Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Krisis in Preußen.



Als die Nachricht von den in Frankfurt gegen die Abgeordneten der deutschen
Nation verübten Schandthaten sich verbreitete, sagten wir voraus, daß es jetzt
mit der Reaction, die bis dahin nur in den Köpfen der Radicalen als Gespen¬
sterfurcht oder als Sehnsucht uach einem greifbaren Objekt gespukt hatte, bitterer
Ernst werden würde. Wir erklärten damals unsern Vorsatz, den Versuch, uns in die
alten Zustände zurückzuführen, ebenso ernstlich bekämpfen zu wollen, als wir es
bisher mit dem Uebermuth unserer Radikalen, die Revolution ins Blaue hinein
fortzusetzen, gethan hatten. Es ist jetzt so weit gekommen. Die Reaction, oder
bestimmter ausgedrückt, die Contrerevolution hat in Wien gesiegt, in Berlin hat
sie den Kampf eröffnet. Wir fühlen die Verpflichtung, unsere Stellung dieser
neuen Phase gegenüber ebenso unumwunden auszusprechen, als früher unsern Ge¬
gensatz gegen den Radikalismus. Wir haben mit den Bummlern, die Shake¬
speares Volksscenen ins Leben übersetzten und die Berechtigung eines Coriolan
außer Frage stellten, keinen Augenblick geliebäugelt, wir werden es auch nicht
mit Cäsar und seinen Prätoricmern.

Die Ereignisse in Wien waren vorauszusehen. Der Knoten war so verwickelt,
daß nur das Schwert ihn zerhauen konnte. In Preußen ist es anders; und wenn
wir die Abneigung der preußischen Regierung gegen die bisherigen Zustände voll¬
kommen theilen, so können wir uns mit ihrem Mittel, ihnen ein Ende zu machen,
keineswegs einverstanden erklären. Pferdekuren wendet ein gescheuter Arzt nur
in verzweifelten Fällen an, und so verzweifelt stand es in Berlin noch auf keine
Weise.

Der Gedanke der Contrerevolution allein schreckt uns nicht. Die Revolution
ist ein Uebel, aber man kann sie nicht immer vermeiden; wo jeder gesetzliche Weg
verschlossen ist, gebraucht man zuletzt die Fäuste. Mit der Contrerevolution ist
es ebenso. Hätte zu den Zeiten Robespierre's ein Napoleon oder auch Dumou-
riez oder wer sonst, den Convent gesprengt, und durch die zunächst eintretende
Ordnung der ferneren gesetzlichen Entwickelung den Weg gebahnt, so hätte Frank¬
reich ihm Dank gewußt; denn wenn eine Horde Wahnsinniger mit absoluter Macht¬
vollkommenheit einen Staat regiert, so hat ein Jeder, der die Macht besitzt, nicht
nur das Recht, sondern die Pflicht, sie auseinander zu treiben. Man wird mir
freilich einwenden, es sei alsdann der subjektiven Einsicht anheimgestellt, den
Wahnsinn der herrschenden Atriden zu constatiren, und es mag so sein, wenn man
mir nur die Objectivität des Unterschieds zwischen Wahnsinn und Vernunft zu¬
gesteht. Das Urtheil, ob man recht erkannt, spricht die Geschichte, oder wenn


Die Krisis in Preußen.



Als die Nachricht von den in Frankfurt gegen die Abgeordneten der deutschen
Nation verübten Schandthaten sich verbreitete, sagten wir voraus, daß es jetzt
mit der Reaction, die bis dahin nur in den Köpfen der Radicalen als Gespen¬
sterfurcht oder als Sehnsucht uach einem greifbaren Objekt gespukt hatte, bitterer
Ernst werden würde. Wir erklärten damals unsern Vorsatz, den Versuch, uns in die
alten Zustände zurückzuführen, ebenso ernstlich bekämpfen zu wollen, als wir es
bisher mit dem Uebermuth unserer Radikalen, die Revolution ins Blaue hinein
fortzusetzen, gethan hatten. Es ist jetzt so weit gekommen. Die Reaction, oder
bestimmter ausgedrückt, die Contrerevolution hat in Wien gesiegt, in Berlin hat
sie den Kampf eröffnet. Wir fühlen die Verpflichtung, unsere Stellung dieser
neuen Phase gegenüber ebenso unumwunden auszusprechen, als früher unsern Ge¬
gensatz gegen den Radikalismus. Wir haben mit den Bummlern, die Shake¬
speares Volksscenen ins Leben übersetzten und die Berechtigung eines Coriolan
außer Frage stellten, keinen Augenblick geliebäugelt, wir werden es auch nicht
mit Cäsar und seinen Prätoricmern.

Die Ereignisse in Wien waren vorauszusehen. Der Knoten war so verwickelt,
daß nur das Schwert ihn zerhauen konnte. In Preußen ist es anders; und wenn
wir die Abneigung der preußischen Regierung gegen die bisherigen Zustände voll¬
kommen theilen, so können wir uns mit ihrem Mittel, ihnen ein Ende zu machen,
keineswegs einverstanden erklären. Pferdekuren wendet ein gescheuter Arzt nur
in verzweifelten Fällen an, und so verzweifelt stand es in Berlin noch auf keine
Weise.

Der Gedanke der Contrerevolution allein schreckt uns nicht. Die Revolution
ist ein Uebel, aber man kann sie nicht immer vermeiden; wo jeder gesetzliche Weg
verschlossen ist, gebraucht man zuletzt die Fäuste. Mit der Contrerevolution ist
es ebenso. Hätte zu den Zeiten Robespierre's ein Napoleon oder auch Dumou-
riez oder wer sonst, den Convent gesprengt, und durch die zunächst eintretende
Ordnung der ferneren gesetzlichen Entwickelung den Weg gebahnt, so hätte Frank¬
reich ihm Dank gewußt; denn wenn eine Horde Wahnsinniger mit absoluter Macht¬
vollkommenheit einen Staat regiert, so hat ein Jeder, der die Macht besitzt, nicht
nur das Recht, sondern die Pflicht, sie auseinander zu treiben. Man wird mir
freilich einwenden, es sei alsdann der subjektiven Einsicht anheimgestellt, den
Wahnsinn der herrschenden Atriden zu constatiren, und es mag so sein, wenn man
mir nur die Objectivität des Unterschieds zwischen Wahnsinn und Vernunft zu¬
gesteht. Das Urtheil, ob man recht erkannt, spricht die Geschichte, oder wenn


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0274" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277030"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Krisis in Preußen.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_786"> Als die Nachricht von den in Frankfurt gegen die Abgeordneten der deutschen<lb/>
Nation verübten Schandthaten sich verbreitete, sagten wir voraus, daß es jetzt<lb/>
mit der Reaction, die bis dahin nur in den Köpfen der Radicalen als Gespen¬<lb/>
sterfurcht oder als Sehnsucht uach einem greifbaren Objekt gespukt hatte, bitterer<lb/>
Ernst werden würde. Wir erklärten damals unsern Vorsatz, den Versuch, uns in die<lb/>
alten Zustände zurückzuführen, ebenso ernstlich bekämpfen zu wollen, als wir es<lb/>
bisher mit dem Uebermuth unserer Radikalen, die Revolution ins Blaue hinein<lb/>
fortzusetzen, gethan hatten. Es ist jetzt so weit gekommen. Die Reaction, oder<lb/>
bestimmter ausgedrückt, die Contrerevolution hat in Wien gesiegt, in Berlin hat<lb/>
sie den Kampf eröffnet. Wir fühlen die Verpflichtung, unsere Stellung dieser<lb/>
neuen Phase gegenüber ebenso unumwunden auszusprechen, als früher unsern Ge¬<lb/>
gensatz gegen den Radikalismus. Wir haben mit den Bummlern, die Shake¬<lb/>
speares Volksscenen ins Leben übersetzten und die Berechtigung eines Coriolan<lb/>
außer Frage stellten, keinen Augenblick geliebäugelt, wir werden es auch nicht<lb/>
mit Cäsar und seinen Prätoricmern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_787"> Die Ereignisse in Wien waren vorauszusehen. Der Knoten war so verwickelt,<lb/>
daß nur das Schwert ihn zerhauen konnte. In Preußen ist es anders; und wenn<lb/>
wir die Abneigung der preußischen Regierung gegen die bisherigen Zustände voll¬<lb/>
kommen theilen, so können wir uns mit ihrem Mittel, ihnen ein Ende zu machen,<lb/>
keineswegs einverstanden erklären. Pferdekuren wendet ein gescheuter Arzt nur<lb/>
in verzweifelten Fällen an, und so verzweifelt stand es in Berlin noch auf keine<lb/>
Weise.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_788" next="#ID_789"> Der Gedanke der Contrerevolution allein schreckt uns nicht. Die Revolution<lb/>
ist ein Uebel, aber man kann sie nicht immer vermeiden; wo jeder gesetzliche Weg<lb/>
verschlossen ist, gebraucht man zuletzt die Fäuste. Mit der Contrerevolution ist<lb/>
es ebenso. Hätte zu den Zeiten Robespierre's ein Napoleon oder auch Dumou-<lb/>
riez oder wer sonst, den Convent gesprengt, und durch die zunächst eintretende<lb/>
Ordnung der ferneren gesetzlichen Entwickelung den Weg gebahnt, so hätte Frank¬<lb/>
reich ihm Dank gewußt; denn wenn eine Horde Wahnsinniger mit absoluter Macht¬<lb/>
vollkommenheit einen Staat regiert, so hat ein Jeder, der die Macht besitzt, nicht<lb/>
nur das Recht, sondern die Pflicht, sie auseinander zu treiben. Man wird mir<lb/>
freilich einwenden, es sei alsdann der subjektiven Einsicht anheimgestellt, den<lb/>
Wahnsinn der herrschenden Atriden zu constatiren, und es mag so sein, wenn man<lb/>
mir nur die Objectivität des Unterschieds zwischen Wahnsinn und Vernunft zu¬<lb/>
gesteht. Das Urtheil, ob man recht erkannt, spricht die Geschichte, oder wenn</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0274] Die Krisis in Preußen. Als die Nachricht von den in Frankfurt gegen die Abgeordneten der deutschen Nation verübten Schandthaten sich verbreitete, sagten wir voraus, daß es jetzt mit der Reaction, die bis dahin nur in den Köpfen der Radicalen als Gespen¬ sterfurcht oder als Sehnsucht uach einem greifbaren Objekt gespukt hatte, bitterer Ernst werden würde. Wir erklärten damals unsern Vorsatz, den Versuch, uns in die alten Zustände zurückzuführen, ebenso ernstlich bekämpfen zu wollen, als wir es bisher mit dem Uebermuth unserer Radikalen, die Revolution ins Blaue hinein fortzusetzen, gethan hatten. Es ist jetzt so weit gekommen. Die Reaction, oder bestimmter ausgedrückt, die Contrerevolution hat in Wien gesiegt, in Berlin hat sie den Kampf eröffnet. Wir fühlen die Verpflichtung, unsere Stellung dieser neuen Phase gegenüber ebenso unumwunden auszusprechen, als früher unsern Ge¬ gensatz gegen den Radikalismus. Wir haben mit den Bummlern, die Shake¬ speares Volksscenen ins Leben übersetzten und die Berechtigung eines Coriolan außer Frage stellten, keinen Augenblick geliebäugelt, wir werden es auch nicht mit Cäsar und seinen Prätoricmern. Die Ereignisse in Wien waren vorauszusehen. Der Knoten war so verwickelt, daß nur das Schwert ihn zerhauen konnte. In Preußen ist es anders; und wenn wir die Abneigung der preußischen Regierung gegen die bisherigen Zustände voll¬ kommen theilen, so können wir uns mit ihrem Mittel, ihnen ein Ende zu machen, keineswegs einverstanden erklären. Pferdekuren wendet ein gescheuter Arzt nur in verzweifelten Fällen an, und so verzweifelt stand es in Berlin noch auf keine Weise. Der Gedanke der Contrerevolution allein schreckt uns nicht. Die Revolution ist ein Uebel, aber man kann sie nicht immer vermeiden; wo jeder gesetzliche Weg verschlossen ist, gebraucht man zuletzt die Fäuste. Mit der Contrerevolution ist es ebenso. Hätte zu den Zeiten Robespierre's ein Napoleon oder auch Dumou- riez oder wer sonst, den Convent gesprengt, und durch die zunächst eintretende Ordnung der ferneren gesetzlichen Entwickelung den Weg gebahnt, so hätte Frank¬ reich ihm Dank gewußt; denn wenn eine Horde Wahnsinniger mit absoluter Macht¬ vollkommenheit einen Staat regiert, so hat ein Jeder, der die Macht besitzt, nicht nur das Recht, sondern die Pflicht, sie auseinander zu treiben. Man wird mir freilich einwenden, es sei alsdann der subjektiven Einsicht anheimgestellt, den Wahnsinn der herrschenden Atriden zu constatiren, und es mag so sein, wenn man mir nur die Objectivität des Unterschieds zwischen Wahnsinn und Vernunft zu¬ gesteht. Das Urtheil, ob man recht erkannt, spricht die Geschichte, oder wenn

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/274
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/274>, abgerufen am 25.05.2024.