Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

bendig alles mit seinem Hauptgeschäft zusammenhängt,
wie innig er alles was ihm begegnet auf sich zu be-
ziehen weiß.


Willebrord Snellius.

geb. 1591. gest. 1626.

Nach Erfindung der Fernröhre drängte sich alles,
um an ihrer Verbesserung zu arbeiten. Die Gesetze der
Refraction, die man vorher nur empirisch und mühsam
zu bestimmen wußte, wurden immer genauer untersucht;
man kam immer mehr in Uebung, höhere mathema-
tische Formeln auf Naturerscheinungen anzuwenden, und
so näherte sich Snellius dem gegenwärtig allgemein
bekannten Gesetze der Refraction, ob er es gleich noch
nicht unter dem Verhältniß der Sinus des Einfalls-
und Brechungswinkels aussprach.

Dieses in allen Lehrbüchern vorgetragene Gesetz
brauchen wir hier nicht umständlicher auszuführen;
doch machen wir zwey Bemerkungen, die sich näher
auf die Gegenstände unserer Behandlung beziehen.

Snellius gründete seine Messungen und Berech-
nungen nicht auf den objectiven Versuch, da man näm-
lich das Licht durch das Mittel hindurchfallen läßt, wo-
bey das was man Brechung nennt zum Vorschein
kommt; sondern auf den subjectiven, dessen Wirkung

bendig alles mit ſeinem Hauptgeſchaͤft zuſammenhaͤngt,
wie innig er alles was ihm begegnet auf ſich zu be-
ziehen weiß.


Willebrord Snellius.

geb. 1591. geſt. 1626.

Nach Erfindung der Fernroͤhre draͤngte ſich alles,
um an ihrer Verbeſſerung zu arbeiten. Die Geſetze der
Refraction, die man vorher nur empiriſch und muͤhſam
zu beſtimmen wußte, wurden immer genauer unterſucht;
man kam immer mehr in Uebung, hoͤhere mathema-
tiſche Formeln auf Naturerſcheinungen anzuwenden, und
ſo naͤherte ſich Snellius dem gegenwaͤrtig allgemein
bekannten Geſetze der Refraction, ob er es gleich noch
nicht unter dem Verhaͤltniß der Sinus des Einfalls-
und Brechungswinkels ausſprach.

Dieſes in allen Lehrbuͤchern vorgetragene Geſetz
brauchen wir hier nicht umſtaͤndlicher auszufuͤhren;
doch machen wir zwey Bemerkungen, die ſich naͤher
auf die Gegenſtaͤnde unſerer Behandlung beziehen.

Snellius gruͤndete ſeine Meſſungen und Berech-
nungen nicht auf den objectiven Verſuch, da man naͤm-
lich das Licht durch das Mittel hindurchfallen laͤßt, wo-
bey das was man Brechung nennt zum Vorſchein
kommt; ſondern auf den ſubjectiven, deſſen Wirkung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0286" n="252"/>
bendig alles mit &#x017F;einem Hauptge&#x017F;cha&#x0364;ft zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt,<lb/>
wie innig er alles was ihm begegnet auf &#x017F;ich zu be-<lb/>
ziehen weiß.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Willebrord Snellius</hi>.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">geb. 1591. ge&#x017F;t. 1626</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Nach Erfindung der Fernro&#x0364;hre dra&#x0364;ngte &#x017F;ich alles,<lb/>
um an ihrer Verbe&#x017F;&#x017F;erung zu arbeiten. Die Ge&#x017F;etze der<lb/>
Refraction, die man vorher nur empiri&#x017F;ch und mu&#x0364;h&#x017F;am<lb/>
zu be&#x017F;timmen wußte, wurden immer genauer unter&#x017F;ucht;<lb/>
man kam immer mehr in Uebung, ho&#x0364;here mathema-<lb/>
ti&#x017F;che Formeln auf Naturer&#x017F;cheinungen anzuwenden, und<lb/>
&#x017F;o na&#x0364;herte &#x017F;ich Snellius dem gegenwa&#x0364;rtig allgemein<lb/>
bekannten Ge&#x017F;etze der Refraction, ob er es gleich noch<lb/>
nicht unter dem Verha&#x0364;ltniß der Sinus des Einfalls-<lb/>
und Brechungswinkels aus&#x017F;prach.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es in allen Lehrbu&#x0364;chern vorgetragene Ge&#x017F;etz<lb/>
brauchen wir hier nicht um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher auszufu&#x0364;hren;<lb/>
doch machen wir zwey Bemerkungen, die &#x017F;ich na&#x0364;her<lb/>
auf die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde un&#x017F;erer Behandlung beziehen.</p><lb/>
          <p>Snellius gru&#x0364;ndete &#x017F;eine Me&#x017F;&#x017F;ungen und Berech-<lb/>
nungen nicht auf den objectiven Ver&#x017F;uch, da man na&#x0364;m-<lb/>
lich das Licht durch das Mittel hindurchfallen la&#x0364;ßt, wo-<lb/>
bey das was man Brechung nennt zum Vor&#x017F;chein<lb/>
kommt; &#x017F;ondern auf den &#x017F;ubjectiven, de&#x017F;&#x017F;en Wirkung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0286] bendig alles mit ſeinem Hauptgeſchaͤft zuſammenhaͤngt, wie innig er alles was ihm begegnet auf ſich zu be- ziehen weiß. Willebrord Snellius. geb. 1591. geſt. 1626. Nach Erfindung der Fernroͤhre draͤngte ſich alles, um an ihrer Verbeſſerung zu arbeiten. Die Geſetze der Refraction, die man vorher nur empiriſch und muͤhſam zu beſtimmen wußte, wurden immer genauer unterſucht; man kam immer mehr in Uebung, hoͤhere mathema- tiſche Formeln auf Naturerſcheinungen anzuwenden, und ſo naͤherte ſich Snellius dem gegenwaͤrtig allgemein bekannten Geſetze der Refraction, ob er es gleich noch nicht unter dem Verhaͤltniß der Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels ausſprach. Dieſes in allen Lehrbuͤchern vorgetragene Geſetz brauchen wir hier nicht umſtaͤndlicher auszufuͤhren; doch machen wir zwey Bemerkungen, die ſich naͤher auf die Gegenſtaͤnde unſerer Behandlung beziehen. Snellius gruͤndete ſeine Meſſungen und Berech- nungen nicht auf den objectiven Verſuch, da man naͤm- lich das Licht durch das Mittel hindurchfallen laͤßt, wo- bey das was man Brechung nennt zum Vorſchein kommt; ſondern auf den ſubjectiven, deſſen Wirkung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/286
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/286>, abgerufen am 26.04.2024.