Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

vor welche einfachen und bewegenden Gegensätze er bei der Wahl gestellt war?
Diese Frage ist hinsichtlich der ultramontanen Verstärkung in den jüngsten
Tagen in einleuchtendster Weise auf die canonische Einfalt der Massen zurück¬
geführt worden. In Betreff der wenigen außersächsischen Wahlkreise, in denen
Socialdemokraten gewählt wurden, wie in Altona und im Wupperthal, liegt
das Resultat in dem Ueberwuchern einer fluctuirenden und pietätlosen Ar¬
beiterbevölkerung. Aber für das Königreich Sachsen ist die Frage mit diesen
Antworten noch nicht erklärt. Hier liegen die Verhältnisse verwickelter und
durchschnittlich noch weniger erfreulich. Es lohnt wohl der Mühe in einer
H. B. besonderen Betrachtung auf diese Verhältnisse näher einzugehen.




Ariese aus der Kaiserstadt.

Zum dritten Male feiert heute das neue deutsche Reich seinen Geburtstag.
Seltsam genug, daß gerade in der Hauptstadt kaum irgend ein Zeichen an
den ewig denkwürdigen Act erinnert, der vor drei Jahren sich im Spiegelsaale
des Versailler Schlosse vollzog. Vergebens durchblättern wir unsere großen
Zeitungen, selbst die ministeriellen Organe feiern den Tag mit -- Schweigen;
nur die "Spenersche Zeitung" macht eine Ausnahme. Vor einem Jahre
prangte doch wenigstens noch auf den Ankündigungszetteln der Theater und
Vergnügungsloeale die Ueberschrift: "Zur Feier des Jahrestages der Errich¬
tung des deutschen Reichs," heute scheinen fie's vergessen zu haben. In den
Straßen fehlt der Flaggenschmuck -- kurz, es ist ein Sonntag, so langweilig,
so bedeutungslos, wie alle andern Berliner Sonntage.

So nüchtern, so baar der politischen Begeisterungsfähigkeit ist das Ge¬
schlecht unserer Bevölkerung der Hauptstadt. Ohne Zweifel ist diese proviso¬
rische Stimmung der praktischen Aufgaben unseres jungen nationalen Staats¬
lebens fördersamer. als die träumerisch-idealistische Schwärmerei der Vergan¬
genheit. Dennoch werden wir den patriotischen Enthusiasmus wieder zu et¬
was höherer Temperatur anfachen müssen, wenn bet uns die staatsbürgerlichen
Pflichten in demjenigen Maße erfüllt werden sollen, welches allein eines
freien und mündigen Volkes würdig ist. Das gilt zunächst und in ganz be¬
sonderem Grade von Berlin; die diesmaligen Reichstagswahlen haben uns
darüber sehr unsanft die Augen geöffnet. Wenn die "Stadt der Intelligenz"
eine Wahlbetheiligung von kaum 30°/" auszuweisen hat, so ist das keine
Thatsache, über welche man mit einem Achselzucken hinweggehen kann, son¬
dern ein Zustand, welcher der gesammten männlichen Bevölkerung Berlins


vor welche einfachen und bewegenden Gegensätze er bei der Wahl gestellt war?
Diese Frage ist hinsichtlich der ultramontanen Verstärkung in den jüngsten
Tagen in einleuchtendster Weise auf die canonische Einfalt der Massen zurück¬
geführt worden. In Betreff der wenigen außersächsischen Wahlkreise, in denen
Socialdemokraten gewählt wurden, wie in Altona und im Wupperthal, liegt
das Resultat in dem Ueberwuchern einer fluctuirenden und pietätlosen Ar¬
beiterbevölkerung. Aber für das Königreich Sachsen ist die Frage mit diesen
Antworten noch nicht erklärt. Hier liegen die Verhältnisse verwickelter und
durchschnittlich noch weniger erfreulich. Es lohnt wohl der Mühe in einer
H. B. besonderen Betrachtung auf diese Verhältnisse näher einzugehen.




Ariese aus der Kaiserstadt.

Zum dritten Male feiert heute das neue deutsche Reich seinen Geburtstag.
Seltsam genug, daß gerade in der Hauptstadt kaum irgend ein Zeichen an
den ewig denkwürdigen Act erinnert, der vor drei Jahren sich im Spiegelsaale
des Versailler Schlosse vollzog. Vergebens durchblättern wir unsere großen
Zeitungen, selbst die ministeriellen Organe feiern den Tag mit — Schweigen;
nur die „Spenersche Zeitung" macht eine Ausnahme. Vor einem Jahre
prangte doch wenigstens noch auf den Ankündigungszetteln der Theater und
Vergnügungsloeale die Ueberschrift: „Zur Feier des Jahrestages der Errich¬
tung des deutschen Reichs," heute scheinen fie's vergessen zu haben. In den
Straßen fehlt der Flaggenschmuck — kurz, es ist ein Sonntag, so langweilig,
so bedeutungslos, wie alle andern Berliner Sonntage.

So nüchtern, so baar der politischen Begeisterungsfähigkeit ist das Ge¬
schlecht unserer Bevölkerung der Hauptstadt. Ohne Zweifel ist diese proviso¬
rische Stimmung der praktischen Aufgaben unseres jungen nationalen Staats¬
lebens fördersamer. als die träumerisch-idealistische Schwärmerei der Vergan¬
genheit. Dennoch werden wir den patriotischen Enthusiasmus wieder zu et¬
was höherer Temperatur anfachen müssen, wenn bet uns die staatsbürgerlichen
Pflichten in demjenigen Maße erfüllt werden sollen, welches allein eines
freien und mündigen Volkes würdig ist. Das gilt zunächst und in ganz be¬
sonderem Grade von Berlin; die diesmaligen Reichstagswahlen haben uns
darüber sehr unsanft die Augen geöffnet. Wenn die „Stadt der Intelligenz"
eine Wahlbetheiligung von kaum 30°/« auszuweisen hat, so ist das keine
Thatsache, über welche man mit einem Achselzucken hinweggehen kann, son¬
dern ein Zustand, welcher der gesammten männlichen Bevölkerung Berlins


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130806"/>
          <p xml:id="ID_477" prev="#ID_476"> vor welche einfachen und bewegenden Gegensätze er bei der Wahl gestellt war?<lb/>
Diese Frage ist hinsichtlich der ultramontanen Verstärkung in den jüngsten<lb/>
Tagen in einleuchtendster Weise auf die canonische Einfalt der Massen zurück¬<lb/>
geführt worden. In Betreff der wenigen außersächsischen Wahlkreise, in denen<lb/>
Socialdemokraten gewählt wurden, wie in Altona und im Wupperthal, liegt<lb/>
das Resultat in dem Ueberwuchern einer fluctuirenden und pietätlosen Ar¬<lb/>
beiterbevölkerung. Aber für das Königreich Sachsen ist die Frage mit diesen<lb/>
Antworten noch nicht erklärt. Hier liegen die Verhältnisse verwickelter und<lb/>
durchschnittlich noch weniger erfreulich. Es lohnt wohl der Mühe in einer<lb/><note type="byline"> H. B.</note> besonderen Betrachtung auf diese Verhältnisse näher einzugehen.   </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ariese aus der Kaiserstadt.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_478"> Zum dritten Male feiert heute das neue deutsche Reich seinen Geburtstag.<lb/>
Seltsam genug, daß gerade in der Hauptstadt kaum irgend ein Zeichen an<lb/>
den ewig denkwürdigen Act erinnert, der vor drei Jahren sich im Spiegelsaale<lb/>
des Versailler Schlosse vollzog. Vergebens durchblättern wir unsere großen<lb/>
Zeitungen, selbst die ministeriellen Organe feiern den Tag mit &#x2014; Schweigen;<lb/>
nur die &#x201E;Spenersche Zeitung" macht eine Ausnahme. Vor einem Jahre<lb/>
prangte doch wenigstens noch auf den Ankündigungszetteln der Theater und<lb/>
Vergnügungsloeale die Ueberschrift: &#x201E;Zur Feier des Jahrestages der Errich¬<lb/>
tung des deutschen Reichs," heute scheinen fie's vergessen zu haben. In den<lb/>
Straßen fehlt der Flaggenschmuck &#x2014; kurz, es ist ein Sonntag, so langweilig,<lb/>
so bedeutungslos, wie alle andern Berliner Sonntage.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_479" next="#ID_480"> So nüchtern, so baar der politischen Begeisterungsfähigkeit ist das Ge¬<lb/>
schlecht unserer Bevölkerung der Hauptstadt. Ohne Zweifel ist diese proviso¬<lb/>
rische Stimmung der praktischen Aufgaben unseres jungen nationalen Staats¬<lb/>
lebens fördersamer. als die träumerisch-idealistische Schwärmerei der Vergan¬<lb/>
genheit. Dennoch werden wir den patriotischen Enthusiasmus wieder zu et¬<lb/>
was höherer Temperatur anfachen müssen, wenn bet uns die staatsbürgerlichen<lb/>
Pflichten in demjenigen Maße erfüllt werden sollen, welches allein eines<lb/>
freien und mündigen Volkes würdig ist. Das gilt zunächst und in ganz be¬<lb/>
sonderem Grade von Berlin; die diesmaligen Reichstagswahlen haben uns<lb/>
darüber sehr unsanft die Augen geöffnet. Wenn die &#x201E;Stadt der Intelligenz"<lb/>
eine Wahlbetheiligung von kaum 30°/« auszuweisen hat, so ist das keine<lb/>
Thatsache, über welche man mit einem Achselzucken hinweggehen kann, son¬<lb/>
dern ein Zustand, welcher der gesammten männlichen Bevölkerung Berlins</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0162] vor welche einfachen und bewegenden Gegensätze er bei der Wahl gestellt war? Diese Frage ist hinsichtlich der ultramontanen Verstärkung in den jüngsten Tagen in einleuchtendster Weise auf die canonische Einfalt der Massen zurück¬ geführt worden. In Betreff der wenigen außersächsischen Wahlkreise, in denen Socialdemokraten gewählt wurden, wie in Altona und im Wupperthal, liegt das Resultat in dem Ueberwuchern einer fluctuirenden und pietätlosen Ar¬ beiterbevölkerung. Aber für das Königreich Sachsen ist die Frage mit diesen Antworten noch nicht erklärt. Hier liegen die Verhältnisse verwickelter und durchschnittlich noch weniger erfreulich. Es lohnt wohl der Mühe in einer H. B. besonderen Betrachtung auf diese Verhältnisse näher einzugehen. Ariese aus der Kaiserstadt. Zum dritten Male feiert heute das neue deutsche Reich seinen Geburtstag. Seltsam genug, daß gerade in der Hauptstadt kaum irgend ein Zeichen an den ewig denkwürdigen Act erinnert, der vor drei Jahren sich im Spiegelsaale des Versailler Schlosse vollzog. Vergebens durchblättern wir unsere großen Zeitungen, selbst die ministeriellen Organe feiern den Tag mit — Schweigen; nur die „Spenersche Zeitung" macht eine Ausnahme. Vor einem Jahre prangte doch wenigstens noch auf den Ankündigungszetteln der Theater und Vergnügungsloeale die Ueberschrift: „Zur Feier des Jahrestages der Errich¬ tung des deutschen Reichs," heute scheinen fie's vergessen zu haben. In den Straßen fehlt der Flaggenschmuck — kurz, es ist ein Sonntag, so langweilig, so bedeutungslos, wie alle andern Berliner Sonntage. So nüchtern, so baar der politischen Begeisterungsfähigkeit ist das Ge¬ schlecht unserer Bevölkerung der Hauptstadt. Ohne Zweifel ist diese proviso¬ rische Stimmung der praktischen Aufgaben unseres jungen nationalen Staats¬ lebens fördersamer. als die träumerisch-idealistische Schwärmerei der Vergan¬ genheit. Dennoch werden wir den patriotischen Enthusiasmus wieder zu et¬ was höherer Temperatur anfachen müssen, wenn bet uns die staatsbürgerlichen Pflichten in demjenigen Maße erfüllt werden sollen, welches allein eines freien und mündigen Volkes würdig ist. Das gilt zunächst und in ganz be¬ sonderem Grade von Berlin; die diesmaligen Reichstagswahlen haben uns darüber sehr unsanft die Augen geöffnet. Wenn die „Stadt der Intelligenz" eine Wahlbetheiligung von kaum 30°/« auszuweisen hat, so ist das keine Thatsache, über welche man mit einem Achselzucken hinweggehen kann, son¬ dern ein Zustand, welcher der gesammten männlichen Bevölkerung Berlins

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/162
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/162>, abgerufen am 28.04.2024.