß die poetische
Cultur in Deutschland sich so sehr verbreitet hat, daß
niemand mehr einen schlechten Vers macht. Die jungen
Dichter, die mir ihre Werke senden, sind nicht geringer
als ihre Vorgänger, und da sie nun jene so hoch ge¬
priesen sehen, so begreifen sie nicht, warum man sie
nicht auch preiset. Und doch darf man zu ihrer Auf¬
munterung nichts thun, eben weil es solcher Talente
jetzt zu Hunderten giebt, und man das [Ü]berflüssige nicht
befördern soll, während noch so viel Nützliches zu thun
ist. Wäre ein Einzelner, der über alle hervorragte, so
wäre es gut, denn der Welt kann nur mit dem Außer¬
ordentlichen gedient seyn."


16*

merfort Trauerſpiele, allein was ſoll ich damit? Ich habe
die deutſchen Stuͤcke immer nur in der Abſicht geleſen,
ob ich ſie koͤnnte ſpielen laſſen, uͤbrigens waren ſie mir
gleichguͤltig. Und was ſoll ich nun in meiner jetzigen
Lage mit den Stuͤcken dieſer jungen Leute? Fuͤr mich
ſelbſt gewinne ich nichts, indem ich leſe, wie man es
nicht haͤtte machen ſollen, und den jungen Dichtern
kann ich nicht nuͤtzen bey einer Sache, die ſchon gethan
iſt. Schickten ſie mir ſtatt ihrer gedruckten Stuͤcke den
Plan zu einem Stuͤck, ſo koͤnnte ich wenigſtens ſagen,
mache es, oder mache es nicht, oder mache es ſo, oder
mache es anders, und dabey waͤre doch einiger Sinn
und Nutzen.“

„Das ganze Unheil entſteht daher, daß die poetiſche
Cultur in Deutſchland ſich ſo ſehr verbreitet hat, daß
niemand mehr einen ſchlechten Vers macht. Die jungen
Dichter, die mir ihre Werke ſenden, ſind nicht geringer
als ihre Vorgaͤnger, und da ſie nun jene ſo hoch ge¬
prieſen ſehen, ſo begreifen ſie nicht, warum man ſie
nicht auch preiſet. Und doch darf man zu ihrer Auf¬
munterung nichts thun, eben weil es ſolcher Talente
jetzt zu Hunderten giebt, und man das [Ü]berfluͤſſige nicht
befoͤrdern ſoll, waͤhrend noch ſo viel Nuͤtzliches zu thun
iſt. Waͤre ein Einzelner, der uͤber alle hervorragte, ſo
waͤre es gut, denn der Welt kann nur mit dem Außer¬
ordentlichen gedient ſeyn.“


16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="243"/>
merfort Trauer&#x017F;piele, allein was &#x017F;oll ich damit? Ich habe<lb/>
die deut&#x017F;chen Stu&#x0364;cke immer nur in der Ab&#x017F;icht gele&#x017F;en,<lb/>
ob ich &#x017F;ie ko&#x0364;nnte &#x017F;pielen la&#x017F;&#x017F;en, u&#x0364;brigens waren &#x017F;ie mir<lb/>
gleichgu&#x0364;ltig. Und was &#x017F;oll ich nun in meiner jetzigen<lb/>
Lage mit den Stu&#x0364;cken die&#x017F;er jungen Leute? Fu&#x0364;r mich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gewinne ich nichts, indem ich le&#x017F;e, wie man es<lb/><hi rendition="#g">nicht</hi> ha&#x0364;tte machen &#x017F;ollen, und den jungen Dichtern<lb/>
kann ich nicht nu&#x0364;tzen bey einer Sache, die &#x017F;chon gethan<lb/>
i&#x017F;t. Schickten &#x017F;ie mir &#x017F;tatt ihrer gedruckten Stu&#x0364;cke den<lb/><hi rendition="#g">Plan</hi> zu einem Stu&#x0364;ck, &#x017F;o ko&#x0364;nnte ich wenig&#x017F;tens &#x017F;agen,<lb/>
mache es, oder mache es nicht, oder mache es &#x017F;o, oder<lb/>
mache es anders, und dabey wa&#x0364;re doch einiger Sinn<lb/>
und Nutzen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das ganze Unheil ent&#x017F;teht daher, daß die poeti&#x017F;che<lb/>
Cultur in Deut&#x017F;chland &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr verbreitet hat, daß<lb/>
niemand mehr einen &#x017F;chlechten Vers macht. Die jungen<lb/>
Dichter, die mir ihre Werke &#x017F;enden, &#x017F;ind nicht geringer<lb/>
als ihre Vorga&#x0364;nger, und da &#x017F;ie nun jene &#x017F;o hoch ge¬<lb/>
prie&#x017F;en &#x017F;ehen, &#x017F;o begreifen &#x017F;ie nicht, warum man &#x017F;ie<lb/>
nicht auch prei&#x017F;et. Und doch darf man zu ihrer Auf¬<lb/>
munterung nichts thun, eben weil es &#x017F;olcher Talente<lb/>
jetzt zu Hunderten giebt, und man das <supplied>Ü</supplied>berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige nicht<lb/>
befo&#x0364;rdern &#x017F;oll, wa&#x0364;hrend noch &#x017F;o viel Nu&#x0364;tzliches zu thun<lb/>
i&#x017F;t. Wa&#x0364;re ein Einzelner, der u&#x0364;ber alle hervorragte, &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re es gut, denn der Welt kann nur mit dem Außer¬<lb/>
ordentlichen gedient &#x017F;eyn.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="sig">16*<lb/></fw>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0263] merfort Trauerſpiele, allein was ſoll ich damit? Ich habe die deutſchen Stuͤcke immer nur in der Abſicht geleſen, ob ich ſie koͤnnte ſpielen laſſen, uͤbrigens waren ſie mir gleichguͤltig. Und was ſoll ich nun in meiner jetzigen Lage mit den Stuͤcken dieſer jungen Leute? Fuͤr mich ſelbſt gewinne ich nichts, indem ich leſe, wie man es nicht haͤtte machen ſollen, und den jungen Dichtern kann ich nicht nuͤtzen bey einer Sache, die ſchon gethan iſt. Schickten ſie mir ſtatt ihrer gedruckten Stuͤcke den Plan zu einem Stuͤck, ſo koͤnnte ich wenigſtens ſagen, mache es, oder mache es nicht, oder mache es ſo, oder mache es anders, und dabey waͤre doch einiger Sinn und Nutzen.“ „Das ganze Unheil entſteht daher, daß die poetiſche Cultur in Deutſchland ſich ſo ſehr verbreitet hat, daß niemand mehr einen ſchlechten Vers macht. Die jungen Dichter, die mir ihre Werke ſenden, ſind nicht geringer als ihre Vorgaͤnger, und da ſie nun jene ſo hoch ge¬ prieſen ſehen, ſo begreifen ſie nicht, warum man ſie nicht auch preiſet. Und doch darf man zu ihrer Auf¬ munterung nichts thun, eben weil es ſolcher Talente jetzt zu Hunderten giebt, und man das Überfluͤſſige nicht befoͤrdern ſoll, waͤhrend noch ſo viel Nuͤtzliches zu thun iſt. Waͤre ein Einzelner, der uͤber alle hervorragte, ſo waͤre es gut, denn der Welt kann nur mit dem Außer¬ ordentlichen gedient ſeyn.“ 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/263
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/263>, abgerufen am 26.04.2024.