Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Neisetagebuch aus dem östreichischen Oberland/



4. Die Emigranten.

Schau! flüsterte im "Neuhaus" zu Berchtesgaden ein radikaler Student aus
Wien, indem er mit dem Ellenbogen seinen Reisegefährten anstieß; schau mal hin,
aber gib Acht, daß Du dich nicht blind siehst. Lauter Landsleute! -- Er deutete
nach der Wirthstafel, die von einem Schwarm glänzender östreichischer Gäste be¬
setzt war; die Frau Wirthin schien sich sehr um sie zu bemühen. Die beiden jun¬
gen Leute aber starrten eine Weile den Tisch an, als sähen sie ein Mirakel, eine
Auferstehung der Todte", und eine Mischung von Erstaunen, Sehnsucht und
patriotischer Rührung malte sich in ihren Blicken. -- Freilich, sagte der Andere;
hier in Baiern schöpfen sie frische Lust. Bei uns würden sie sich hüten, sich so
öffentlich zu zeigen; denn wo einer erwischt wird, rettet ihn kein Gott vor dem
schauerlichen Kerker unter der Erde. Alle Welt verfolgt ihn mit Spitzlaugen;
vor den schwarzgelben Bourgeois ist schon gar keiner sicher. -- Und sie sind hier
in so großer Gesellschaft beisammen! Hol mich der Haynau, wenn ich geglaubt
hätt', daß ihrer noch so viele auf der Welt sind. Hast Du seit dem November
1843 in Wien jemals drei neben einander gesehen? -- Nein, entgegnete der
Zweite; das verbietet das Associationsgesetz. Mir ist im ganzen Jahr ein ein¬
ziger aufgestoßen. Den versuchte ich zu retten und brachte ihn heimlich auf
meine Stube, wo ich ihn eine Zeit lang verborgen hielt, bis mich der T--l
einmal durch die abscheulichste Geldverlegenheit in Versuchung führte; da hab ich
ihn ausgegeben!

Gewiß hat der Leser längst errathen, daß die östreichischen Emigranten, von
denen die beiden Patrioten sprechen, Silberzwanziger sind. Auch ich konnte mich
einer gelinden Bewegung nicht erwehren, als ich die Gleichgiltigkeit bemerkte, mit
der die Wirthin die langen Reihen blanker Oestreicher zählte und in die Tasche
schob. Jnstinktmäßig traten wir alle D:el zugleich näher und baten um die Er¬
laubniß, das Wiedersehen dieser edelsten unserer Landsleute einen Augenblick zu
genießen. O Ihr Vormärzlichen, sagte der eine Student, indem er einen Blick
voll Pietät auf die Häupter der frommen Maria Theresia, des hagern.Franz und
des guten Ferdinand warf; warum ist Franz Joseph nicht unter Euch? Alle
Sterne der alten Nacht sind wieder aufgegangen, die Ruthe und der Stock sind
am östreichischen Himmelsfenster ausgehängt, Censur, Geheimpolizei, Munkacz und
andere liebliche Sternbilder winken wie einst vom Firmament hernieder, nur kein
Zwanziger erhellt das trostlose Dunkel. Sie alle sind begraben oder in die Ver¬
bannung gezogen. Gebt uns die alte Zeit zurück, wenn Ihr nicht anders wollt,


Neisetagebuch aus dem östreichischen Oberland/



4. Die Emigranten.

Schau! flüsterte im „Neuhaus" zu Berchtesgaden ein radikaler Student aus
Wien, indem er mit dem Ellenbogen seinen Reisegefährten anstieß; schau mal hin,
aber gib Acht, daß Du dich nicht blind siehst. Lauter Landsleute! — Er deutete
nach der Wirthstafel, die von einem Schwarm glänzender östreichischer Gäste be¬
setzt war; die Frau Wirthin schien sich sehr um sie zu bemühen. Die beiden jun¬
gen Leute aber starrten eine Weile den Tisch an, als sähen sie ein Mirakel, eine
Auferstehung der Todte», und eine Mischung von Erstaunen, Sehnsucht und
patriotischer Rührung malte sich in ihren Blicken. — Freilich, sagte der Andere;
hier in Baiern schöpfen sie frische Lust. Bei uns würden sie sich hüten, sich so
öffentlich zu zeigen; denn wo einer erwischt wird, rettet ihn kein Gott vor dem
schauerlichen Kerker unter der Erde. Alle Welt verfolgt ihn mit Spitzlaugen;
vor den schwarzgelben Bourgeois ist schon gar keiner sicher. — Und sie sind hier
in so großer Gesellschaft beisammen! Hol mich der Haynau, wenn ich geglaubt
hätt', daß ihrer noch so viele auf der Welt sind. Hast Du seit dem November
1843 in Wien jemals drei neben einander gesehen? — Nein, entgegnete der
Zweite; das verbietet das Associationsgesetz. Mir ist im ganzen Jahr ein ein¬
ziger aufgestoßen. Den versuchte ich zu retten und brachte ihn heimlich auf
meine Stube, wo ich ihn eine Zeit lang verborgen hielt, bis mich der T—l
einmal durch die abscheulichste Geldverlegenheit in Versuchung führte; da hab ich
ihn ausgegeben!

Gewiß hat der Leser längst errathen, daß die östreichischen Emigranten, von
denen die beiden Patrioten sprechen, Silberzwanziger sind. Auch ich konnte mich
einer gelinden Bewegung nicht erwehren, als ich die Gleichgiltigkeit bemerkte, mit
der die Wirthin die langen Reihen blanker Oestreicher zählte und in die Tasche
schob. Jnstinktmäßig traten wir alle D:el zugleich näher und baten um die Er¬
laubniß, das Wiedersehen dieser edelsten unserer Landsleute einen Augenblick zu
genießen. O Ihr Vormärzlichen, sagte der eine Student, indem er einen Blick
voll Pietät auf die Häupter der frommen Maria Theresia, des hagern.Franz und
des guten Ferdinand warf; warum ist Franz Joseph nicht unter Euch? Alle
Sterne der alten Nacht sind wieder aufgegangen, die Ruthe und der Stock sind
am östreichischen Himmelsfenster ausgehängt, Censur, Geheimpolizei, Munkacz und
andere liebliche Sternbilder winken wie einst vom Firmament hernieder, nur kein
Zwanziger erhellt das trostlose Dunkel. Sie alle sind begraben oder in die Ver¬
bannung gezogen. Gebt uns die alte Zeit zurück, wenn Ihr nicht anders wollt,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0112" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92935"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Neisetagebuch aus dem östreichischen Oberland/</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> 4. Die Emigranten.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_361"> Schau! flüsterte im &#x201E;Neuhaus" zu Berchtesgaden ein radikaler Student aus<lb/>
Wien, indem er mit dem Ellenbogen seinen Reisegefährten anstieß; schau mal hin,<lb/>
aber gib Acht, daß Du dich nicht blind siehst. Lauter Landsleute! &#x2014; Er deutete<lb/>
nach der Wirthstafel, die von einem Schwarm glänzender östreichischer Gäste be¬<lb/>
setzt war; die Frau Wirthin schien sich sehr um sie zu bemühen. Die beiden jun¬<lb/>
gen Leute aber starrten eine Weile den Tisch an, als sähen sie ein Mirakel, eine<lb/>
Auferstehung der Todte», und eine Mischung von Erstaunen, Sehnsucht und<lb/>
patriotischer Rührung malte sich in ihren Blicken. &#x2014; Freilich, sagte der Andere;<lb/>
hier in Baiern schöpfen sie frische Lust. Bei uns würden sie sich hüten, sich so<lb/>
öffentlich zu zeigen; denn wo einer erwischt wird, rettet ihn kein Gott vor dem<lb/>
schauerlichen Kerker unter der Erde. Alle Welt verfolgt ihn mit Spitzlaugen;<lb/>
vor den schwarzgelben Bourgeois ist schon gar keiner sicher. &#x2014; Und sie sind hier<lb/>
in so großer Gesellschaft beisammen! Hol mich der Haynau, wenn ich geglaubt<lb/>
hätt', daß ihrer noch so viele auf der Welt sind. Hast Du seit dem November<lb/>
1843 in Wien jemals drei neben einander gesehen? &#x2014; Nein, entgegnete der<lb/>
Zweite; das verbietet das Associationsgesetz. Mir ist im ganzen Jahr ein ein¬<lb/>
ziger aufgestoßen. Den versuchte ich zu retten und brachte ihn heimlich auf<lb/>
meine Stube, wo ich ihn eine Zeit lang verborgen hielt, bis mich der T&#x2014;l<lb/>
einmal durch die abscheulichste Geldverlegenheit in Versuchung führte; da hab ich<lb/>
ihn ausgegeben!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_362" next="#ID_363"> Gewiß hat der Leser längst errathen, daß die östreichischen Emigranten, von<lb/>
denen die beiden Patrioten sprechen, Silberzwanziger sind. Auch ich konnte mich<lb/>
einer gelinden Bewegung nicht erwehren, als ich die Gleichgiltigkeit bemerkte, mit<lb/>
der die Wirthin die langen Reihen blanker Oestreicher zählte und in die Tasche<lb/>
schob. Jnstinktmäßig traten wir alle D:el zugleich näher und baten um die Er¬<lb/>
laubniß, das Wiedersehen dieser edelsten unserer Landsleute einen Augenblick zu<lb/>
genießen. O Ihr Vormärzlichen, sagte der eine Student, indem er einen Blick<lb/>
voll Pietät auf die Häupter der frommen Maria Theresia, des hagern.Franz und<lb/>
des guten Ferdinand warf; warum ist Franz Joseph nicht unter Euch? Alle<lb/>
Sterne der alten Nacht sind wieder aufgegangen, die Ruthe und der Stock sind<lb/>
am östreichischen Himmelsfenster ausgehängt, Censur, Geheimpolizei, Munkacz und<lb/>
andere liebliche Sternbilder winken wie einst vom Firmament hernieder, nur kein<lb/>
Zwanziger erhellt das trostlose Dunkel. Sie alle sind begraben oder in die Ver¬<lb/>
bannung gezogen. Gebt uns die alte Zeit zurück, wenn Ihr nicht anders wollt,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0112] Neisetagebuch aus dem östreichischen Oberland/ 4. Die Emigranten. Schau! flüsterte im „Neuhaus" zu Berchtesgaden ein radikaler Student aus Wien, indem er mit dem Ellenbogen seinen Reisegefährten anstieß; schau mal hin, aber gib Acht, daß Du dich nicht blind siehst. Lauter Landsleute! — Er deutete nach der Wirthstafel, die von einem Schwarm glänzender östreichischer Gäste be¬ setzt war; die Frau Wirthin schien sich sehr um sie zu bemühen. Die beiden jun¬ gen Leute aber starrten eine Weile den Tisch an, als sähen sie ein Mirakel, eine Auferstehung der Todte», und eine Mischung von Erstaunen, Sehnsucht und patriotischer Rührung malte sich in ihren Blicken. — Freilich, sagte der Andere; hier in Baiern schöpfen sie frische Lust. Bei uns würden sie sich hüten, sich so öffentlich zu zeigen; denn wo einer erwischt wird, rettet ihn kein Gott vor dem schauerlichen Kerker unter der Erde. Alle Welt verfolgt ihn mit Spitzlaugen; vor den schwarzgelben Bourgeois ist schon gar keiner sicher. — Und sie sind hier in so großer Gesellschaft beisammen! Hol mich der Haynau, wenn ich geglaubt hätt', daß ihrer noch so viele auf der Welt sind. Hast Du seit dem November 1843 in Wien jemals drei neben einander gesehen? — Nein, entgegnete der Zweite; das verbietet das Associationsgesetz. Mir ist im ganzen Jahr ein ein¬ ziger aufgestoßen. Den versuchte ich zu retten und brachte ihn heimlich auf meine Stube, wo ich ihn eine Zeit lang verborgen hielt, bis mich der T—l einmal durch die abscheulichste Geldverlegenheit in Versuchung führte; da hab ich ihn ausgegeben! Gewiß hat der Leser längst errathen, daß die östreichischen Emigranten, von denen die beiden Patrioten sprechen, Silberzwanziger sind. Auch ich konnte mich einer gelinden Bewegung nicht erwehren, als ich die Gleichgiltigkeit bemerkte, mit der die Wirthin die langen Reihen blanker Oestreicher zählte und in die Tasche schob. Jnstinktmäßig traten wir alle D:el zugleich näher und baten um die Er¬ laubniß, das Wiedersehen dieser edelsten unserer Landsleute einen Augenblick zu genießen. O Ihr Vormärzlichen, sagte der eine Student, indem er einen Blick voll Pietät auf die Häupter der frommen Maria Theresia, des hagern.Franz und des guten Ferdinand warf; warum ist Franz Joseph nicht unter Euch? Alle Sterne der alten Nacht sind wieder aufgegangen, die Ruthe und der Stock sind am östreichischen Himmelsfenster ausgehängt, Censur, Geheimpolizei, Munkacz und andere liebliche Sternbilder winken wie einst vom Firmament hernieder, nur kein Zwanziger erhellt das trostlose Dunkel. Sie alle sind begraben oder in die Ver¬ bannung gezogen. Gebt uns die alte Zeit zurück, wenn Ihr nicht anders wollt,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92822/112
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92822/112>, abgerufen am 04.05.2024.