Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Denkmäler des Mttel'alters und der Kenaissance in
Sachsen.
Von G. Wustmann. I.

Neben der außergewöhnlich lebhaften künstlerischen Thätigkeit, die in
neuester Zeit in der sächsischen Residenz entfaltet und namentlich durch die
dankbaren Aufgaben, welche der Neubau des Dresdner Hoftheaters und der
Ausbau der Albrechtsburg in Meißen geboten haben, hervorgerufen worden
ist, neben den erfreulichen Beweisen von Interesse für die Hebung des Kunst¬
gewerbes, die Dresden vorm Jahre durch die im "Kurländer Palais" veran¬
staltete Ausstellung älterer kunstgewerblicher Arbeiten und neuerdings nun
auch durch die Begründung eines Kunstgewerbemuseums gegeben hat, sind in
den letzten Jahren auch eine Anzahl stattlicher kunstwissenschaftlicher Publi¬
cationen von der sächsischen Hauptstadt ausgegangen, die wohl geeignet sind
über Dresden und Sachsen hinaus die Theilnahme der Kunstfreunde zu er¬
regen. Hanfstcingel hat in untadlig schönen Photographieen die Hauptschätze
des "Historischen Museums" publicirt, die treffliche Officin von Römmler und
Jonas hat in Lichtbrücken die hervorragendsten Objecte der erwähnten kunst¬
gewerblichen Ausstellung veröffentlicht (Verlag von G. Gilbers in Dresden)
Und ist eben damit beschäftigt, einen schon längere Zeit vorbereiteten Plan
auszuführen und auch die künstlerisch werthvollsten Gegenstände des welt¬
berühmten "Grünen Gewölbes" in mustergilttgen Phototypieen herauszugeben
(2 Lieferungen sind erschienen, Verlag von P. Bette in Berlin), und endlich
gehört in diesen Kreis auch eine Publication von Denkmälern des Mtttel-
alters und der Renaissance auf sächsischem Boden, welche vor etwa Jahres-
frist erschienen ist, und mit der die nachfolgenden Bemerkungen sich eingehender
beschäftigen sollen.

Die Königin von Sachsen, Carola, die in ihrem warmen Interesse für
"le bildende Kunst mit der deutschen Kronprinzessin wetteifert, und der auch
^e Anregung zu der kunstgewerblichen Ausstellung des vorigen Jahres zu
Zanken war, wurde auf einer Reise durch das sächsische Erzgebirge, die sie im
^ühjahr 1874 unternahm, freudig überrascht durch eine Reihe von Denk¬
mälern der kirchlichen Architektur, die auf diesem Boden -- namentlich in
Hreiberg, Annaberg. Schneeberg, Zwickau -- als beredte Zeugen des Reich¬
tums, den in früheren Jahrhunderten hier der schwunghaft betriebene Silber-
^gbau geschaffen, vereinigt sind. Diesen Reiseeindrücken entstammte die Idee
^ dem vorliegenden Prachtwerke, ^) welches mit seinen fünfzig Lichtbrücken



^ ') Monumente des Mittelalters und der Renaissance aus dem sächsischen
Wbirge, die Klosterkirche Zschillcn, jetzt Wechselkurs und die Rochlitzer Kunigundenkirchc.
Denkmäler des Mttel'alters und der Kenaissance in
Sachsen.
Von G. Wustmann. I.

Neben der außergewöhnlich lebhaften künstlerischen Thätigkeit, die in
neuester Zeit in der sächsischen Residenz entfaltet und namentlich durch die
dankbaren Aufgaben, welche der Neubau des Dresdner Hoftheaters und der
Ausbau der Albrechtsburg in Meißen geboten haben, hervorgerufen worden
ist, neben den erfreulichen Beweisen von Interesse für die Hebung des Kunst¬
gewerbes, die Dresden vorm Jahre durch die im „Kurländer Palais" veran¬
staltete Ausstellung älterer kunstgewerblicher Arbeiten und neuerdings nun
auch durch die Begründung eines Kunstgewerbemuseums gegeben hat, sind in
den letzten Jahren auch eine Anzahl stattlicher kunstwissenschaftlicher Publi¬
cationen von der sächsischen Hauptstadt ausgegangen, die wohl geeignet sind
über Dresden und Sachsen hinaus die Theilnahme der Kunstfreunde zu er¬
regen. Hanfstcingel hat in untadlig schönen Photographieen die Hauptschätze
des „Historischen Museums" publicirt, die treffliche Officin von Römmler und
Jonas hat in Lichtbrücken die hervorragendsten Objecte der erwähnten kunst¬
gewerblichen Ausstellung veröffentlicht (Verlag von G. Gilbers in Dresden)
Und ist eben damit beschäftigt, einen schon längere Zeit vorbereiteten Plan
auszuführen und auch die künstlerisch werthvollsten Gegenstände des welt¬
berühmten „Grünen Gewölbes" in mustergilttgen Phototypieen herauszugeben
(2 Lieferungen sind erschienen, Verlag von P. Bette in Berlin), und endlich
gehört in diesen Kreis auch eine Publication von Denkmälern des Mtttel-
alters und der Renaissance auf sächsischem Boden, welche vor etwa Jahres-
frist erschienen ist, und mit der die nachfolgenden Bemerkungen sich eingehender
beschäftigen sollen.

Die Königin von Sachsen, Carola, die in ihrem warmen Interesse für
"le bildende Kunst mit der deutschen Kronprinzessin wetteifert, und der auch
^e Anregung zu der kunstgewerblichen Ausstellung des vorigen Jahres zu
Zanken war, wurde auf einer Reise durch das sächsische Erzgebirge, die sie im
^ühjahr 1874 unternahm, freudig überrascht durch eine Reihe von Denk¬
mälern der kirchlichen Architektur, die auf diesem Boden — namentlich in
Hreiberg, Annaberg. Schneeberg, Zwickau — als beredte Zeugen des Reich¬
tums, den in früheren Jahrhunderten hier der schwunghaft betriebene Silber-
^gbau geschaffen, vereinigt sind. Diesen Reiseeindrücken entstammte die Idee
^ dem vorliegenden Prachtwerke, ^) welches mit seinen fünfzig Lichtbrücken



^ ') Monumente des Mittelalters und der Renaissance aus dem sächsischen
Wbirge, die Klosterkirche Zschillcn, jetzt Wechselkurs und die Rochlitzer Kunigundenkirchc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0463" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137102"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Denkmäler des Mttel'alters und der Kenaissance in<lb/>
Sachsen.<lb/><note type="byline"> Von G. Wustmann.</note> I. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1450"> Neben der außergewöhnlich lebhaften künstlerischen Thätigkeit, die in<lb/>
neuester Zeit in der sächsischen Residenz entfaltet und namentlich durch die<lb/>
dankbaren Aufgaben, welche der Neubau des Dresdner Hoftheaters und der<lb/>
Ausbau der Albrechtsburg in Meißen geboten haben, hervorgerufen worden<lb/>
ist, neben den erfreulichen Beweisen von Interesse für die Hebung des Kunst¬<lb/>
gewerbes, die Dresden vorm Jahre durch die im &#x201E;Kurländer Palais" veran¬<lb/>
staltete Ausstellung älterer kunstgewerblicher Arbeiten und neuerdings nun<lb/>
auch durch die Begründung eines Kunstgewerbemuseums gegeben hat, sind in<lb/>
den letzten Jahren auch eine Anzahl stattlicher kunstwissenschaftlicher Publi¬<lb/>
cationen von der sächsischen Hauptstadt ausgegangen, die wohl geeignet sind<lb/>
über Dresden und Sachsen hinaus die Theilnahme der Kunstfreunde zu er¬<lb/>
regen. Hanfstcingel hat in untadlig schönen Photographieen die Hauptschätze<lb/>
des &#x201E;Historischen Museums" publicirt, die treffliche Officin von Römmler und<lb/>
Jonas hat in Lichtbrücken die hervorragendsten Objecte der erwähnten kunst¬<lb/>
gewerblichen Ausstellung veröffentlicht (Verlag von G. Gilbers in Dresden)<lb/>
Und ist eben damit beschäftigt, einen schon längere Zeit vorbereiteten Plan<lb/>
auszuführen und auch die künstlerisch werthvollsten Gegenstände des welt¬<lb/>
berühmten &#x201E;Grünen Gewölbes" in mustergilttgen Phototypieen herauszugeben<lb/>
(2 Lieferungen sind erschienen, Verlag von P. Bette in Berlin), und endlich<lb/>
gehört in diesen Kreis auch eine Publication von Denkmälern des Mtttel-<lb/>
alters und der Renaissance auf sächsischem Boden, welche vor etwa Jahres-<lb/>
frist erschienen ist, und mit der die nachfolgenden Bemerkungen sich eingehender<lb/>
beschäftigen sollen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1451" next="#ID_1452"> Die Königin von Sachsen, Carola, die in ihrem warmen Interesse für<lb/>
"le bildende Kunst mit der deutschen Kronprinzessin wetteifert, und der auch<lb/>
^e Anregung zu der kunstgewerblichen Ausstellung des vorigen Jahres zu<lb/>
Zanken war, wurde auf einer Reise durch das sächsische Erzgebirge, die sie im<lb/>
^ühjahr 1874 unternahm, freudig überrascht durch eine Reihe von Denk¬<lb/>
mälern der kirchlichen Architektur, die auf diesem Boden &#x2014; namentlich in<lb/>
Hreiberg, Annaberg. Schneeberg, Zwickau &#x2014; als beredte Zeugen des Reich¬<lb/>
tums, den in früheren Jahrhunderten hier der schwunghaft betriebene Silber-<lb/>
^gbau geschaffen, vereinigt sind. Diesen Reiseeindrücken entstammte die Idee<lb/>
^ dem vorliegenden Prachtwerke, ^) welches mit seinen fünfzig Lichtbrücken</p><lb/>
          <note xml:id="FID_32" place="foot" next="#FID_33"> ^  ') Monumente des Mittelalters und der Renaissance aus dem sächsischen<lb/>
Wbirge, die Klosterkirche Zschillcn, jetzt Wechselkurs und die Rochlitzer Kunigundenkirchc.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0463] Denkmäler des Mttel'alters und der Kenaissance in Sachsen. Von G. Wustmann. I. Neben der außergewöhnlich lebhaften künstlerischen Thätigkeit, die in neuester Zeit in der sächsischen Residenz entfaltet und namentlich durch die dankbaren Aufgaben, welche der Neubau des Dresdner Hoftheaters und der Ausbau der Albrechtsburg in Meißen geboten haben, hervorgerufen worden ist, neben den erfreulichen Beweisen von Interesse für die Hebung des Kunst¬ gewerbes, die Dresden vorm Jahre durch die im „Kurländer Palais" veran¬ staltete Ausstellung älterer kunstgewerblicher Arbeiten und neuerdings nun auch durch die Begründung eines Kunstgewerbemuseums gegeben hat, sind in den letzten Jahren auch eine Anzahl stattlicher kunstwissenschaftlicher Publi¬ cationen von der sächsischen Hauptstadt ausgegangen, die wohl geeignet sind über Dresden und Sachsen hinaus die Theilnahme der Kunstfreunde zu er¬ regen. Hanfstcingel hat in untadlig schönen Photographieen die Hauptschätze des „Historischen Museums" publicirt, die treffliche Officin von Römmler und Jonas hat in Lichtbrücken die hervorragendsten Objecte der erwähnten kunst¬ gewerblichen Ausstellung veröffentlicht (Verlag von G. Gilbers in Dresden) Und ist eben damit beschäftigt, einen schon längere Zeit vorbereiteten Plan auszuführen und auch die künstlerisch werthvollsten Gegenstände des welt¬ berühmten „Grünen Gewölbes" in mustergilttgen Phototypieen herauszugeben (2 Lieferungen sind erschienen, Verlag von P. Bette in Berlin), und endlich gehört in diesen Kreis auch eine Publication von Denkmälern des Mtttel- alters und der Renaissance auf sächsischem Boden, welche vor etwa Jahres- frist erschienen ist, und mit der die nachfolgenden Bemerkungen sich eingehender beschäftigen sollen. Die Königin von Sachsen, Carola, die in ihrem warmen Interesse für "le bildende Kunst mit der deutschen Kronprinzessin wetteifert, und der auch ^e Anregung zu der kunstgewerblichen Ausstellung des vorigen Jahres zu Zanken war, wurde auf einer Reise durch das sächsische Erzgebirge, die sie im ^ühjahr 1874 unternahm, freudig überrascht durch eine Reihe von Denk¬ mälern der kirchlichen Architektur, die auf diesem Boden — namentlich in Hreiberg, Annaberg. Schneeberg, Zwickau — als beredte Zeugen des Reich¬ tums, den in früheren Jahrhunderten hier der schwunghaft betriebene Silber- ^gbau geschaffen, vereinigt sind. Diesen Reiseeindrücken entstammte die Idee ^ dem vorliegenden Prachtwerke, ^) welches mit seinen fünfzig Lichtbrücken ^ ') Monumente des Mittelalters und der Renaissance aus dem sächsischen Wbirge, die Klosterkirche Zschillcn, jetzt Wechselkurs und die Rochlitzer Kunigundenkirchc.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157686/463
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157686/463>, abgerufen am 29.04.2024.