Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das vierdte Buch/ von Bley-Ertzen.
Das vierdte Buch.

Das vierdte Buch begreifft in sich/
das Bley-Ertz auff Bley zu probiren/ und wie die unschie-
digen geringen Bley-Ertz etlicher massen im grossen Werck zuschmeltzen/
darnach wie man ein Ertz auff Spießglaß/ deßgleichen Ertz auff Wiß-
muth probiren/ und den Wißmuth herauß bringen/ auch Zienstein auff
Zien/ Quecksilber Ertz auff Quecksilber/ Eisenstein und Stahlstein auff
Eisen und Stahl/ versuchen soll/ sambt etlichem Bericht vom Zien Seif-
fenwercken/ und Versuchung deß Ziensteins im kleinen Oefen-
lein/ auch von wunderbarlicher Eigenschafft deß
Magneten.

WAs die Bley-Ertz anlangt/ die seynd ins gemein
unter den metallischen Ertzen wol zuerkennen/ dann die
seynd gemeiniglich graw schwer und gläntzend/ und solcher
Farb/ als wie das Bley an ihm selber ein Farb hat/ und von
wegen seines Glantzes/ Glantz-Ertz genennet wird/ undGlantzertz.
solche Glantz-Farbe Bley-Ertz seynd am reichsten/ und halten über den
halben Theil Bley. Darnach findet man weiß Bley-Ertz/ gleich einemWeiß Bley
Ertz.

Sandstein/ deß gleichen roht Bley-Ertz/ wie ein rohter derber Thon/ die
beyde seynd auch schwer/ aber nit so reich am Bley/ als der Glantz. Item/Roht Bley-
Ertz.
Gelb Bley-
Ertz.

gelb Bley-Ertz/ mit graw vermischt/ das man einem Bleyschweiff heisset/
solche und dergleichen Bley-Ertze werden für die weichflüssigen und
schmeidigen Bley-Ertze gehalten/ und je schwerer sie am Gewicht seynd/
je mehr sie auch am Bley geben.

Die Bley-Ertz aber die arm am Bley sind/ und in einer ander Berg-Kieflge
Bley Ertz.

art/ als in Kieß oder blend entweder sichtig oder unsichtig eingesprengt
stehen/ als das Bley-Ertz zu Goßlar/ das dann sehr schwer/ und gleich-
wol in gemein kein sichtiger Glantz darinn zu sehen ist/ die seynd etwas
streng und unflussig/ lassen sich doch eins Theils im puchen und waschenDie un-
scheidliche
Bley-Ertz.

scheiden und rein machen/ eines Theils aber sitzen im Wasser fest/ daß eins
bey dem andern ungeschieden bleibt.

Wie man die schmeidigen Bley-Ertz auff Bley pro-
biren soll.

MIt dem probiren der Bley-Ertze/ muß gleich so wol im probirn
der Vnterscheid gehalten werden/ als wie mit andern Ertzen/
darumb was reine/ derbe und flüssige Bley-Ertze seynd/ die
probier also/ reib erstlich das Eisen klein/ und wieg darvon ab
zween Centner/ und thue die in einen Tiegel mit zweymal so viel deß Flus-
ses/ der zu den Kupffer-Ertzen gemacht ist/ und mit ein wenig Glaßgal-

len/
Z iiij
Das vierdte Buch/ von Bley-Ertzen.
Das vierdte Buch.

Das vierdte Buch begreifft in ſich/
das Bley-Ertz auff Bley zu probiren/ und wie die unſchie-
digen geringen Bley-Ertz etlicher maſſen im groſſen Werck zuſchmeltzen/
darnach wie man ein Ertz auff Spießglaß/ deßgleichen Ertz auff Wiß-
muth probiren/ und den Wißmuth herauß bringen/ auch Zienſtein auff
Zien/ Queckſilber Ertz auff Queckſilber/ Eiſenſtein und Stahlſtein auff
Eiſen und Stahl/ verſuchen ſoll/ ſambt etlichem Bericht vom Zien Seif-
fenwercken/ und Verſuchung deß Zienſteins im kleinen Oefen-
lein/ auch von wunderbarlicher Eigenſchafft deß
Magneten.

WAs die Bley-Ertz anlangt/ die ſeynd ins gemein
unter den metalliſchen Ertzen wol zuerkennen/ dann die
ſeynd gemeiniglich graw ſchwer und glaͤntzend/ und ſolcher
Farb/ als wie das Bley an ihm ſelber ein Farb hat/ und von
wegen ſeines Glantzes/ Glantz-Ertz genennet wird/ undGlantzertz.
ſolche Glantz-Farbe Bley-Ertz ſeynd am reichſten/ und halten uͤber den
halben Theil Bley. Darnach findet man weiß Bley-Ertz/ gleich einemWeiß Bley
Ertz.

Sandſtein/ deß gleichen roht Bley-Ertz/ wie ein rohter derber Thon/ die
beyde ſeynd auch ſchwer/ aber nit ſo reich am Bley/ als der Glantz. Item/Roht Bley-
Ertz.
Gelb Bley-
Ertz.

gelb Bley-Ertz/ mit graw vermiſcht/ das man einem Bleyſchweiff heiſſet/
ſolche und dergleichen Bley-Ertze werden fuͤr die weichfluͤſſigen und
ſchmeidigen Bley-Ertze gehalten/ und je ſchwerer ſie am Gewicht ſeynd/
je mehr ſie auch am Bley geben.

Die Bley-Ertz aber die arm am Bley ſind/ und in einer ander Berg-Kieflge
Bley Ertz.

art/ als in Kieß oder blend entweder ſichtig oder unſichtig eingeſprengt
ſtehen/ als das Bley-Ertz zu Goßlar/ das dann ſehr ſchwer/ und gleich-
wol in gemein kein ſichtiger Glantz darinn zu ſehen iſt/ die ſeynd etwas
ſtreng und unflůſſig/ laſſen ſich doch eins Theils im puchen und waſchenDie un-
ſcheidliche
Bley-Ertz.

ſcheiden und rein machen/ eines Theils aber ſitzen im Waſſer feſt/ daß eins
bey dem andern ungeſchieden bleibt.

Wie man die ſchmeidigen Bley-Ertz auff Bley pro-
biren ſoll.

MIt dem probiren der Bley-Ertze/ muß gleich ſo wol im probirn
der Vnterſcheid gehalten werden/ als wie mit andern Ertzen/
darumb was reine/ derbe und fluͤſſige Bley-Ertze ſeynd/ die
probier alſo/ reib erſtlich das Eiſen klein/ und wieg darvon ab
zween Centner/ und thue die in einen Tiegel mit zweymal ſo viel deß Fluſ-
ſes/ der zu den Kupffer-Ertzen gemacht iſt/ und mit ein wenig Glaßgal-

len/
Z iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0291" n="271"/>
      <fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/ von Bley-Ertzen.</fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Das vierdte Buch.</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p><hi rendition="#b">Das vierdte Buch begreifft in &#x017F;ich/</hi><lb/>
das Bley-Ertz auff Bley zu probiren/ und wie die un&#x017F;chie-<lb/>
digen geringen Bley-Ertz etlicher ma&#x017F;&#x017F;en im gro&#x017F;&#x017F;en Werck zu&#x017F;chmeltzen/<lb/>
darnach wie man ein Ertz auff Spießglaß/ deßgleichen Ertz auff Wiß-<lb/>
muth probiren/ und den Wißmuth herauß bringen/ auch Zien&#x017F;tein auff<lb/>
Zien/ Queck&#x017F;ilber Ertz auff Queck&#x017F;ilber/ Ei&#x017F;en&#x017F;tein und Stahl&#x017F;tein auff<lb/>
Ei&#x017F;en und Stahl/ ver&#x017F;uchen &#x017F;oll/ &#x017F;ambt etlichem Bericht vom Zien Seif-<lb/><hi rendition="#c">fenwercken/ und Ver&#x017F;uchung deß Zien&#x017F;teins im kleinen Oefen-<lb/>
lein/ auch von wunderbarlicher Eigen&#x017F;chafft deß<lb/>
Magneten.</hi></p>
        </argument><lb/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>As die Bley-Ertz anlangt/ die &#x017F;eynd ins gemein<lb/>
unter den metalli&#x017F;chen Ertzen wol zuerkennen/ dann die<lb/>
&#x017F;eynd gemeiniglich graw &#x017F;chwer und gla&#x0364;ntzend/ und &#x017F;olcher<lb/>
Farb/ als wie das Bley an ihm &#x017F;elber ein Farb hat/ und von<lb/>
wegen &#x017F;eines Glantzes/ Glantz-Ertz genennet wird/ und<note place="right">Glantzertz.</note><lb/>
&#x017F;olche Glantz-Farbe Bley-Ertz &#x017F;eynd am reich&#x017F;ten/ und halten u&#x0364;ber den<lb/>
halben Theil Bley. Darnach findet man weiß Bley-Ertz/ gleich einem<note place="right">Weiß Bley<lb/>
Ertz.</note><lb/>
Sand&#x017F;tein/ deß gleichen roht Bley-Ertz/ wie ein rohter derber Thon/ die<lb/>
beyde &#x017F;eynd auch &#x017F;chwer/ aber nit &#x017F;o reich am Bley/ als der Glantz. Item/<note place="right">Roht Bley-<lb/>
Ertz.<lb/>
Gelb Bley-<lb/>
Ertz.</note><lb/>
gelb Bley-Ertz/ mit graw vermi&#x017F;cht/ das man einem Bley&#x017F;chweiff hei&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
&#x017F;olche und dergleichen Bley-Ertze werden fu&#x0364;r die weichflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen und<lb/>
&#x017F;chmeidigen Bley-Ertze gehalten/ und je &#x017F;chwerer &#x017F;ie am Gewicht &#x017F;eynd/<lb/>
je mehr &#x017F;ie auch am Bley geben.</p><lb/>
        <p>Die Bley-Ertz aber die arm am Bley &#x017F;ind/ und in einer ander Berg-<note place="right">Kieflge<lb/>
Bley Ertz.</note><lb/>
art/ als in Kieß oder blend entweder &#x017F;ichtig oder un&#x017F;ichtig einge&#x017F;prengt<lb/>
&#x017F;tehen/ als das Bley-Ertz zu Goßlar/ das dann &#x017F;ehr &#x017F;chwer/ und gleich-<lb/>
wol in gemein kein &#x017F;ichtiger Glantz darinn zu &#x017F;ehen i&#x017F;t/ die &#x017F;eynd etwas<lb/>
&#x017F;treng und unfl&#x016F;&#x017F;&#x017F;ig/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich doch eins Theils im puchen und wa&#x017F;chen<note place="right">Die un-<lb/>
&#x017F;cheidliche<lb/>
Bley-Ertz.</note><lb/>
&#x017F;cheiden und rein machen/ eines Theils aber &#x017F;itzen im Wa&#x017F;&#x017F;er fe&#x017F;t/ daß eins<lb/>
bey dem andern unge&#x017F;chieden bleibt.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man die &#x017F;chmeidigen Bley-Ertz auff Bley pro-<lb/>
biren &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">M</hi>It dem probiren der Bley-Ertze/ muß gleich &#x017F;o wol im probirn<lb/>
der Vnter&#x017F;cheid gehalten werden/ als wie mit andern Ertzen/<lb/>
darumb was reine/ derbe und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Bley-Ertze &#x017F;eynd/ die<lb/>
probier al&#x017F;o/ reib er&#x017F;tlich das Ei&#x017F;en klein/ und wieg darvon ab<lb/>
zween Centner/ und thue die in einen Tiegel mit zweymal &#x017F;o viel deß Flu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es/ der zu den Kupffer-Ertzen gemacht i&#x017F;t/ und mit ein wenig Glaßgal-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0291] Das vierdte Buch/ von Bley-Ertzen. Das vierdte Buch. Das vierdte Buch begreifft in ſich/ das Bley-Ertz auff Bley zu probiren/ und wie die unſchie- digen geringen Bley-Ertz etlicher maſſen im groſſen Werck zuſchmeltzen/ darnach wie man ein Ertz auff Spießglaß/ deßgleichen Ertz auff Wiß- muth probiren/ und den Wißmuth herauß bringen/ auch Zienſtein auff Zien/ Queckſilber Ertz auff Queckſilber/ Eiſenſtein und Stahlſtein auff Eiſen und Stahl/ verſuchen ſoll/ ſambt etlichem Bericht vom Zien Seif- fenwercken/ und Verſuchung deß Zienſteins im kleinen Oefen- lein/ auch von wunderbarlicher Eigenſchafft deß Magneten. WAs die Bley-Ertz anlangt/ die ſeynd ins gemein unter den metalliſchen Ertzen wol zuerkennen/ dann die ſeynd gemeiniglich graw ſchwer und glaͤntzend/ und ſolcher Farb/ als wie das Bley an ihm ſelber ein Farb hat/ und von wegen ſeines Glantzes/ Glantz-Ertz genennet wird/ und ſolche Glantz-Farbe Bley-Ertz ſeynd am reichſten/ und halten uͤber den halben Theil Bley. Darnach findet man weiß Bley-Ertz/ gleich einem Sandſtein/ deß gleichen roht Bley-Ertz/ wie ein rohter derber Thon/ die beyde ſeynd auch ſchwer/ aber nit ſo reich am Bley/ als der Glantz. Item/ gelb Bley-Ertz/ mit graw vermiſcht/ das man einem Bleyſchweiff heiſſet/ ſolche und dergleichen Bley-Ertze werden fuͤr die weichfluͤſſigen und ſchmeidigen Bley-Ertze gehalten/ und je ſchwerer ſie am Gewicht ſeynd/ je mehr ſie auch am Bley geben. Glantzertz. Weiß Bley Ertz. Roht Bley- Ertz. Gelb Bley- Ertz. Die Bley-Ertz aber die arm am Bley ſind/ und in einer ander Berg- art/ als in Kieß oder blend entweder ſichtig oder unſichtig eingeſprengt ſtehen/ als das Bley-Ertz zu Goßlar/ das dann ſehr ſchwer/ und gleich- wol in gemein kein ſichtiger Glantz darinn zu ſehen iſt/ die ſeynd etwas ſtreng und unflůſſig/ laſſen ſich doch eins Theils im puchen und waſchen ſcheiden und rein machen/ eines Theils aber ſitzen im Waſſer feſt/ daß eins bey dem andern ungeſchieden bleibt. Kieflge Bley Ertz. Die un- ſcheidliche Bley-Ertz. Wie man die ſchmeidigen Bley-Ertz auff Bley pro- biren ſoll. MIt dem probiren der Bley-Ertze/ muß gleich ſo wol im probirn der Vnterſcheid gehalten werden/ als wie mit andern Ertzen/ darumb was reine/ derbe und fluͤſſige Bley-Ertze ſeynd/ die probier alſo/ reib erſtlich das Eiſen klein/ und wieg darvon ab zween Centner/ und thue die in einen Tiegel mit zweymal ſo viel deß Fluſ- ſes/ der zu den Kupffer-Ertzen gemacht iſt/ und mit ein wenig Glaßgal- len/ Z iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/291
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/291>, abgerufen am 04.05.2024.