Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
W Z u N "er S t zzen.
B o n
Hermann Mavggraff.



III.

Die neuere Kunstepoche. -- Akademie der Künste. -- Glyptothek. -- Klenze,
Gärtner, Cornelius. -- Mißlichkcit der Kunstkritik. -- Das Cvklopenauge.--
Das Märchen von der häßlichen Frau Wahrheit. -- Nachwort. --

Im Jahre fand durch König Marimilian eine Umgestal¬
tung und Erweiterung der königlichen Akademie der Künste statt,
welche der Zukunft der Münchner Kunst eine breitere und zeitgemä¬
ßere Basis gewährte. Schelling bekleidete längere Zeit die Stelle
eines Generalsekretärs bei derselben. Das bei dieser Umgestaltung
erlassene Programm sprach in bedeutungsvollen Worten aus, daß der
Kunst fortan ein öffentliches Dasein, eine Beziehung zu Staat und
Volk gegeben werden solle. Selbst die Aufhebung der Klöster, so
destructiv man auch zum Theil dabei verfuhr, trug doch wesentlich
dazu bei, die Staatsbibliothek und die Gemäldesammlungen zu
vermehren und bis dahin verborgene Kunstschätze für den öffentlichen
Gebrauch nutzbar zu machen.

Jmmermehr kündigte sich inzwischen der für eine höhere Kunst¬
richtung in München so entscheidende Einfluß des damaligen Kron¬
prinzen Ludwig, jetzt regierenden Königs von Baiern, an. Fast Alles,
was in Königs Marimilian letzten Lebens- und Negicrungsjahren
für die Kunst geschah oder sich vorbereitete, geschah und bereitete sich
unter dem unmittelbaren Einflüsse des Kronprinzen. Ein neuer hö¬
herer Geist wurde von jetzt an sichtbar, organisirte die Münchner
Kunstthätigkeit im Ganzen und Großen und durchdrang sie bis in
ihre einzelnsten Verzweigungen. M" ven Bau der Glvpwthe^ zu


W Z u N «er S t zzen.
B o n
Hermann Mavggraff.



III.

Die neuere Kunstepoche. — Akademie der Künste. — Glyptothek. — Klenze,
Gärtner, Cornelius. — Mißlichkcit der Kunstkritik. — Das Cvklopenauge.—
Das Märchen von der häßlichen Frau Wahrheit. — Nachwort. —

Im Jahre fand durch König Marimilian eine Umgestal¬
tung und Erweiterung der königlichen Akademie der Künste statt,
welche der Zukunft der Münchner Kunst eine breitere und zeitgemä¬
ßere Basis gewährte. Schelling bekleidete längere Zeit die Stelle
eines Generalsekretärs bei derselben. Das bei dieser Umgestaltung
erlassene Programm sprach in bedeutungsvollen Worten aus, daß der
Kunst fortan ein öffentliches Dasein, eine Beziehung zu Staat und
Volk gegeben werden solle. Selbst die Aufhebung der Klöster, so
destructiv man auch zum Theil dabei verfuhr, trug doch wesentlich
dazu bei, die Staatsbibliothek und die Gemäldesammlungen zu
vermehren und bis dahin verborgene Kunstschätze für den öffentlichen
Gebrauch nutzbar zu machen.

Jmmermehr kündigte sich inzwischen der für eine höhere Kunst¬
richtung in München so entscheidende Einfluß des damaligen Kron¬
prinzen Ludwig, jetzt regierenden Königs von Baiern, an. Fast Alles,
was in Königs Marimilian letzten Lebens- und Negicrungsjahren
für die Kunst geschah oder sich vorbereitete, geschah und bereitete sich
unter dem unmittelbaren Einflüsse des Kronprinzen. Ein neuer hö¬
herer Geist wurde von jetzt an sichtbar, organisirte die Münchner
Kunstthätigkeit im Ganzen und Großen und durchdrang sie bis in
ihre einzelnsten Verzweigungen. M" ven Bau der Glvpwthe^ zu


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269683"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> W Z u N  «er S t zzen.<lb/><note type="byline"> B o n<lb/>
Hermann Mavggraff.</note></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> III.</head><lb/>
            <note type="argument"> Die neuere Kunstepoche. &#x2014; Akademie der Künste. &#x2014; Glyptothek. &#x2014; Klenze,<lb/>
Gärtner, Cornelius. &#x2014; Mißlichkcit der Kunstkritik. &#x2014; Das Cvklopenauge.&#x2014;<lb/>
Das Märchen von der häßlichen Frau Wahrheit. &#x2014; Nachwort. &#x2014;</note><lb/>
            <p xml:id="ID_765"> Im Jahre fand durch König Marimilian eine Umgestal¬<lb/>
tung und Erweiterung der königlichen Akademie der Künste statt,<lb/>
welche der Zukunft der Münchner Kunst eine breitere und zeitgemä¬<lb/>
ßere Basis gewährte. Schelling bekleidete längere Zeit die Stelle<lb/>
eines Generalsekretärs bei derselben. Das bei dieser Umgestaltung<lb/>
erlassene Programm sprach in bedeutungsvollen Worten aus, daß der<lb/>
Kunst fortan ein öffentliches Dasein, eine Beziehung zu Staat und<lb/>
Volk gegeben werden solle. Selbst die Aufhebung der Klöster, so<lb/>
destructiv man auch zum Theil dabei verfuhr, trug doch wesentlich<lb/>
dazu bei, die Staatsbibliothek und die Gemäldesammlungen zu<lb/>
vermehren und bis dahin verborgene Kunstschätze für den öffentlichen<lb/>
Gebrauch nutzbar zu machen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_766" next="#ID_767"> Jmmermehr kündigte sich inzwischen der für eine höhere Kunst¬<lb/>
richtung in München so entscheidende Einfluß des damaligen Kron¬<lb/>
prinzen Ludwig, jetzt regierenden Königs von Baiern, an. Fast Alles,<lb/>
was in Königs Marimilian letzten Lebens- und Negicrungsjahren<lb/>
für die Kunst geschah oder sich vorbereitete, geschah und bereitete sich<lb/>
unter dem unmittelbaren Einflüsse des Kronprinzen. Ein neuer hö¬<lb/>
herer Geist wurde von jetzt an sichtbar, organisirte die Münchner<lb/>
Kunstthätigkeit im Ganzen und Großen und durchdrang sie bis in<lb/>
ihre einzelnsten Verzweigungen.  M" ven Bau der Glvpwthe^ zu</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0266] W Z u N «er S t zzen. B o n Hermann Mavggraff. III. Die neuere Kunstepoche. — Akademie der Künste. — Glyptothek. — Klenze, Gärtner, Cornelius. — Mißlichkcit der Kunstkritik. — Das Cvklopenauge.— Das Märchen von der häßlichen Frau Wahrheit. — Nachwort. — Im Jahre fand durch König Marimilian eine Umgestal¬ tung und Erweiterung der königlichen Akademie der Künste statt, welche der Zukunft der Münchner Kunst eine breitere und zeitgemä¬ ßere Basis gewährte. Schelling bekleidete längere Zeit die Stelle eines Generalsekretärs bei derselben. Das bei dieser Umgestaltung erlassene Programm sprach in bedeutungsvollen Worten aus, daß der Kunst fortan ein öffentliches Dasein, eine Beziehung zu Staat und Volk gegeben werden solle. Selbst die Aufhebung der Klöster, so destructiv man auch zum Theil dabei verfuhr, trug doch wesentlich dazu bei, die Staatsbibliothek und die Gemäldesammlungen zu vermehren und bis dahin verborgene Kunstschätze für den öffentlichen Gebrauch nutzbar zu machen. Jmmermehr kündigte sich inzwischen der für eine höhere Kunst¬ richtung in München so entscheidende Einfluß des damaligen Kron¬ prinzen Ludwig, jetzt regierenden Königs von Baiern, an. Fast Alles, was in Königs Marimilian letzten Lebens- und Negicrungsjahren für die Kunst geschah oder sich vorbereitete, geschah und bereitete sich unter dem unmittelbaren Einflüsse des Kronprinzen. Ein neuer hö¬ herer Geist wurde von jetzt an sichtbar, organisirte die Münchner Kunstthätigkeit im Ganzen und Großen und durchdrang sie bis in ihre einzelnsten Verzweigungen. M" ven Bau der Glvpwthe^ zu

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_269416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_269416/266
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_269416/266>, abgerufen am 05.05.2024.