Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Preußischen Staates vertritt, und das, was noch Vertrauen zu der Zukunft Preu¬
ßens einflößt.

Das neue Jahr wird die Männer dieser Opposition aufs Neue in der Haupt¬
stadt versammeln. Was seit dem Ende der vorigen Session geschehen ist, kann sie
nicht nachgiebiger gemacht haben. Sie sind durch kleine Concessionen nicht zu ge¬
winnen, durch halbe Maßregeln nicht zu versöhnen. Der Kampf, welchen sie
führen, das Gesetz in der Hand, ein maßvolles Rechtsgefühl im Herzen, mag
kürzere oder längere Zeit dauern, aber er wird enden mit dem Siege der natio¬
nalen Partei und damit, daß Preußen zum Glück und Segen für sein Königs¬
haus, zum Glück und Segen für das Volk eine durchaus parlamentarische
? Regierung erhält.




Literatur.
Handbuch der protestantischen Polemik gegen die römisch-katholische
Kirche. Von Dr. Karl Hase. Leipzig, Druck und Verlag von Breitkopf und
Härtel. 1862.

Eine ausführliche Darstellung und Kritik römisch-katholischer Lehre und Sitte,
welcher gegenüber das protestantische Wesen nur insofern berücksichtigt ist, als es da¬
zu den Gegensatz bildet. Veranlaßt wurde die Arbeit zunächst durch Möhlcrs
"spini'out", die manche Gegenschrift, aber keine solche hervorgerufen hat, welche
eine dem Werke Möhlers gleichkommende Bedeutung erlangt Hütte. Ein Handbuch
der Polemik wurde sie genannt, weil sie Alles zusammenfassen sollte, was von Chcm-
nitius an bis auf die Gegenwart von Seiten des Protestantismus gegen die römi¬
sche Kirche und Lehre Berechtigtes vorgebracht worden ist. Nächst Möhlcr bekämpft
das Buch noch hauptsächlich vier hervorragende katholische Theologen- Bellarmin,
den größten Polemiker, den Rom im Jahrhundert der Reformation hatte, Perrone,
der ähnliche Bedeutung in der Gegenwart beansprucht, Klee, dessen Dogmatik in. der'
Zeit des hermesischcn Streites das Lob der Rechtgläubigkeit erwarb, endlich Döl-
linger und dessen neueste Streitschrift. Diese Fünf treten in dem Werke in ihrer
Eigenschaft als Advocaten auf. Die Lehre der katholischen Kirche schöpft es zu¬
nächst aus den Decrcten der Synode von Trient und dem iridentinischcn Glaubens-
bekenntniß, dann aus dem Laden-dismus Romanus, endlich aus den durch ökumenische
Concilien mit päpstlicher Zustimmung als orthodox anerkannten Lehrmeinungen
vortrientinischer Kirchenväter und Scholastiker. Das Ganze zerfällt in drei Bücher,
deren erstes sich mit der römischen Lehre von der Kirche und den Begriffen Katho¬
licismus, Einheit und Unfehlbarkeit der Kirche, mit deren Privilegium allein selig zu
machen, der Stellung Roms zur Tradition und zur Bibel, den Dogmen vom
Priesterthum und Cölibat, endlich mit dem Papst als Pontifex Marinus und als
weltlichem Herrscher beschäftigt. Das zweite, Buch hat es dann Mit der Heilslehre


Preußischen Staates vertritt, und das, was noch Vertrauen zu der Zukunft Preu¬
ßens einflößt.

Das neue Jahr wird die Männer dieser Opposition aufs Neue in der Haupt¬
stadt versammeln. Was seit dem Ende der vorigen Session geschehen ist, kann sie
nicht nachgiebiger gemacht haben. Sie sind durch kleine Concessionen nicht zu ge¬
winnen, durch halbe Maßregeln nicht zu versöhnen. Der Kampf, welchen sie
führen, das Gesetz in der Hand, ein maßvolles Rechtsgefühl im Herzen, mag
kürzere oder längere Zeit dauern, aber er wird enden mit dem Siege der natio¬
nalen Partei und damit, daß Preußen zum Glück und Segen für sein Königs¬
haus, zum Glück und Segen für das Volk eine durchaus parlamentarische
? Regierung erhält.




Literatur.
Handbuch der protestantischen Polemik gegen die römisch-katholische
Kirche. Von Dr. Karl Hase. Leipzig, Druck und Verlag von Breitkopf und
Härtel. 1862.

Eine ausführliche Darstellung und Kritik römisch-katholischer Lehre und Sitte,
welcher gegenüber das protestantische Wesen nur insofern berücksichtigt ist, als es da¬
zu den Gegensatz bildet. Veranlaßt wurde die Arbeit zunächst durch Möhlcrs
„spini'out", die manche Gegenschrift, aber keine solche hervorgerufen hat, welche
eine dem Werke Möhlers gleichkommende Bedeutung erlangt Hütte. Ein Handbuch
der Polemik wurde sie genannt, weil sie Alles zusammenfassen sollte, was von Chcm-
nitius an bis auf die Gegenwart von Seiten des Protestantismus gegen die römi¬
sche Kirche und Lehre Berechtigtes vorgebracht worden ist. Nächst Möhlcr bekämpft
das Buch noch hauptsächlich vier hervorragende katholische Theologen- Bellarmin,
den größten Polemiker, den Rom im Jahrhundert der Reformation hatte, Perrone,
der ähnliche Bedeutung in der Gegenwart beansprucht, Klee, dessen Dogmatik in. der'
Zeit des hermesischcn Streites das Lob der Rechtgläubigkeit erwarb, endlich Döl-
linger und dessen neueste Streitschrift. Diese Fünf treten in dem Werke in ihrer
Eigenschaft als Advocaten auf. Die Lehre der katholischen Kirche schöpft es zu¬
nächst aus den Decrcten der Synode von Trient und dem iridentinischcn Glaubens-
bekenntniß, dann aus dem Laden-dismus Romanus, endlich aus den durch ökumenische
Concilien mit päpstlicher Zustimmung als orthodox anerkannten Lehrmeinungen
vortrientinischer Kirchenväter und Scholastiker. Das Ganze zerfällt in drei Bücher,
deren erstes sich mit der römischen Lehre von der Kirche und den Begriffen Katho¬
licismus, Einheit und Unfehlbarkeit der Kirche, mit deren Privilegium allein selig zu
machen, der Stellung Roms zur Tradition und zur Bibel, den Dogmen vom
Priesterthum und Cölibat, endlich mit dem Papst als Pontifex Marinus und als
weltlichem Herrscher beschäftigt. Das zweite, Buch hat es dann Mit der Heilslehre


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115341"/>
          <p xml:id="ID_1586" prev="#ID_1585"> Preußischen Staates vertritt, und das, was noch Vertrauen zu der Zukunft Preu¬<lb/>
ßens einflößt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1587"> Das neue Jahr wird die Männer dieser Opposition aufs Neue in der Haupt¬<lb/>
stadt versammeln. Was seit dem Ende der vorigen Session geschehen ist, kann sie<lb/>
nicht nachgiebiger gemacht haben. Sie sind durch kleine Concessionen nicht zu ge¬<lb/>
winnen, durch halbe Maßregeln nicht zu versöhnen. Der Kampf, welchen sie<lb/>
führen, das Gesetz in der Hand, ein maßvolles Rechtsgefühl im Herzen, mag<lb/>
kürzere oder längere Zeit dauern, aber er wird enden mit dem Siege der natio¬<lb/>
nalen Partei und damit, daß Preußen zum Glück und Segen für sein Königs¬<lb/>
haus, zum Glück und Segen für das Volk eine durchaus parlamentarische<lb/><note type="byline"> ?</note> Regierung erhält. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Handbuch der protestantischen Polemik gegen die römisch-katholische<lb/>
Kirche. Von Dr. Karl Hase. Leipzig, Druck und Verlag von Breitkopf und<lb/>
Härtel. 1862.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1588" next="#ID_1589"> Eine ausführliche Darstellung und Kritik römisch-katholischer Lehre und Sitte,<lb/>
welcher gegenüber das protestantische Wesen nur insofern berücksichtigt ist, als es da¬<lb/>
zu den Gegensatz bildet. Veranlaßt wurde die Arbeit zunächst durch Möhlcrs<lb/>
&#x201E;spini'out", die manche Gegenschrift, aber keine solche hervorgerufen hat, welche<lb/>
eine dem Werke Möhlers gleichkommende Bedeutung erlangt Hütte. Ein Handbuch<lb/>
der Polemik wurde sie genannt, weil sie Alles zusammenfassen sollte, was von Chcm-<lb/>
nitius an bis auf die Gegenwart von Seiten des Protestantismus gegen die römi¬<lb/>
sche Kirche und Lehre Berechtigtes vorgebracht worden ist. Nächst Möhlcr bekämpft<lb/>
das Buch noch hauptsächlich vier hervorragende katholische Theologen- Bellarmin,<lb/>
den größten Polemiker, den Rom im Jahrhundert der Reformation hatte, Perrone,<lb/>
der ähnliche Bedeutung in der Gegenwart beansprucht, Klee, dessen Dogmatik in. der'<lb/>
Zeit des hermesischcn Streites das Lob der Rechtgläubigkeit erwarb, endlich Döl-<lb/>
linger und dessen neueste Streitschrift. Diese Fünf treten in dem Werke in ihrer<lb/>
Eigenschaft als Advocaten auf. Die Lehre der katholischen Kirche schöpft es zu¬<lb/>
nächst aus den Decrcten der Synode von Trient und dem iridentinischcn Glaubens-<lb/>
bekenntniß, dann aus dem Laden-dismus Romanus, endlich aus den durch ökumenische<lb/>
Concilien mit päpstlicher Zustimmung als orthodox anerkannten Lehrmeinungen<lb/>
vortrientinischer Kirchenväter und Scholastiker. Das Ganze zerfällt in drei Bücher,<lb/>
deren erstes sich mit der römischen Lehre von der Kirche und den Begriffen Katho¬<lb/>
licismus, Einheit und Unfehlbarkeit der Kirche, mit deren Privilegium allein selig zu<lb/>
machen, der Stellung Roms zur Tradition und zur Bibel, den Dogmen vom<lb/>
Priesterthum und Cölibat, endlich mit dem Papst als Pontifex Marinus und als<lb/>
weltlichem Herrscher beschäftigt.  Das zweite, Buch hat es dann Mit der Heilslehre</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0489] Preußischen Staates vertritt, und das, was noch Vertrauen zu der Zukunft Preu¬ ßens einflößt. Das neue Jahr wird die Männer dieser Opposition aufs Neue in der Haupt¬ stadt versammeln. Was seit dem Ende der vorigen Session geschehen ist, kann sie nicht nachgiebiger gemacht haben. Sie sind durch kleine Concessionen nicht zu ge¬ winnen, durch halbe Maßregeln nicht zu versöhnen. Der Kampf, welchen sie führen, das Gesetz in der Hand, ein maßvolles Rechtsgefühl im Herzen, mag kürzere oder längere Zeit dauern, aber er wird enden mit dem Siege der natio¬ nalen Partei und damit, daß Preußen zum Glück und Segen für sein Königs¬ haus, zum Glück und Segen für das Volk eine durchaus parlamentarische ? Regierung erhält. Literatur. Handbuch der protestantischen Polemik gegen die römisch-katholische Kirche. Von Dr. Karl Hase. Leipzig, Druck und Verlag von Breitkopf und Härtel. 1862. Eine ausführliche Darstellung und Kritik römisch-katholischer Lehre und Sitte, welcher gegenüber das protestantische Wesen nur insofern berücksichtigt ist, als es da¬ zu den Gegensatz bildet. Veranlaßt wurde die Arbeit zunächst durch Möhlcrs „spini'out", die manche Gegenschrift, aber keine solche hervorgerufen hat, welche eine dem Werke Möhlers gleichkommende Bedeutung erlangt Hütte. Ein Handbuch der Polemik wurde sie genannt, weil sie Alles zusammenfassen sollte, was von Chcm- nitius an bis auf die Gegenwart von Seiten des Protestantismus gegen die römi¬ sche Kirche und Lehre Berechtigtes vorgebracht worden ist. Nächst Möhlcr bekämpft das Buch noch hauptsächlich vier hervorragende katholische Theologen- Bellarmin, den größten Polemiker, den Rom im Jahrhundert der Reformation hatte, Perrone, der ähnliche Bedeutung in der Gegenwart beansprucht, Klee, dessen Dogmatik in. der' Zeit des hermesischcn Streites das Lob der Rechtgläubigkeit erwarb, endlich Döl- linger und dessen neueste Streitschrift. Diese Fünf treten in dem Werke in ihrer Eigenschaft als Advocaten auf. Die Lehre der katholischen Kirche schöpft es zu¬ nächst aus den Decrcten der Synode von Trient und dem iridentinischcn Glaubens- bekenntniß, dann aus dem Laden-dismus Romanus, endlich aus den durch ökumenische Concilien mit päpstlicher Zustimmung als orthodox anerkannten Lehrmeinungen vortrientinischer Kirchenväter und Scholastiker. Das Ganze zerfällt in drei Bücher, deren erstes sich mit der römischen Lehre von der Kirche und den Begriffen Katho¬ licismus, Einheit und Unfehlbarkeit der Kirche, mit deren Privilegium allein selig zu machen, der Stellung Roms zur Tradition und zur Bibel, den Dogmen vom Priesterthum und Cölibat, endlich mit dem Papst als Pontifex Marinus und als weltlichem Herrscher beschäftigt. Das zweite, Buch hat es dann Mit der Heilslehre

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_114855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_114855/489
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_114855/489>, abgerufen am 28.04.2024.