Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtze Nachricht
ter, gleiches Namens, sehr zeitig, unterdessen hielt ihn
doch seine Mutter, eine gebohrne Belgershainin von
Gerau, bis in sein 16. Jahr fleißig zur Schule. Hier-
auf gieng er 1556. nach Wittenberg zu Jacob Lucio,
von Siebenbürgen gebürtig, das Formenschneiden zu
lernen, wobey er zugleich die Buchdruckerkunst begrif-
fen hat. Jm Jahr 1664. heyrathete er Ursula, An-
dreä Heynens,
Bürgers und Pergamentirers, Toch-
ter allhier, mit welcher er 41. Jahr im Ehestand gelebet
und 8. Söhne gezeuget hat. Endlich ist er im 73.
Jahr seines Alters den 31 August 1612. gestorben.
Nebst der Buchdruckerey hat er zugleich auch den Buch-
handel getrieben. Dessen Sohn, gleiches Namens,
hat nach seinem Tod beydes übernommen, von dem
hernach. Sein Jnsigne stellet Simson vor, da er die
Stadtthore zu Gasa ausgehoben hat und davon trägt,
mit der Beyschrift auf der einem Helfte: LIBER-
TATEM MEAM,
auf der andern: MECUM
PORTO.
Auf dem Rande herum sollen die Worte
stehen: Auxilium meum a domino, qui fecit coelum
& terram;
Oben stehet ein kleiner Schild, worinnen
2. Sternen, und unten die Anfangsbuchstaben von sei-
nem Namen N. N. mit einem Handelszeichen.

1603-1612. Jacob Popporeich hat mit Ber-
walds
Schriften gedruckt.

1604-1681. Hennig Grosse wurde den 14. Au-
gust 1553. zu Halberstadt gebohren, dessen Eltern
und Großeltern geehrte Leute und Rathsherren daselbst
gewesen sind. Anfänglich wurde unser Hennig nach
Braunschweig in die Schule gethan, allwo er sich aber
nicht gar zu lange aufgehalten hat. Denn schon 1566.
kam er nach Leipzig zu Herrn Conrad König, die
Buchhandlung zu lernen. Bey welchen er 10. Jahr

in

Kurtze Nachricht
ter, gleiches Namens, ſehr zeitig, unterdeſſen hielt ihn
doch ſeine Mutter, eine gebohrne Belgershainin von
Gerau, bis in ſein 16. Jahr fleißig zur Schule. Hier-
auf gieng er 1556. nach Wittenberg zu Jacob Lucio,
von Siebenbuͤrgen gebuͤrtig, das Formenſchneiden zu
lernen, wobey er zugleich die Buchdruckerkunſt begrif-
fen hat. Jm Jahr 1664. heyrathete er Urſula, An-
dreaͤ Heynens,
Buͤrgers und Pergamentirers, Toch-
ter allhier, mit welcher er 41. Jahr im Eheſtand gelebet
und 8. Soͤhne gezeuget hat. Endlich iſt er im 73.
Jahr ſeines Alters den 31 Auguſt 1612. geſtorben.
Nebſt der Buchdruckerey hat er zugleich auch den Buch-
handel getrieben. Deſſen Sohn, gleiches Namens,
hat nach ſeinem Tod beydes uͤbernommen, von dem
hernach. Sein Jnſigne ſtellet Simſon vor, da er die
Stadtthore zu Gaſa ausgehoben hat und davon traͤgt,
mit der Beyſchrift auf der einem Helfte: LIBER-
TATEM MEAM,
auf der andern: MECUM
PORTO.
Auf dem Rande herum ſollen die Worte
ſtehen: Auxilium meum a domino, qui fecit cœlum
& terram;
Oben ſtehet ein kleiner Schild, worinnen
2. Sternen, und unten die Anfangsbuchſtaben von ſei-
nem Namen N. N. mit einem Handelszeichen.

1603-1612. Jacob Popporeich hat mit Ber-
walds
Schriften gedruckt.

1604-1681. Hennig Groſſe wurde den 14. Au-
guſt 1553. zu Halberſtadt gebohren, deſſen Eltern
und Großeltern geehrte Leute und Rathsherren daſelbſt
geweſen ſind. Anfaͤnglich wurde unſer Hennig nach
Braunſchweig in die Schule gethan, allwo er ſich aber
nicht gar zu lange aufgehalten hat. Denn ſchon 1566.
kam er nach Leipzig zu Herrn Conrad Koͤnig, die
Buchhandlung zu lernen. Bey welchen er 10. Jahr

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtze Nachricht</hi></fw><lb/>
ter, gleiches Namens, &#x017F;ehr zeitig, unterde&#x017F;&#x017F;en hielt ihn<lb/>
doch &#x017F;eine Mutter, eine gebohrne <hi rendition="#fr">Belgershainin</hi> von<lb/>
Gerau, bis in &#x017F;ein 16. Jahr fleißig zur Schule. Hier-<lb/>
auf gieng er 1556. nach Wittenberg zu <hi rendition="#fr">Jacob Lucio,</hi><lb/>
von Siebenbu&#x0364;rgen gebu&#x0364;rtig, das Formen&#x017F;chneiden zu<lb/>
lernen, wobey er zugleich die Buchdruckerkun&#x017F;t begrif-<lb/>
fen hat. Jm Jahr 1664. heyrathete er <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ula, An-<lb/>
drea&#x0364; Heynens,</hi> Bu&#x0364;rgers und Pergamentirers, Toch-<lb/>
ter allhier, mit welcher er 41. Jahr im Ehe&#x017F;tand gelebet<lb/>
und 8. So&#x0364;hne gezeuget hat. Endlich i&#x017F;t er im 73.<lb/>
Jahr &#x017F;eines Alters den 31 Augu&#x017F;t 1612. ge&#x017F;torben.<lb/>
Neb&#x017F;t der Buchdruckerey hat er zugleich auch den Buch-<lb/>
handel getrieben. De&#x017F;&#x017F;en Sohn, gleiches Namens,<lb/>
hat nach &#x017F;einem Tod beydes u&#x0364;bernommen, von dem<lb/>
hernach. Sein Jn&#x017F;igne &#x017F;tellet Sim&#x017F;on vor, da er die<lb/>
Stadtthore zu Ga&#x017F;a ausgehoben hat und davon tra&#x0364;gt,<lb/>
mit der Bey&#x017F;chrift auf der einem Helfte: <hi rendition="#aq">LIBER-<lb/>
TATEM MEAM,</hi> auf der andern: <hi rendition="#aq">MECUM<lb/>
PORTO.</hi> Auf dem Rande herum &#x017F;ollen die Worte<lb/>
&#x017F;tehen: <hi rendition="#aq">Auxilium meum a domino, qui fecit c&#x0153;lum<lb/>
&amp; terram;</hi> Oben &#x017F;tehet ein kleiner Schild, worinnen<lb/>
2. Sternen, und unten die Anfangsbuch&#x017F;taben von &#x017F;ei-<lb/>
nem Namen <hi rendition="#aq">N. N.</hi> mit einem Handelszeichen.</p><lb/>
          <p>1603-1612. <hi rendition="#fr">Jacob Popporeich</hi> hat mit <hi rendition="#fr">Ber-<lb/>
walds</hi> Schriften gedruckt.</p><lb/>
          <p>1604-1681. <hi rendition="#fr">Hennig Gro&#x017F;&#x017F;e</hi> wurde den 14. Au-<lb/>
gu&#x017F;t 1553. zu Halber&#x017F;tadt gebohren, de&#x017F;&#x017F;en Eltern<lb/>
und Großeltern geehrte Leute und Rathsherren da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ind. Anfa&#x0364;nglich wurde un&#x017F;er <hi rendition="#fr">Hennig</hi> nach<lb/>
Braun&#x017F;chweig in die Schule gethan, allwo er &#x017F;ich aber<lb/>
nicht gar zu lange aufgehalten hat. Denn &#x017F;chon 1566.<lb/>
kam er nach Leipzig zu Herrn <hi rendition="#fr">Conrad Ko&#x0364;nig,</hi> die<lb/>
Buchhandlung zu lernen. Bey welchen er 10. Jahr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0158] Kurtze Nachricht ter, gleiches Namens, ſehr zeitig, unterdeſſen hielt ihn doch ſeine Mutter, eine gebohrne Belgershainin von Gerau, bis in ſein 16. Jahr fleißig zur Schule. Hier- auf gieng er 1556. nach Wittenberg zu Jacob Lucio, von Siebenbuͤrgen gebuͤrtig, das Formenſchneiden zu lernen, wobey er zugleich die Buchdruckerkunſt begrif- fen hat. Jm Jahr 1664. heyrathete er Urſula, An- dreaͤ Heynens, Buͤrgers und Pergamentirers, Toch- ter allhier, mit welcher er 41. Jahr im Eheſtand gelebet und 8. Soͤhne gezeuget hat. Endlich iſt er im 73. Jahr ſeines Alters den 31 Auguſt 1612. geſtorben. Nebſt der Buchdruckerey hat er zugleich auch den Buch- handel getrieben. Deſſen Sohn, gleiches Namens, hat nach ſeinem Tod beydes uͤbernommen, von dem hernach. Sein Jnſigne ſtellet Simſon vor, da er die Stadtthore zu Gaſa ausgehoben hat und davon traͤgt, mit der Beyſchrift auf der einem Helfte: LIBER- TATEM MEAM, auf der andern: MECUM PORTO. Auf dem Rande herum ſollen die Worte ſtehen: Auxilium meum a domino, qui fecit cœlum & terram; Oben ſtehet ein kleiner Schild, worinnen 2. Sternen, und unten die Anfangsbuchſtaben von ſei- nem Namen N. N. mit einem Handelszeichen. 1603-1612. Jacob Popporeich hat mit Ber- walds Schriften gedruckt. 1604-1681. Hennig Groſſe wurde den 14. Au- guſt 1553. zu Halberſtadt gebohren, deſſen Eltern und Großeltern geehrte Leute und Rathsherren daſelbſt geweſen ſind. Anfaͤnglich wurde unſer Hennig nach Braunſchweig in die Schule gethan, allwo er ſich aber nicht gar zu lange aufgehalten hat. Denn ſchon 1566. kam er nach Leipzig zu Herrn Conrad Koͤnig, die Buchhandlung zu lernen. Bey welchen er 10. Jahr in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/158
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/158>, abgerufen am 26.04.2024.