Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
1. Buch. 7. Tit. §. 156.
§. 156.
Von Endigung der väterlichen Gewalt.

Die väterliche Gewalt kann auf mancherley Art auf-
hören 75). Sie endiget sich

1) durch den Tod des Paterfamilias, und
zwar dergestalt, daß wenn der Vater stirbt, die Kinder
hierdurch sui iuris werden. Stirbt aber der Großvater,
so werden die Enkel anderer Gestalt nicht sui iuris, als
wenn ihr Vater schon vor dem Großvater gestorben ist.
Denn wenn dieser noch lebt, und nun erst durch des Va-
ters Tod sein eigener Herr wird, so fallen die Enkel in
ihres Vaters Gewalt zurück 76). Sie wird

2) durch Capitisdeminution (§. 128.) ver-
lohren; und zwar a) durch die grössere, welche mit
dem Verlust aller bürgerlichen Rechte verbunden ist;
b) durch die geringere, welche durch Arrogation ge-
schiehet, denn die Kinder des Arrogirten kommen in die
väterliche Gewalt des Arrogators (S. 310). Teutsche
Leibeigenschaft und Relegation heben jedoch die väterliche
Gewalt nicht auf 77). Auch feindliche Gefangenschaft

setzt
75) Ant. faber in Iurisprud. Papinian. Tit. XI. thomasi[s]
Diss. de usu practico tituli Institution. quibus modis ius patriae
potestatis solvitur. Halae 1716. de senckenberg Diss. iura
egressus e patria potestate rom. et germ. Giessae 1743. in eius
Semestrium Nr.
9.
76) pr. I. quib. mod. ius patr. pot. solvit. L. 5. D. de bis qui
sui vel al. iuris sunt.
77) L. 4. D. de interd. et relegat. lauterbach in Colleg.
th. pr. Pand. h. t.
§. 22. Verschiedene Rechtsgelehrte machen
jedoch in Ansehung der ewigen Landesverweisung
alsdann eine Ausnahme, wenn sie mit der Fustigation ver-
bunden
1. Buch. 7. Tit. §. 156.
§. 156.
Von Endigung der vaͤterlichen Gewalt.

Die vaͤterliche Gewalt kann auf mancherley Art auf-
hoͤren 75). Sie endiget ſich

1) durch den Tod des Paterfamilias, und
zwar dergeſtalt, daß wenn der Vater ſtirbt, die Kinder
hierdurch ſui iuris werden. Stirbt aber der Großvater,
ſo werden die Enkel anderer Geſtalt nicht ſui iuris, als
wenn ihr Vater ſchon vor dem Großvater geſtorben iſt.
Denn wenn dieſer noch lebt, und nun erſt durch des Va-
ters Tod ſein eigener Herr wird, ſo fallen die Enkel in
ihres Vaters Gewalt zuruͤck 76). Sie wird

2) durch Capitisdeminution (§. 128.) ver-
lohren; und zwar a) durch die groͤſſere, welche mit
dem Verluſt aller buͤrgerlichen Rechte verbunden iſt;
b) durch die geringere, welche durch Arrogation ge-
ſchiehet, denn die Kinder des Arrogirten kommen in die
vaͤterliche Gewalt des Arrogators (S. 310). Teutſche
Leibeigenſchaft und Relegation heben jedoch die vaͤterliche
Gewalt nicht auf 77). Auch feindliche Gefangenſchaft

ſetzt
75) Ant. faber in Iurisprud. Papinian. Tit. XI. thomasi[s]
Diſſ. de uſu practico tituli Inſtitution. quibus modis ius patriae
poteſtatis ſolvitur. Halae 1716. de senckenberg Diſſ. iura
egreſſus e patria poteſtate rom. et germ. Gieſſae 1743. in eius
Semeſtrium Nr.
9.
76) pr. I. quib. mod. ius patr. pot. ſolvit. L. 5. D. de bis qui
ſui vel al. iuris ſunt.
77) L. 4. D. de interd. et relegat. lauterbach in Colleg.
th. pr. Pand. h. t.
§. 22. Verſchiedene Rechtsgelehrte machen
jedoch in Anſehung der ewigen Landesverweiſung
alsdann eine Ausnahme, wenn ſie mit der Fuſtigation ver-
bunden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0352" n="338"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">1. Buch. 7. Tit. §. 156.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 156.<lb/>
Von Endigung der va&#x0364;terlichen Gewalt.</head><lb/>
          <p>Die va&#x0364;terliche Gewalt kann auf mancherley Art auf-<lb/>
ho&#x0364;ren <note place="foot" n="75)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ant.</hi><hi rendition="#k">faber</hi> in Iurisprud. Papinian. Tit. XI. <hi rendition="#k">thomasi<supplied>s</supplied></hi><lb/>
Di&#x017F;&#x017F;. de u&#x017F;u practico tituli In&#x017F;titution. quibus modis ius patriae<lb/>
pote&#x017F;tatis &#x017F;olvitur. Halae 1716. <hi rendition="#i">de</hi> <hi rendition="#k">senckenberg</hi> Di&#x017F;&#x017F;. iura<lb/>
egre&#x017F;&#x017F;us e patria pote&#x017F;tate rom. et germ. Gie&#x017F;&#x017F;ae 1743. in <hi rendition="#k">eius</hi><lb/>
Seme&#x017F;trium Nr.</hi> 9.</note>. Sie endiget &#x017F;ich</p><lb/>
          <p>1) durch den <hi rendition="#g">Tod des Paterfamilias</hi>, und<lb/>
zwar derge&#x017F;talt, daß wenn der Vater &#x017F;tirbt, die Kinder<lb/>
hierdurch <hi rendition="#aq">&#x017F;ui iuris</hi> werden. Stirbt aber der Großvater,<lb/>
&#x017F;o werden die Enkel anderer Ge&#x017F;talt nicht <hi rendition="#aq">&#x017F;ui iuris,</hi> als<lb/>
wenn ihr Vater &#x017F;chon vor dem Großvater ge&#x017F;torben i&#x017F;t.<lb/>
Denn wenn die&#x017F;er noch lebt, und nun er&#x017F;t durch des Va-<lb/>
ters Tod &#x017F;ein eigener Herr wird, &#x017F;o fallen die Enkel in<lb/>
ihres Vaters Gewalt zuru&#x0364;ck <note place="foot" n="76)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pr. I. quib. mod. ius patr. pot. &#x017F;olvit. L.</hi> 5. <hi rendition="#i">D. de bis qui<lb/>
&#x017F;ui vel al. iuris &#x017F;unt.</hi></hi></note>. Sie wird</p><lb/>
          <p>2) durch <hi rendition="#g">Capitisdeminution</hi> (§. 128.) ver-<lb/>
lohren; und zwar <hi rendition="#aq">a</hi>) durch die <hi rendition="#g">gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere</hi>, welche mit<lb/>
dem Verlu&#x017F;t aller bu&#x0364;rgerlichen Rechte verbunden i&#x017F;t;<lb/><hi rendition="#aq">b</hi>) durch die <hi rendition="#g">geringere</hi>, welche durch Arrogation ge-<lb/>
&#x017F;chiehet, denn die Kinder des Arrogirten kommen in die<lb/>
va&#x0364;terliche Gewalt des Arrogators (S. 310). Teut&#x017F;che<lb/>
Leibeigen&#x017F;chaft und Relegation heben jedoch die va&#x0364;terliche<lb/>
Gewalt nicht auf <note xml:id="seg2pn_55_1" next="#seg2pn_55_2" place="foot" n="77)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4. <hi rendition="#i">D. de interd. et relegat</hi>. <hi rendition="#k">lauterbach</hi> in Colleg.<lb/>
th. pr. Pand. h. t.</hi> §. 22. Ver&#x017F;chiedene Rechtsgelehrte machen<lb/>
jedoch in An&#x017F;ehung der <hi rendition="#g">ewigen Landesverwei&#x017F;ung</hi><lb/>
alsdann eine Ausnahme, wenn &#x017F;ie mit der Fu&#x017F;tigation ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bunden</fw></note>. Auch feindliche Gefangen&#x017F;chaft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;etzt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0352] 1. Buch. 7. Tit. §. 156. §. 156. Von Endigung der vaͤterlichen Gewalt. Die vaͤterliche Gewalt kann auf mancherley Art auf- hoͤren 75). Sie endiget ſich 1) durch den Tod des Paterfamilias, und zwar dergeſtalt, daß wenn der Vater ſtirbt, die Kinder hierdurch ſui iuris werden. Stirbt aber der Großvater, ſo werden die Enkel anderer Geſtalt nicht ſui iuris, als wenn ihr Vater ſchon vor dem Großvater geſtorben iſt. Denn wenn dieſer noch lebt, und nun erſt durch des Va- ters Tod ſein eigener Herr wird, ſo fallen die Enkel in ihres Vaters Gewalt zuruͤck 76). Sie wird 2) durch Capitisdeminution (§. 128.) ver- lohren; und zwar a) durch die groͤſſere, welche mit dem Verluſt aller buͤrgerlichen Rechte verbunden iſt; b) durch die geringere, welche durch Arrogation ge- ſchiehet, denn die Kinder des Arrogirten kommen in die vaͤterliche Gewalt des Arrogators (S. 310). Teutſche Leibeigenſchaft und Relegation heben jedoch die vaͤterliche Gewalt nicht auf 77). Auch feindliche Gefangenſchaft ſetzt 75) Ant. faber in Iurisprud. Papinian. Tit. XI. thomasis Diſſ. de uſu practico tituli Inſtitution. quibus modis ius patriae poteſtatis ſolvitur. Halae 1716. de senckenberg Diſſ. iura egreſſus e patria poteſtate rom. et germ. Gieſſae 1743. in eius Semeſtrium Nr. 9. 76) pr. I. quib. mod. ius patr. pot. ſolvit. L. 5. D. de bis qui ſui vel al. iuris ſunt. 77) L. 4. D. de interd. et relegat. lauterbach in Colleg. th. pr. Pand. h. t. §. 22. Verſchiedene Rechtsgelehrte machen jedoch in Anſehung der ewigen Landesverweiſung alsdann eine Ausnahme, wenn ſie mit der Fuſtigation ver- bunden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/352
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/352>, abgerufen am 26.04.2024.