Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Verfassungsstreit in Oestreich.

In den letzten Wochen wurde ich wiederholt in politischen Flugschriften
und Zeitungen auf meine vor zwanzig Jahren herausgegebene Brochüre:
"Oestreich nach der Revolution" angesprochen. Auf Grund der darin nieder¬
gelegten Bekenntnisse ruft man mein Zeugniß für die Vortrefflichkeit der
Föderativverfassung in Oestreich an und läßt mich in dieser die einzige Ret¬
tung des versassungsgeplagten Kaiserstaats erblicken. Auf der anderen Seite
weist man auf den grimmigen Haß hin, dem ich bei den Hauptträgern der Föde¬
ration, bei den Czechen, verfallen bin, um darzuthun, daß auch unter An¬
hängern derselben Lehre keine Einigkeit herrsche, der Frieden also durch die
Bekehrung zu föderativem Ideen nicht gesichert werde. So sehe ich mich ganz
unerwartet in den Streit der Parteien hineingezogen und bin dadurch ver¬
anlaßt, über meine Auffassung der gegenwärtigen Verfassungsfrage Oestreichs
Rede zu stehen. Nicht als ob ich meiner persönlichen Ansicht irgend welches
Gewicht beilegte; wohl aber bin ich zu der Annahme berechtigt, daß meine
Ueberzeugung von vielen Freunden in Oestreich getheilt wird, und daß ich
auch in ihrem Namen sprechen darf.

Zunächst erkläre ich unumwunden, daß ich von dem Inhalte meiner Bro¬
chüre kein Wort zurücknehme, von der Richtigkeit der daselbst aufgestellten
Grundsätze auch jetzt durchdrungen bin und den festen Glauben hege: Hätte
die östreichische Regierung im Jahre 1849 die Föderativverfassung angenom¬
men oder nur ihrer Einführung nicht gewaltsam den Riegel vorgeschoben, so
würden dem Staate viele Kämpfe und Nöthen erspart worden sein, seine
jüngste Vergangenheit wäre nicht Unehre und Niederlage gewesen, seine
Gegenwart kein Experiment, seine Zukunft kein Räthsel. Ich kann mich aber
ebensowenig der Einsicht verschließen, daß die Ereignisse der letzten zwanzig
Jahre die ganze Sachlage verändert, daß sie insbesondere die Föderativ¬
verfassung in Oestreich unmöglich gemacht haben. Wer unmittelbar nach
der achtundvierziger Revolution für die Föderation eintrat, rechnete mit wirk¬
lichen, greifbaren Factoren; wer sie noch in dieser Stunde empfiehlt, denkt


Grenzboten I. 1870. 66
Der Verfassungsstreit in Oestreich.

In den letzten Wochen wurde ich wiederholt in politischen Flugschriften
und Zeitungen auf meine vor zwanzig Jahren herausgegebene Brochüre:
„Oestreich nach der Revolution" angesprochen. Auf Grund der darin nieder¬
gelegten Bekenntnisse ruft man mein Zeugniß für die Vortrefflichkeit der
Föderativverfassung in Oestreich an und läßt mich in dieser die einzige Ret¬
tung des versassungsgeplagten Kaiserstaats erblicken. Auf der anderen Seite
weist man auf den grimmigen Haß hin, dem ich bei den Hauptträgern der Föde¬
ration, bei den Czechen, verfallen bin, um darzuthun, daß auch unter An¬
hängern derselben Lehre keine Einigkeit herrsche, der Frieden also durch die
Bekehrung zu föderativem Ideen nicht gesichert werde. So sehe ich mich ganz
unerwartet in den Streit der Parteien hineingezogen und bin dadurch ver¬
anlaßt, über meine Auffassung der gegenwärtigen Verfassungsfrage Oestreichs
Rede zu stehen. Nicht als ob ich meiner persönlichen Ansicht irgend welches
Gewicht beilegte; wohl aber bin ich zu der Annahme berechtigt, daß meine
Ueberzeugung von vielen Freunden in Oestreich getheilt wird, und daß ich
auch in ihrem Namen sprechen darf.

Zunächst erkläre ich unumwunden, daß ich von dem Inhalte meiner Bro¬
chüre kein Wort zurücknehme, von der Richtigkeit der daselbst aufgestellten
Grundsätze auch jetzt durchdrungen bin und den festen Glauben hege: Hätte
die östreichische Regierung im Jahre 1849 die Föderativverfassung angenom¬
men oder nur ihrer Einführung nicht gewaltsam den Riegel vorgeschoben, so
würden dem Staate viele Kämpfe und Nöthen erspart worden sein, seine
jüngste Vergangenheit wäre nicht Unehre und Niederlage gewesen, seine
Gegenwart kein Experiment, seine Zukunft kein Räthsel. Ich kann mich aber
ebensowenig der Einsicht verschließen, daß die Ereignisse der letzten zwanzig
Jahre die ganze Sachlage verändert, daß sie insbesondere die Föderativ¬
verfassung in Oestreich unmöglich gemacht haben. Wer unmittelbar nach
der achtundvierziger Revolution für die Föderation eintrat, rechnete mit wirk¬
lichen, greifbaren Factoren; wer sie noch in dieser Stunde empfiehlt, denkt


Grenzboten I. 1870. 66
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0447" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123535"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Verfassungsstreit in Oestreich.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1278"> In den letzten Wochen wurde ich wiederholt in politischen Flugschriften<lb/>
und Zeitungen auf meine vor zwanzig Jahren herausgegebene Brochüre:<lb/>
&#x201E;Oestreich nach der Revolution" angesprochen. Auf Grund der darin nieder¬<lb/>
gelegten Bekenntnisse ruft man mein Zeugniß für die Vortrefflichkeit der<lb/>
Föderativverfassung in Oestreich an und läßt mich in dieser die einzige Ret¬<lb/>
tung des versassungsgeplagten Kaiserstaats erblicken. Auf der anderen Seite<lb/>
weist man auf den grimmigen Haß hin, dem ich bei den Hauptträgern der Föde¬<lb/>
ration, bei den Czechen, verfallen bin, um darzuthun, daß auch unter An¬<lb/>
hängern derselben Lehre keine Einigkeit herrsche, der Frieden also durch die<lb/>
Bekehrung zu föderativem Ideen nicht gesichert werde. So sehe ich mich ganz<lb/>
unerwartet in den Streit der Parteien hineingezogen und bin dadurch ver¬<lb/>
anlaßt, über meine Auffassung der gegenwärtigen Verfassungsfrage Oestreichs<lb/>
Rede zu stehen. Nicht als ob ich meiner persönlichen Ansicht irgend welches<lb/>
Gewicht beilegte; wohl aber bin ich zu der Annahme berechtigt, daß meine<lb/>
Ueberzeugung von vielen Freunden in Oestreich getheilt wird, und daß ich<lb/>
auch in ihrem Namen sprechen darf.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1279" next="#ID_1280"> Zunächst erkläre ich unumwunden, daß ich von dem Inhalte meiner Bro¬<lb/>
chüre kein Wort zurücknehme, von der Richtigkeit der daselbst aufgestellten<lb/>
Grundsätze auch jetzt durchdrungen bin und den festen Glauben hege: Hätte<lb/>
die östreichische Regierung im Jahre 1849 die Föderativverfassung angenom¬<lb/>
men oder nur ihrer Einführung nicht gewaltsam den Riegel vorgeschoben, so<lb/>
würden dem Staate viele Kämpfe und Nöthen erspart worden sein, seine<lb/>
jüngste Vergangenheit wäre nicht Unehre und Niederlage gewesen, seine<lb/>
Gegenwart kein Experiment, seine Zukunft kein Räthsel. Ich kann mich aber<lb/>
ebensowenig der Einsicht verschließen, daß die Ereignisse der letzten zwanzig<lb/>
Jahre die ganze Sachlage verändert, daß sie insbesondere die Föderativ¬<lb/>
verfassung in Oestreich unmöglich gemacht haben. Wer unmittelbar nach<lb/>
der achtundvierziger Revolution für die Föderation eintrat, rechnete mit wirk¬<lb/>
lichen, greifbaren Factoren; wer sie noch in dieser Stunde empfiehlt, denkt</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1870. 66</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0447] Der Verfassungsstreit in Oestreich. In den letzten Wochen wurde ich wiederholt in politischen Flugschriften und Zeitungen auf meine vor zwanzig Jahren herausgegebene Brochüre: „Oestreich nach der Revolution" angesprochen. Auf Grund der darin nieder¬ gelegten Bekenntnisse ruft man mein Zeugniß für die Vortrefflichkeit der Föderativverfassung in Oestreich an und läßt mich in dieser die einzige Ret¬ tung des versassungsgeplagten Kaiserstaats erblicken. Auf der anderen Seite weist man auf den grimmigen Haß hin, dem ich bei den Hauptträgern der Föde¬ ration, bei den Czechen, verfallen bin, um darzuthun, daß auch unter An¬ hängern derselben Lehre keine Einigkeit herrsche, der Frieden also durch die Bekehrung zu föderativem Ideen nicht gesichert werde. So sehe ich mich ganz unerwartet in den Streit der Parteien hineingezogen und bin dadurch ver¬ anlaßt, über meine Auffassung der gegenwärtigen Verfassungsfrage Oestreichs Rede zu stehen. Nicht als ob ich meiner persönlichen Ansicht irgend welches Gewicht beilegte; wohl aber bin ich zu der Annahme berechtigt, daß meine Ueberzeugung von vielen Freunden in Oestreich getheilt wird, und daß ich auch in ihrem Namen sprechen darf. Zunächst erkläre ich unumwunden, daß ich von dem Inhalte meiner Bro¬ chüre kein Wort zurücknehme, von der Richtigkeit der daselbst aufgestellten Grundsätze auch jetzt durchdrungen bin und den festen Glauben hege: Hätte die östreichische Regierung im Jahre 1849 die Föderativverfassung angenom¬ men oder nur ihrer Einführung nicht gewaltsam den Riegel vorgeschoben, so würden dem Staate viele Kämpfe und Nöthen erspart worden sein, seine jüngste Vergangenheit wäre nicht Unehre und Niederlage gewesen, seine Gegenwart kein Experiment, seine Zukunft kein Räthsel. Ich kann mich aber ebensowenig der Einsicht verschließen, daß die Ereignisse der letzten zwanzig Jahre die ganze Sachlage verändert, daß sie insbesondere die Föderativ¬ verfassung in Oestreich unmöglich gemacht haben. Wer unmittelbar nach der achtundvierziger Revolution für die Föderation eintrat, rechnete mit wirk¬ lichen, greifbaren Factoren; wer sie noch in dieser Stunde empfiehlt, denkt Grenzboten I. 1870. 66

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/447
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/447>, abgerufen am 25.05.2024.