Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Neue theologische Literatur.
Das Leben Jesu von Bunsen. Bibelwerk für die Gemeinde. Von C. C. I-
Bunsen. Bd. IX. Bivclgcschichte. Das ewige Reich Gottes und das Leben Jesu.
Herausgegeben von H. I. Holtzmann. Leipzig. Brockhaus. 1865.

Das Leben Jesu, das als letzter Theil des -- übrigens noch nicht voll-
endeten -- Bibelwerks von Bunsen vor kurzem erschienen ist. erinnert zunächst
an Schleiermachers bekannte Vorlesungen. Wie diese, ist es aus dem Nachlaß
des Verfassers herausgegeben, wie diese hat es nicht die letzte Vollendung und
Feile eines für die Oeffentlichkeit bestimmten Werks erhalten. Aber auch der
theologische und dogmatische Standpunkt weist auf Schleiermacher zurück. Es
ist derselbe Begriff des idealen Gottmenschen. der hier wie dort das Ziel der
geschichtlichen Auseinandersetzung bildet, und diese baut sich demgemäß gleich-
falls wesentlich auf Grundlage des vierten Evangeliums auf. Dabei stehen
freilich dem bunsenschen Werke gegenüber der Kritik nicht dieselben mildernden
Umstände zur Seite, wie demjenigen seines Vorgängers und Meisters. Denn
dieser schrieb vor den epochemachenden Untersuchungen über das Verhältniß des
vierten Evangeliums zu den Synoptikern. Bunsen schrieb nach denselben und
hatte sie zu bekämpfen. Sein Buch ist darum nothwendig weit polemischer,
und da es eine nachdrucksvoll auftretende zusammenhängende Geschichtsansicht
SU widerlegen hatte, in seiner ganzen Anlage ungleich künstlicher und spitzfindiger.
Wenn man sich vergegenwärtigen will, welcher Aufwand von künstlichen Aus¬
flüchten, welches monströse System von Auslegungskunst heutzutage nothwendig
^. um den gesicherten Resultaten der Kritik zum Trotz die Echtheit des
Johannesevangeliums zum Nachtheil der drei ersten Evangelien aufrecht zu halten,
f° ist h^fur nichts lehrreicher als die Lectüre des bunsenschen Werks. Die
"evangelistische" Darstellung muß überall gegen die "apostolische" zurückstehen.
Die Kritik der erstem ist oft ziemlich frei, sie wird zuweilen als "ungeschickt
"ud ganz unpassend" prädicirt, mythische Abschnitte werden ohne Bedenken an¬
genommen. Aber freilich, das Mythische muß immer seinen geschichtlichen Hinter¬
grund haben, die Mirakelansicht sich immer nur als Mißverständniß einer gei¬
stigen Auffassung erweisen und die Berichtigung dieser Mißverständnisse ist das
Geschäft der "apostolischen" Geschichtserzählung. Das Evangelium des Johannes
ist überhaupt dazu geschrieben, die nach praktischen Zwecken umgestaltete Ueber¬
lieferung zu berichtigen, zu ergänzen, zu erklären. Selbst bei dem Verhältniß
des Täufers zu Jesus, das bei Johannes-und bei den Synoptikern bekanntlich


Neue theologische Literatur.
Das Leben Jesu von Bunsen. Bibelwerk für die Gemeinde. Von C. C. I-
Bunsen. Bd. IX. Bivclgcschichte. Das ewige Reich Gottes und das Leben Jesu.
Herausgegeben von H. I. Holtzmann. Leipzig. Brockhaus. 1865.

Das Leben Jesu, das als letzter Theil des — übrigens noch nicht voll-
endeten — Bibelwerks von Bunsen vor kurzem erschienen ist. erinnert zunächst
an Schleiermachers bekannte Vorlesungen. Wie diese, ist es aus dem Nachlaß
des Verfassers herausgegeben, wie diese hat es nicht die letzte Vollendung und
Feile eines für die Oeffentlichkeit bestimmten Werks erhalten. Aber auch der
theologische und dogmatische Standpunkt weist auf Schleiermacher zurück. Es
ist derselbe Begriff des idealen Gottmenschen. der hier wie dort das Ziel der
geschichtlichen Auseinandersetzung bildet, und diese baut sich demgemäß gleich-
falls wesentlich auf Grundlage des vierten Evangeliums auf. Dabei stehen
freilich dem bunsenschen Werke gegenüber der Kritik nicht dieselben mildernden
Umstände zur Seite, wie demjenigen seines Vorgängers und Meisters. Denn
dieser schrieb vor den epochemachenden Untersuchungen über das Verhältniß des
vierten Evangeliums zu den Synoptikern. Bunsen schrieb nach denselben und
hatte sie zu bekämpfen. Sein Buch ist darum nothwendig weit polemischer,
und da es eine nachdrucksvoll auftretende zusammenhängende Geschichtsansicht
SU widerlegen hatte, in seiner ganzen Anlage ungleich künstlicher und spitzfindiger.
Wenn man sich vergegenwärtigen will, welcher Aufwand von künstlichen Aus¬
flüchten, welches monströse System von Auslegungskunst heutzutage nothwendig
^. um den gesicherten Resultaten der Kritik zum Trotz die Echtheit des
Johannesevangeliums zum Nachtheil der drei ersten Evangelien aufrecht zu halten,
f° ist h^fur nichts lehrreicher als die Lectüre des bunsenschen Werks. Die
»evangelistische" Darstellung muß überall gegen die „apostolische" zurückstehen.
Die Kritik der erstem ist oft ziemlich frei, sie wird zuweilen als „ungeschickt
"ud ganz unpassend" prädicirt, mythische Abschnitte werden ohne Bedenken an¬
genommen. Aber freilich, das Mythische muß immer seinen geschichtlichen Hinter¬
grund haben, die Mirakelansicht sich immer nur als Mißverständniß einer gei¬
stigen Auffassung erweisen und die Berichtigung dieser Mißverständnisse ist das
Geschäft der „apostolischen" Geschichtserzählung. Das Evangelium des Johannes
ist überhaupt dazu geschrieben, die nach praktischen Zwecken umgestaltete Ueber¬
lieferung zu berichtigen, zu ergänzen, zu erklären. Selbst bei dem Verhältniß
des Täufers zu Jesus, das bei Johannes-und bei den Synoptikern bekanntlich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0041" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285067"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Neue theologische Literatur.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Das Leben Jesu von Bunsen.  Bibelwerk für die Gemeinde.  Von C. C. I-<lb/>
Bunsen. Bd. IX.  Bivclgcschichte.  Das ewige Reich Gottes und das Leben Jesu.<lb/>
Herausgegeben von H. I. Holtzmann.  Leipzig. Brockhaus. 1865.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_63" next="#ID_64"> Das Leben Jesu, das als letzter Theil des &#x2014; übrigens noch nicht voll-<lb/>
endeten &#x2014; Bibelwerks von Bunsen vor kurzem erschienen ist. erinnert zunächst<lb/>
an Schleiermachers bekannte Vorlesungen. Wie diese, ist es aus dem Nachlaß<lb/>
des Verfassers herausgegeben, wie diese hat es nicht die letzte Vollendung und<lb/>
Feile eines für die Oeffentlichkeit bestimmten Werks erhalten. Aber auch der<lb/>
theologische und dogmatische Standpunkt weist auf Schleiermacher zurück. Es<lb/>
ist derselbe Begriff des idealen Gottmenschen. der hier wie dort das Ziel der<lb/>
geschichtlichen Auseinandersetzung bildet, und diese baut sich demgemäß gleich-<lb/>
falls wesentlich auf Grundlage des vierten Evangeliums auf. Dabei stehen<lb/>
freilich dem bunsenschen Werke gegenüber der Kritik nicht dieselben mildernden<lb/>
Umstände zur Seite, wie demjenigen seines Vorgängers und Meisters. Denn<lb/>
dieser schrieb vor den epochemachenden Untersuchungen über das Verhältniß des<lb/>
vierten Evangeliums zu den Synoptikern. Bunsen schrieb nach denselben und<lb/>
hatte sie zu bekämpfen. Sein Buch ist darum nothwendig weit polemischer,<lb/>
und da es eine nachdrucksvoll auftretende zusammenhängende Geschichtsansicht<lb/>
SU widerlegen hatte, in seiner ganzen Anlage ungleich künstlicher und spitzfindiger.<lb/>
Wenn man sich vergegenwärtigen will, welcher Aufwand von künstlichen Aus¬<lb/>
flüchten, welches monströse System von Auslegungskunst heutzutage nothwendig<lb/>
^. um den gesicherten Resultaten der Kritik zum Trotz die Echtheit des<lb/>
Johannesevangeliums zum Nachtheil der drei ersten Evangelien aufrecht zu halten,<lb/>
f° ist h^fur nichts lehrreicher als die Lectüre des bunsenschen Werks. Die<lb/>
»evangelistische" Darstellung muß überall gegen die &#x201E;apostolische" zurückstehen.<lb/>
Die Kritik der erstem ist oft ziemlich frei, sie wird zuweilen als &#x201E;ungeschickt<lb/>
"ud ganz unpassend" prädicirt, mythische Abschnitte werden ohne Bedenken an¬<lb/>
genommen. Aber freilich, das Mythische muß immer seinen geschichtlichen Hinter¬<lb/>
grund haben, die Mirakelansicht sich immer nur als Mißverständniß einer gei¬<lb/>
stigen Auffassung erweisen und die Berichtigung dieser Mißverständnisse ist das<lb/>
Geschäft der &#x201E;apostolischen" Geschichtserzählung. Das Evangelium des Johannes<lb/>
ist überhaupt dazu geschrieben, die nach praktischen Zwecken umgestaltete Ueber¬<lb/>
lieferung zu berichtigen, zu ergänzen, zu erklären. Selbst bei dem Verhältniß<lb/>
des Täufers zu Jesus, das bei Johannes-und bei den Synoptikern bekanntlich</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0041] Neue theologische Literatur. Das Leben Jesu von Bunsen. Bibelwerk für die Gemeinde. Von C. C. I- Bunsen. Bd. IX. Bivclgcschichte. Das ewige Reich Gottes und das Leben Jesu. Herausgegeben von H. I. Holtzmann. Leipzig. Brockhaus. 1865. Das Leben Jesu, das als letzter Theil des — übrigens noch nicht voll- endeten — Bibelwerks von Bunsen vor kurzem erschienen ist. erinnert zunächst an Schleiermachers bekannte Vorlesungen. Wie diese, ist es aus dem Nachlaß des Verfassers herausgegeben, wie diese hat es nicht die letzte Vollendung und Feile eines für die Oeffentlichkeit bestimmten Werks erhalten. Aber auch der theologische und dogmatische Standpunkt weist auf Schleiermacher zurück. Es ist derselbe Begriff des idealen Gottmenschen. der hier wie dort das Ziel der geschichtlichen Auseinandersetzung bildet, und diese baut sich demgemäß gleich- falls wesentlich auf Grundlage des vierten Evangeliums auf. Dabei stehen freilich dem bunsenschen Werke gegenüber der Kritik nicht dieselben mildernden Umstände zur Seite, wie demjenigen seines Vorgängers und Meisters. Denn dieser schrieb vor den epochemachenden Untersuchungen über das Verhältniß des vierten Evangeliums zu den Synoptikern. Bunsen schrieb nach denselben und hatte sie zu bekämpfen. Sein Buch ist darum nothwendig weit polemischer, und da es eine nachdrucksvoll auftretende zusammenhängende Geschichtsansicht SU widerlegen hatte, in seiner ganzen Anlage ungleich künstlicher und spitzfindiger. Wenn man sich vergegenwärtigen will, welcher Aufwand von künstlichen Aus¬ flüchten, welches monströse System von Auslegungskunst heutzutage nothwendig ^. um den gesicherten Resultaten der Kritik zum Trotz die Echtheit des Johannesevangeliums zum Nachtheil der drei ersten Evangelien aufrecht zu halten, f° ist h^fur nichts lehrreicher als die Lectüre des bunsenschen Werks. Die »evangelistische" Darstellung muß überall gegen die „apostolische" zurückstehen. Die Kritik der erstem ist oft ziemlich frei, sie wird zuweilen als „ungeschickt "ud ganz unpassend" prädicirt, mythische Abschnitte werden ohne Bedenken an¬ genommen. Aber freilich, das Mythische muß immer seinen geschichtlichen Hinter¬ grund haben, die Mirakelansicht sich immer nur als Mißverständniß einer gei¬ stigen Auffassung erweisen und die Berichtigung dieser Mißverständnisse ist das Geschäft der „apostolischen" Geschichtserzählung. Das Evangelium des Johannes ist überhaupt dazu geschrieben, die nach praktischen Zwecken umgestaltete Ueber¬ lieferung zu berichtigen, zu ergänzen, zu erklären. Selbst bei dem Verhältniß des Täufers zu Jesus, das bei Johannes-und bei den Synoptikern bekanntlich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/41
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/41>, abgerufen am 29.04.2024.