Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lichkeit und nur ein Drittel der Macht hat, das ist die Bedingung für eine
zweckmäßige Benutzung einer solchen Festungsgruppe.

Der Heß, der nicht der Heß sein kann, wird am Ende nothgedrungen
der Joly-Giulay.

Man bedenke wohl, daß es einer großen Armee viel leichter ist, eine an¬
dere ebenso große zu isoliren, als einer kleinen eine andere kleine; -- und
wenn nun obenein die große Angriffsarmee die Jnsurrection des ganzen Um¬
landes der Festungsgruppe für sich hat.

Eine französische Armee von 150,000 M. zwischen Etsch und Brenta,
gestützt auf den Po, mit dem freien Rückzug südwärts durch Modena und die
Romagna, mit ihr in einiger Verbindung am Po oberhalb Ferrara im Besitz
von Borgosorte, Governolo und Ostiglia 80,000 Piemontesen und Lombar¬
den; in den Bergen nördlich Verona zwischen Gardasee und Brenta 10,000
Italiener unter Garibaldi. welche über den ganzen Landsturm der Gegend
gebieten und die Verbindung der Festungsgruppe mit Tirol verlegen, wie die
Franzosen die Verbindung durch Friaul; außerdem französische Flottillen an
der Adria, welche 60,0yv M. an deren Küsten beschäftigen und festhalten; --
da braucht es etwas, um aus der Festungsgruppe an Etsch und Mincio Ru¬
R. hen zu ziehen, wenn man selbst mit 200,000 M. darin steht.




Rom und Berlin.

Torso und Korso. Aus dem alten und neuen Rom von Hermann Lessing.
Berlin, "Lpringer.*)

In meinen Staaten kann jeder nach seiner Fayon selig werden, sagte
der Philosoph auf dem preußischen Thron, während die Päpste die Vernichtung
der Ketzer verlangen. Und doch hatte der große Friedrich, der gewiß nicht
Romantiker genannt werden kann, eine schwärmerische Sehnsucht und rief
"us: "Ich gäbe gern eine meiner Rippen darum, wenn ich nur einmal auf
der Via Appia reiten könnte." Den Deutschen lag wie in ihren Kaisern
immer der Römerzug am Herzen und noch jetzt machen Deutsche, und ramene-



') Wir theilen als Probe aus diesem geistreichen und liebenswürdigen Büchlein das vor¬
stehende Fragment mit.

lichkeit und nur ein Drittel der Macht hat, das ist die Bedingung für eine
zweckmäßige Benutzung einer solchen Festungsgruppe.

Der Heß, der nicht der Heß sein kann, wird am Ende nothgedrungen
der Joly-Giulay.

Man bedenke wohl, daß es einer großen Armee viel leichter ist, eine an¬
dere ebenso große zu isoliren, als einer kleinen eine andere kleine; — und
wenn nun obenein die große Angriffsarmee die Jnsurrection des ganzen Um¬
landes der Festungsgruppe für sich hat.

Eine französische Armee von 150,000 M. zwischen Etsch und Brenta,
gestützt auf den Po, mit dem freien Rückzug südwärts durch Modena und die
Romagna, mit ihr in einiger Verbindung am Po oberhalb Ferrara im Besitz
von Borgosorte, Governolo und Ostiglia 80,000 Piemontesen und Lombar¬
den; in den Bergen nördlich Verona zwischen Gardasee und Brenta 10,000
Italiener unter Garibaldi. welche über den ganzen Landsturm der Gegend
gebieten und die Verbindung der Festungsgruppe mit Tirol verlegen, wie die
Franzosen die Verbindung durch Friaul; außerdem französische Flottillen an
der Adria, welche 60,0yv M. an deren Küsten beschäftigen und festhalten; —
da braucht es etwas, um aus der Festungsgruppe an Etsch und Mincio Ru¬
R. hen zu ziehen, wenn man selbst mit 200,000 M. darin steht.




Rom und Berlin.

Torso und Korso. Aus dem alten und neuen Rom von Hermann Lessing.
Berlin, «Lpringer.*)

In meinen Staaten kann jeder nach seiner Fayon selig werden, sagte
der Philosoph auf dem preußischen Thron, während die Päpste die Vernichtung
der Ketzer verlangen. Und doch hatte der große Friedrich, der gewiß nicht
Romantiker genannt werden kann, eine schwärmerische Sehnsucht und rief
"us: „Ich gäbe gern eine meiner Rippen darum, wenn ich nur einmal auf
der Via Appia reiten könnte." Den Deutschen lag wie in ihren Kaisern
immer der Römerzug am Herzen und noch jetzt machen Deutsche, und ramene-



') Wir theilen als Probe aus diesem geistreichen und liebenswürdigen Büchlein das vor¬
stehende Fragment mit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107621"/>
            <p xml:id="ID_59" prev="#ID_58"> lichkeit und nur ein Drittel der Macht hat, das ist die Bedingung für eine<lb/>
zweckmäßige Benutzung einer solchen Festungsgruppe.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_60"> Der Heß, der nicht der Heß sein kann, wird am Ende nothgedrungen<lb/>
der Joly-Giulay.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_61"> Man bedenke wohl, daß es einer großen Armee viel leichter ist, eine an¬<lb/>
dere ebenso große zu isoliren, als einer kleinen eine andere kleine; &#x2014; und<lb/>
wenn nun obenein die große Angriffsarmee die Jnsurrection des ganzen Um¬<lb/>
landes der Festungsgruppe für sich hat.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_62"> Eine französische Armee von 150,000 M. zwischen Etsch und Brenta,<lb/>
gestützt auf den Po, mit dem freien Rückzug südwärts durch Modena und die<lb/>
Romagna, mit ihr in einiger Verbindung am Po oberhalb Ferrara im Besitz<lb/>
von Borgosorte, Governolo und Ostiglia 80,000 Piemontesen und Lombar¬<lb/>
den; in den Bergen nördlich Verona zwischen Gardasee und Brenta 10,000<lb/>
Italiener unter Garibaldi. welche über den ganzen Landsturm der Gegend<lb/>
gebieten und die Verbindung der Festungsgruppe mit Tirol verlegen, wie die<lb/>
Franzosen die Verbindung durch Friaul; außerdem französische Flottillen an<lb/>
der Adria, welche 60,0yv M. an deren Küsten beschäftigen und festhalten; &#x2014;<lb/>
da braucht es etwas, um aus der Festungsgruppe an Etsch und Mincio Ru¬<lb/><note type="byline"> R.</note> hen zu ziehen, wenn man selbst mit 200,000 M. darin steht. </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Rom und Berlin.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_63"> Torso und Korso.  Aus dem alten und neuen Rom von Hermann Lessing.<lb/>
Berlin, «Lpringer.*)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_64" next="#ID_65"> In meinen Staaten kann jeder nach seiner Fayon selig werden, sagte<lb/>
der Philosoph auf dem preußischen Thron, während die Päpste die Vernichtung<lb/>
der Ketzer verlangen. Und doch hatte der große Friedrich, der gewiß nicht<lb/>
Romantiker genannt werden kann, eine schwärmerische Sehnsucht und rief<lb/>
"us: &#x201E;Ich gäbe gern eine meiner Rippen darum, wenn ich nur einmal auf<lb/>
der Via Appia reiten könnte." Den Deutschen lag wie in ihren Kaisern<lb/>
immer der Römerzug am Herzen und noch jetzt machen Deutsche, und ramene-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_3" place="foot"> ') Wir theilen als Probe aus diesem geistreichen und liebenswürdigen Büchlein das vor¬<lb/>
stehende Fragment mit.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0035] lichkeit und nur ein Drittel der Macht hat, das ist die Bedingung für eine zweckmäßige Benutzung einer solchen Festungsgruppe. Der Heß, der nicht der Heß sein kann, wird am Ende nothgedrungen der Joly-Giulay. Man bedenke wohl, daß es einer großen Armee viel leichter ist, eine an¬ dere ebenso große zu isoliren, als einer kleinen eine andere kleine; — und wenn nun obenein die große Angriffsarmee die Jnsurrection des ganzen Um¬ landes der Festungsgruppe für sich hat. Eine französische Armee von 150,000 M. zwischen Etsch und Brenta, gestützt auf den Po, mit dem freien Rückzug südwärts durch Modena und die Romagna, mit ihr in einiger Verbindung am Po oberhalb Ferrara im Besitz von Borgosorte, Governolo und Ostiglia 80,000 Piemontesen und Lombar¬ den; in den Bergen nördlich Verona zwischen Gardasee und Brenta 10,000 Italiener unter Garibaldi. welche über den ganzen Landsturm der Gegend gebieten und die Verbindung der Festungsgruppe mit Tirol verlegen, wie die Franzosen die Verbindung durch Friaul; außerdem französische Flottillen an der Adria, welche 60,0yv M. an deren Küsten beschäftigen und festhalten; — da braucht es etwas, um aus der Festungsgruppe an Etsch und Mincio Ru¬ R. hen zu ziehen, wenn man selbst mit 200,000 M. darin steht. Rom und Berlin. Torso und Korso. Aus dem alten und neuen Rom von Hermann Lessing. Berlin, «Lpringer.*) In meinen Staaten kann jeder nach seiner Fayon selig werden, sagte der Philosoph auf dem preußischen Thron, während die Päpste die Vernichtung der Ketzer verlangen. Und doch hatte der große Friedrich, der gewiß nicht Romantiker genannt werden kann, eine schwärmerische Sehnsucht und rief "us: „Ich gäbe gern eine meiner Rippen darum, wenn ich nur einmal auf der Via Appia reiten könnte." Den Deutschen lag wie in ihren Kaisern immer der Römerzug am Herzen und noch jetzt machen Deutsche, und ramene- ') Wir theilen als Probe aus diesem geistreichen und liebenswürdigen Büchlein das vor¬ stehende Fragment mit.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/35
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/35>, abgerufen am 28.04.2024.