Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lassen. -- "Durch die ganze Ode herrscht eine gewisse erhabene Zärtlichkeit,
die, weil sie zu erhaben ist, vielleicht die meisten Leser kalt lassen möchte.
Man will übrigens einige leere Gedankenspiele, verschiedene Tautologien und
gemeine Gedanken, die sehr prächtig eingekleidet sind, darin bemerken." -- Das
ist hart und übertrieben; vor allem, es ist unvollständig. Zum vollkommenen
Kritiker fehlte Lessing doch eins: der allseitige schnelle Instinkt für das
Große, das außerhalb seiner Sphäre lag. Er gab sein Lob im Allgemeinen,
den Tadel führte er mit der ganzen Kraft seines Scharfsinns und Witzes aus.
Gegen Klopstock wurde er bald noch bitterer: "wenn in geheimnißvollen
Gedankenstrichen das Erhabne steckt; wenn verwegene Wendungen Feuer und
undeutsche Wortfügungen Tiefsinn verrathen: so wird man gegen diese Bogen
(es ist eine religiöse Ode) nichts zu erinnern haben, es müßte denn die Klei¬
nigkeit sein, daß der Verfasser nicht gewußt hat, was Beten heißt."




Die preußischen IaörilünspeKtoren und ihre Jerichte.

Bekanntlich exemplifiziren die wissenschaftlichen Sozialisten mit Vorliebe
auf England, dessen hoch entwickelte Industrie und schroff gestalteten Eigen-
thumsverhältnisse die Schäden der modernen Produktionsweise am reinsten
und schärfsten ausprägen sollen. Namentlich Karl Marx demonstrirt im "Ka¬
pital" durchweg an englischen Verhältnissen und er ruft dem deutschen Leser,
der etwa meinen sollte, in seiner Heimath lägen die Verhältnisse einigermaßen
anders und besser, höhnisch zu: as es t^puis. riMratur. Es ist nicht abzu¬
sehen, weshalb wir zu dem bösen Worte keine gute Miene machen sollten.
Denn um mit einer leisen Abänderung des bekannten Bibelworts zu sprechen:
Die Propheten gelten nichts in ihrem Musterkarte. So gewiß auf britischen
Boden die kapitalistische Produktionsweise ihre höchste Entwickelung erreicht
hat und das Eigenthum an den gesellschaftlichen Arbeitswerkzeugen, nament¬
lich am Grund und Boden, in einer verhältnißmäßig so geringen Zahl von
Händen zusammenfließt, wie es in Deutschland erfreulicher Weise niemals der
Fall sein kann und wird, so sicher herrscht andererseits in dem Inselreiche ein
leidlicher Zustand sozialen Friedens, wie wir ihn kaum noch vom Hörensagen
kennen, so unmöglich ist daselbst die Existenz auch nur einer einzigen sozialisti¬
schen Zeitung, während wir mit mehr als einem halben Hundert dieser Gift-
Pflanzen gesegnet sind und alle andern, europäischen Kulturländer sich in grö¬
ßerem oder geringerem Umfange desselben zweifelhaften Vorzugs erfreuen.


lassen. — „Durch die ganze Ode herrscht eine gewisse erhabene Zärtlichkeit,
die, weil sie zu erhaben ist, vielleicht die meisten Leser kalt lassen möchte.
Man will übrigens einige leere Gedankenspiele, verschiedene Tautologien und
gemeine Gedanken, die sehr prächtig eingekleidet sind, darin bemerken." — Das
ist hart und übertrieben; vor allem, es ist unvollständig. Zum vollkommenen
Kritiker fehlte Lessing doch eins: der allseitige schnelle Instinkt für das
Große, das außerhalb seiner Sphäre lag. Er gab sein Lob im Allgemeinen,
den Tadel führte er mit der ganzen Kraft seines Scharfsinns und Witzes aus.
Gegen Klopstock wurde er bald noch bitterer: „wenn in geheimnißvollen
Gedankenstrichen das Erhabne steckt; wenn verwegene Wendungen Feuer und
undeutsche Wortfügungen Tiefsinn verrathen: so wird man gegen diese Bogen
(es ist eine religiöse Ode) nichts zu erinnern haben, es müßte denn die Klei¬
nigkeit sein, daß der Verfasser nicht gewußt hat, was Beten heißt."




Die preußischen IaörilünspeKtoren und ihre Jerichte.

Bekanntlich exemplifiziren die wissenschaftlichen Sozialisten mit Vorliebe
auf England, dessen hoch entwickelte Industrie und schroff gestalteten Eigen-
thumsverhältnisse die Schäden der modernen Produktionsweise am reinsten
und schärfsten ausprägen sollen. Namentlich Karl Marx demonstrirt im „Ka¬
pital" durchweg an englischen Verhältnissen und er ruft dem deutschen Leser,
der etwa meinen sollte, in seiner Heimath lägen die Verhältnisse einigermaßen
anders und besser, höhnisch zu: as es t^puis. riMratur. Es ist nicht abzu¬
sehen, weshalb wir zu dem bösen Worte keine gute Miene machen sollten.
Denn um mit einer leisen Abänderung des bekannten Bibelworts zu sprechen:
Die Propheten gelten nichts in ihrem Musterkarte. So gewiß auf britischen
Boden die kapitalistische Produktionsweise ihre höchste Entwickelung erreicht
hat und das Eigenthum an den gesellschaftlichen Arbeitswerkzeugen, nament¬
lich am Grund und Boden, in einer verhältnißmäßig so geringen Zahl von
Händen zusammenfließt, wie es in Deutschland erfreulicher Weise niemals der
Fall sein kann und wird, so sicher herrscht andererseits in dem Inselreiche ein
leidlicher Zustand sozialen Friedens, wie wir ihn kaum noch vom Hörensagen
kennen, so unmöglich ist daselbst die Existenz auch nur einer einzigen sozialisti¬
schen Zeitung, während wir mit mehr als einem halben Hundert dieser Gift-
Pflanzen gesegnet sind und alle andern, europäischen Kulturländer sich in grö¬
ßerem oder geringerem Umfange desselben zweifelhaften Vorzugs erfreuen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139754"/>
          <p xml:id="ID_1465" prev="#ID_1464"> lassen. &#x2014; &#x201E;Durch die ganze Ode herrscht eine gewisse erhabene Zärtlichkeit,<lb/>
die, weil sie zu erhaben ist, vielleicht die meisten Leser kalt lassen möchte.<lb/>
Man will übrigens einige leere Gedankenspiele, verschiedene Tautologien und<lb/>
gemeine Gedanken, die sehr prächtig eingekleidet sind, darin bemerken." &#x2014; Das<lb/>
ist hart und übertrieben; vor allem, es ist unvollständig. Zum vollkommenen<lb/>
Kritiker fehlte Lessing doch eins: der allseitige schnelle Instinkt für das<lb/>
Große, das außerhalb seiner Sphäre lag. Er gab sein Lob im Allgemeinen,<lb/>
den Tadel führte er mit der ganzen Kraft seines Scharfsinns und Witzes aus.<lb/>
Gegen Klopstock wurde er bald noch bitterer: &#x201E;wenn in geheimnißvollen<lb/>
Gedankenstrichen das Erhabne steckt; wenn verwegene Wendungen Feuer und<lb/>
undeutsche Wortfügungen Tiefsinn verrathen: so wird man gegen diese Bogen<lb/>
(es ist eine religiöse Ode) nichts zu erinnern haben, es müßte denn die Klei¬<lb/>
nigkeit sein, daß der Verfasser nicht gewußt hat, was Beten heißt."</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die preußischen IaörilünspeKtoren und ihre Jerichte.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1466"> Bekanntlich exemplifiziren die wissenschaftlichen Sozialisten mit Vorliebe<lb/>
auf England, dessen hoch entwickelte Industrie und schroff gestalteten Eigen-<lb/>
thumsverhältnisse die Schäden der modernen Produktionsweise am reinsten<lb/>
und schärfsten ausprägen sollen. Namentlich Karl Marx demonstrirt im &#x201E;Ka¬<lb/>
pital" durchweg an englischen Verhältnissen und er ruft dem deutschen Leser,<lb/>
der etwa meinen sollte, in seiner Heimath lägen die Verhältnisse einigermaßen<lb/>
anders und besser, höhnisch zu: as es t^puis. riMratur. Es ist nicht abzu¬<lb/>
sehen, weshalb wir zu dem bösen Worte keine gute Miene machen sollten.<lb/>
Denn um mit einer leisen Abänderung des bekannten Bibelworts zu sprechen:<lb/>
Die Propheten gelten nichts in ihrem Musterkarte. So gewiß auf britischen<lb/>
Boden die kapitalistische Produktionsweise ihre höchste Entwickelung erreicht<lb/>
hat und das Eigenthum an den gesellschaftlichen Arbeitswerkzeugen, nament¬<lb/>
lich am Grund und Boden, in einer verhältnißmäßig so geringen Zahl von<lb/>
Händen zusammenfließt, wie es in Deutschland erfreulicher Weise niemals der<lb/>
Fall sein kann und wird, so sicher herrscht andererseits in dem Inselreiche ein<lb/>
leidlicher Zustand sozialen Friedens, wie wir ihn kaum noch vom Hörensagen<lb/>
kennen, so unmöglich ist daselbst die Existenz auch nur einer einzigen sozialisti¬<lb/>
schen Zeitung, während wir mit mehr als einem halben Hundert dieser Gift-<lb/>
Pflanzen gesegnet sind und alle andern, europäischen Kulturländer sich in grö¬<lb/>
ßerem oder geringerem Umfange desselben zweifelhaften Vorzugs erfreuen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0461] lassen. — „Durch die ganze Ode herrscht eine gewisse erhabene Zärtlichkeit, die, weil sie zu erhaben ist, vielleicht die meisten Leser kalt lassen möchte. Man will übrigens einige leere Gedankenspiele, verschiedene Tautologien und gemeine Gedanken, die sehr prächtig eingekleidet sind, darin bemerken." — Das ist hart und übertrieben; vor allem, es ist unvollständig. Zum vollkommenen Kritiker fehlte Lessing doch eins: der allseitige schnelle Instinkt für das Große, das außerhalb seiner Sphäre lag. Er gab sein Lob im Allgemeinen, den Tadel führte er mit der ganzen Kraft seines Scharfsinns und Witzes aus. Gegen Klopstock wurde er bald noch bitterer: „wenn in geheimnißvollen Gedankenstrichen das Erhabne steckt; wenn verwegene Wendungen Feuer und undeutsche Wortfügungen Tiefsinn verrathen: so wird man gegen diese Bogen (es ist eine religiöse Ode) nichts zu erinnern haben, es müßte denn die Klei¬ nigkeit sein, daß der Verfasser nicht gewußt hat, was Beten heißt." Die preußischen IaörilünspeKtoren und ihre Jerichte. Bekanntlich exemplifiziren die wissenschaftlichen Sozialisten mit Vorliebe auf England, dessen hoch entwickelte Industrie und schroff gestalteten Eigen- thumsverhältnisse die Schäden der modernen Produktionsweise am reinsten und schärfsten ausprägen sollen. Namentlich Karl Marx demonstrirt im „Ka¬ pital" durchweg an englischen Verhältnissen und er ruft dem deutschen Leser, der etwa meinen sollte, in seiner Heimath lägen die Verhältnisse einigermaßen anders und besser, höhnisch zu: as es t^puis. riMratur. Es ist nicht abzu¬ sehen, weshalb wir zu dem bösen Worte keine gute Miene machen sollten. Denn um mit einer leisen Abänderung des bekannten Bibelworts zu sprechen: Die Propheten gelten nichts in ihrem Musterkarte. So gewiß auf britischen Boden die kapitalistische Produktionsweise ihre höchste Entwickelung erreicht hat und das Eigenthum an den gesellschaftlichen Arbeitswerkzeugen, nament¬ lich am Grund und Boden, in einer verhältnißmäßig so geringen Zahl von Händen zusammenfließt, wie es in Deutschland erfreulicher Weise niemals der Fall sein kann und wird, so sicher herrscht andererseits in dem Inselreiche ein leidlicher Zustand sozialen Friedens, wie wir ihn kaum noch vom Hörensagen kennen, so unmöglich ist daselbst die Existenz auch nur einer einzigen sozialisti¬ schen Zeitung, während wir mit mehr als einem halben Hundert dieser Gift- Pflanzen gesegnet sind und alle andern, europäischen Kulturländer sich in grö¬ ßerem oder geringerem Umfange desselben zweifelhaften Vorzugs erfreuen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/461
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/461>, abgerufen am 28.04.2024.