Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

barkeit, indem man das unbestimmte, schon von Gri-
maldi, Rizzetti, Newton selbst und andern gebrauchte
Wort Zerstreuen hier in einem ganz eigenen Sinne
anwendete, und, so ungeschickt es auch war, der neu
bekannt gewordenen Erscheinung anpaßte, ihm ein gro-
ßes Gewicht gab, und eine Lehre durch Redensarten
rettete, die eigentlich nur aus Redensarten bestand.

473.

Uebergehen wir nun die bey dieser Gelegenheit
vorgebrachten Messungen und Berechnungen, welche
schon von der physischen und mathematischen Welt für
falsch erklärt worden, so übersetzen und beleuchten wir
doch die Schlußrede, welche den Uebergang zu neuen
Kunststücken macht, durch die wir nicht ins Licht, son-
dern hinter das Licht geführt werden sollen. Denn
also spricht der Verfasser:

474.

Nimmt man nun diese Theoreme in die Optik auf,

475.

Es ist sehr wunderbar, daß er diese Empfehlung
gerade an einer Stelle anbringt, welche nun schon
durchaus für falsch anerkannt ist.

476.

so hätte man Stoff genug, diese Wissenschaft weitläuftig
(voluminously) nach einer neuen Manier zu behandeln, nicht

barkeit, indem man das unbeſtimmte, ſchon von Gri-
maldi, Rizzetti, Newton ſelbſt und andern gebrauchte
Wort Zerſtreuen hier in einem ganz eigenen Sinne
anwendete, und, ſo ungeſchickt es auch war, der neu
bekannt gewordenen Erſcheinung anpaßte, ihm ein gro-
ßes Gewicht gab, und eine Lehre durch Redensarten
rettete, die eigentlich nur aus Redensarten beſtand.

473.

Uebergehen wir nun die bey dieſer Gelegenheit
vorgebrachten Meſſungen und Berechnungen, welche
ſchon von der phyſiſchen und mathematiſchen Welt fuͤr
falſch erklaͤrt worden, ſo uͤberſetzen und beleuchten wir
doch die Schlußrede, welche den Uebergang zu neuen
Kunſtſtuͤcken macht, durch die wir nicht ins Licht, ſon-
dern hinter das Licht gefuͤhrt werden ſollen. Denn
alſo ſpricht der Verfaſſer:

474.

Nimmt man nun dieſe Theoreme in die Optik auf,

475.

Es iſt ſehr wunderbar, daß er dieſe Empfehlung
gerade an einer Stelle anbringt, welche nun ſchon
durchaus fuͤr falſch anerkannt iſt.

476.

ſo haͤtte man Stoff genug, dieſe Wiſſenſchaft weitlaͤuftig
(voluminously) nach einer neuen Manier zu behandeln, nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0622" n="568"/>
barkeit, indem man das unbe&#x017F;timmte, &#x017F;chon von Gri-<lb/>
maldi, Rizzetti, Newton &#x017F;elb&#x017F;t und andern gebrauchte<lb/>
Wort <hi rendition="#g">Zer&#x017F;treuen</hi> hier in einem ganz eigenen Sinne<lb/>
anwendete, und, &#x017F;o unge&#x017F;chickt es auch war, der neu<lb/>
bekannt gewordenen Er&#x017F;cheinung anpaßte, ihm ein gro-<lb/>
ßes Gewicht gab, und eine Lehre durch Redensarten<lb/>
rettete, die eigentlich nur aus Redensarten be&#x017F;tand.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>473.</head><lb/>
                <p>Uebergehen wir nun die bey die&#x017F;er Gelegenheit<lb/>
vorgebrachten Me&#x017F;&#x017F;ungen und Berechnungen, welche<lb/>
&#x017F;chon von der phy&#x017F;i&#x017F;chen und mathemati&#x017F;chen Welt fu&#x0364;r<lb/>
fal&#x017F;ch erkla&#x0364;rt worden, &#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;etzen und beleuchten wir<lb/>
doch die Schlußrede, welche den Uebergang zu neuen<lb/>
Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cken macht, durch die wir nicht ins Licht, &#x017F;on-<lb/>
dern hinter das Licht gefu&#x0364;hrt werden &#x017F;ollen. Denn<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;pricht der Verfa&#x017F;&#x017F;er:</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>474.</head><lb/>
                <p>Nimmt man nun die&#x017F;e Theoreme in die Optik auf,</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>475.</head><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t &#x017F;ehr wunderbar, daß er die&#x017F;e Empfehlung<lb/>
gerade an einer Stelle anbringt, welche nun &#x017F;chon<lb/>
durchaus fu&#x0364;r fal&#x017F;ch anerkannt i&#x017F;t.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>476.</head><lb/>
                <p>&#x017F;o ha&#x0364;tte man Stoff genug, die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft weitla&#x0364;uftig<lb/><hi rendition="#aq">(voluminously)</hi> nach einer neuen Manier zu behandeln, nicht<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0622] barkeit, indem man das unbeſtimmte, ſchon von Gri- maldi, Rizzetti, Newton ſelbſt und andern gebrauchte Wort Zerſtreuen hier in einem ganz eigenen Sinne anwendete, und, ſo ungeſchickt es auch war, der neu bekannt gewordenen Erſcheinung anpaßte, ihm ein gro- ßes Gewicht gab, und eine Lehre durch Redensarten rettete, die eigentlich nur aus Redensarten beſtand. 473. Uebergehen wir nun die bey dieſer Gelegenheit vorgebrachten Meſſungen und Berechnungen, welche ſchon von der phyſiſchen und mathematiſchen Welt fuͤr falſch erklaͤrt worden, ſo uͤberſetzen und beleuchten wir doch die Schlußrede, welche den Uebergang zu neuen Kunſtſtuͤcken macht, durch die wir nicht ins Licht, ſon- dern hinter das Licht gefuͤhrt werden ſollen. Denn alſo ſpricht der Verfaſſer: 474. Nimmt man nun dieſe Theoreme in die Optik auf, 475. Es iſt ſehr wunderbar, daß er dieſe Empfehlung gerade an einer Stelle anbringt, welche nun ſchon durchaus fuͤr falſch anerkannt iſt. 476. ſo haͤtte man Stoff genug, dieſe Wiſſenſchaft weitlaͤuftig (voluminously) nach einer neuen Manier zu behandeln, nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/622
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/622>, abgerufen am 26.04.2024.